Fischerei und Fischwaren-Industrie Fischerei Akt.-Ges. Weser in Elsfleth. ründet: 14./4. bezw. 19./5. 1905; eingetr. 23./5. 1905. Gründer: Reeder Arie Pot, leister Joh. Ramien, Dr. med. Chr. Steenken, Apotheker Magnus Kuhland, Fischerei- bus van der Laan, Elsfleth. A. Pot hat in die A.-G. gegen Gewährung von 521 Aktien cht 6 Fischdampfer im Gesamtwerte von M. 480 000 sowie verschiedene Immobil. in mit Gebäuden im Werte von M. 41 000. ck: Betrieb des Seefischfanges, insbesondere des Heringsfanges mit eigenen oder emieteten Fahrzeugen, jede Art der Zubereitung und Verwertung des Fanges und Betrieb ller dem Fischereibetriebe dienlichen Nebengeschäfte. Kapital: M. 660 000 in 660 Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 103 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akte = 1 St. ividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1905 gezogen. Direktion: Arie Pot. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Joh. Ramien, Dr. med. enken, Apotheker Magnus Kuhland, Fischerei-Dir. J. van der Laan, Elsfleth. 8 2 0 0 0 0 Grosser Kurfürst, Heringsfischerei-A.-G. in Emden. gründet: 1./3. 1904; eingetr. 17./6. 1904. Gründer: Komm.-Rat C. H. Metger, Senator appelhoff, Senator A. F. Brons, Fischerei-Dir. G. F. Zimmermann, Fischerei-Dir. Emden. Zweck: Seefischfang, insbesondere der Heringsfang mit eigenen oder gemieteten Schiffen, der Handel in Seefischen. Es ist geplant, den Betrieb 1905 mit 10 Loggern zu er- und 1906 weitere 10 Logger einzustellen. Die Ges. hat ein 3 ha grosses Areal am Binnenhafen vorläufig auf 50 Jahre gepachtet, auf dem ein Etablissement errichtet wird. apital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die Aktien sind von den Gründern mit Aufgeld übernommen und werden Ende 1905 vollbezahlt sein. Geschäftsjahr: 15./6.–14./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., Rest nach Bestreitung etwaiger Tant. an Vorst. zur üg. der G.-V. Direktion: Gerh. F. Zimmermann, Louis Rupl. ufsichtsrat: Komm.-Rat C. H. Metger, Senatoren Ant. Kappelhoff, A. F. Brons, T. Drees- Penning, Handelskammersekretär P. van Rensen, Emden; Komm.-Rat Carl Lehnkering, Gen.-Konsul Carl H. Sass, Hamburg; Hütten-Dir. Ernst Schweckendieck, Dortmund. ochseefischerei Nordstern, Akt.-Ges. in Geestemünde. egründet: 20./1. 1905; eingetr. 31./1. 1905. Letzte Statutänd. 11./3. 1905. Gründer: er Fr. Wilh. Jacobs, Geestemünde; Eug. Winkler, Oldenburg i. Gr.; Hofbesitzer Joh. ken, Nesse; Prokurist Heinr. Wilh. Jacobs, Hauptlehrer Hinrich Hörmann, Wulsdorf. bracht in die A.-G. sind von Fr. W. Jacobs 3 Fischdampfer zu M. 300 000, ausgeglichen en; von Eug. Winkler, Joh. Nancken, Hauptlehrer Hinr. Hörmann und Prokurist acobs verschiedene Schiffsanteile an Fischdampfern für M. 301 000. Vergütung an e dafür à M. 75 000 in Aktien verabfolgt; ausserdem sind jedem M. 250 von der ar ausgezahlt. ck: Fang und die Verwertung von Seefischen und Meeresprodukten. ital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. eschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Di dende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1905 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) ktion: Heinr. Wilh. Jacobs in Wulsdorf. hisrat: Vors. Reeder Fr. Wilh. acobs, Geestemünde; Stellv. Eug. Winkler, Olden- r. Hofbesitzer Joh. Nancken, Nesse; Hauptlehrer Hinrich Hörmann, Wulsdorf; t Rud. Drosten, Hannover. mania Walfang- u. Fisch-Industrie Akt.-Ges. in Hamburg. 8 160 13./12. 1902; eingetr 2./1. 1903. Letzte Statutänd. 16./4. 1904. Gründer s. ck: Seefischerei, Walfang u. industr. Verwertung der Fänge. Die Ges. ist aus der tehenden G. m. b. II. Deutsche Seefischerei-Ges. Germania hervorgegangen. M. 610 000 in 200 Aktien à M. 2500 u. 88 Aktien à M. 1250. Urspr. M. 500 000. 16./4. 1904 beschloss Erhöh. bis auf M. 750 000 durch Ausgabe von bis 200 Aktien gezeichnet wurden 88 neue Aktien zu pari. sjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 8= 1 St. Han um 31. Dez. 1901: Aktiva: Waldampfer 150 545, Patente 7881, Bankguth. 2399, Kontoreinricht. 150, Walfangbetrieb 17 644, St.-Anteile der Pillauer Fabrik 70 226, 61 änd. Ges. 59 788, Debit. 271 309, Verlust 204 149. – Passiva: A.-K. 610 000, 000, Kredit. 54 142. Sa. M. 784 142. der Deuischen Aktien Gesellschaften 1905/1906. I. 8