1346 Weinbau und Schaumwein-Fabriken. Special-Direktion für Deutschland, Österreich-Ungarn, Skandinavien und Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 25 823, Gehälter 3856, Abschreib. 16 877, do. auf Beteil. bei and. Ges. 67 745, do. Kontokorr.-Ford. a. d. Island-Ges. 112 500, Unk. 5588. – Kredit: Zs. 2394, Kommiss. 3580, Waldampferbetr. 22 267, Verlust 204 149. Sa. M. 232 392. Dividenden 1903–1904: 0, 0 %. Direktion: Dr. chem. Carl M. Joh. Corn. Paul, Alt-Pillau; B. M. Hart, Hamburg. Aufsichtsrat: Schiffsmakler Friedr. Aug. Emil Zimmer, Hceh. Grohmann, Altona; Ing. Maximil. Berendt, Paul Ganssauge, Hamburg; Stadtrat Emil Bieske, Königsberg i. Pr; Wirkl. Geh. Oberreg.-Rat Dr. W. Herwig, Hannover; A. Schröder, Hamburg. X― 4 3838...... Kapital: M. 120 000 in 20 Aktien à M. 6000, A.-K. bis 1899 M. 36 000; erhöht 1899 um M. 9000, 1905 um M. 75 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Weinbestände 105 676, Sparkassenguth. 17 739, Utensil. 827, Ausstände 4641. – Passiva: A.-K. 45 000, R.-F. 3467 (Rückl. 316), Vorschuss 45 000, Emn- zahl. auf neue Aktien 30 000, Div. 1800, Vortrag 3618. Sa. M. 128 885. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3815, Zs. 616, für gemeinnütz. Zwecke 1100, Ab- schréib. 827, Gewinn 35 734. – Kredit: Vortrag 29 405, Zs. 140, Weingewinn 12 549. 84 M. 42 094. Dividenden 1893–1904: 2½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Hannemann. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Buckardt, Stellv. G. Richter. The Continental Bodega Company in Brüssel mit 139 Filialen u. Specialdepots. 3. die Schweiz in Frankfurt a. M.. Kaiserstr. 38. Gegründet: Am 17./4. 1883 auf 30 Jahre. (Besteht seit 1879.) Letzte Statutänd. vom 16./12.1899. Zweck: Verkauf von Weinen, insbesondere von Spanischen und Portugiesischen, von Likören und anderen Spirituosen, Champagner, en gros & en detail. Kapital: frs. 1 200 000 = £ 48 000 in 2400 Aktien à frs. 500 = £ 20. Anleihe: frs. 400 000 in Oblig. à frs. 1000. Tilg. durch jährl. Ausl. Am 31./12. 1904 noch frs. 350 000 in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Am letzten Sonnabend im April. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 82 823, Bankguth. 225 786, Etablissement u. Einricht. abzügl. Amort. 515 000, Vorräte 1 555 324, Effekten 42 291, Debit. 404 770, – Passiva; A.-K. 1 200 000, Oblig. 350 000, do. Zs.-Kto 3483, do. Tilg.-Kto 4000, R.-F. 120 000, Kredit. 944 421, Div. 156 000, do. alte 225, Tant. 36 000, Vortrag 8605. Sa. frs. 2 825 995. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 19 845, Diskont 1319, Steuern u. Abee 7020, Dir.-Unk. 56 374, Verwalt.-Unk. 91 398, allg. Unk. 965 856, Kommissidn der Geschäfts- führer 193 642, Abschreib. 39 714, Gewinn 200 605. – Kredit: Vortrag 14 116, Bruttogewinn 6660, Sss 55777 Kurs Ende 1898–1904: frs. 1475, 1390, 1385, 1305, 1200, 1100, 1120 pro Aktie. Notiert Brüssel. Dividenden 1895–1904: 14, 15, 15, 16, 16, 16, 15, 15, 15, 13 %. 1 Direktion: Für Belgien u. Holland Felix Veromer, Brüssel; Specialdirektor für Deutsée land. Österreich-Ungarn, Skandinavien und die Schweiz: Aug. Thiemam, Frankf. a. Verwaltungsrat: Felix Veromer, Brüssel; A. Barry Herrfeldt, Spa; G. Jürgens, R Dow, London. Kommissar nach belgischem Gesetz: F. Dons, Brüssel. oderick Actiengesellschaft vorm. Burgeff & Co. in Hochheim a. M. Gegründet: 1857; errichtet 1837 von Carl Burgeff. Letzte Statutänd. 21./3. effektive Buchwert des Immobil.-, Fabrikgebäude- u. Weinbergbesitzes von M. 3 3 eingen bis auf M. 1 abgeschrieben. 1903 Aufführung eines neuen Füllungsbaues. Dez. 19 3 % der Ges. beim Brande eines Zollschuppens in Metz 250 Fässer Wein zu Grunde, weg Schadenersatzes liegt die Ges. mit der Eisenbahn im Progzess. „ Zweck: Weinbau u. Schaumweinfabrik. Jahresproduktion ca. 1 500 000 Flaschen Sch Kapital: fl. 1 000 000 = M. 1 714 285.70 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à 2%% 1 8t. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie ==