Cigarren- und Tabak-Fabriken. „ 1331 is ein sehr unbefriedigendes. In dem am 1./4. 1903 aufgemachten Status waren die tände mit M. 171 268 angegeben, unter denen die zweifelhaften auf M. 30000–40000 geschätzt wurden. Es ergab sich jedoch später, dass am 1./4. 1903 überhaupt nur M. 157 807 nn Aussenständen vorhanden waren; davon wurden von dem Liquidator M. 45 900 als schlecht u. M. 18 700 als zweifelhaft bezeichnet. Ein Zeitpunkt für die Beendigung der Liquid. lässt sich noch nicht angeben, da für einen nicht unbeträchtlichen Aussenstand lange Zahl.-Frist beansprucht wird u. eine Veräusser. dieses Postens angesichts der Verhältnisse des Schuldners nicht wohl erfolgen kann. In der am 30./6. 1904 abgeschlossenen Liquid.-Bilanz hat sich der übernommene Verlustsaldo von M. 137 777 weiter um M. 34 159 erhöht, während div. Einnahmen M. 3203 erbrachten, so dass ein Verlustsaldo von M. 168 733 vorzutragen blieb. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im II. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 25 St.; einschl. Vertretung 50 St. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Debit. 75 800, Kassa 98, Restkaufpreis auf Herxheimer Immobil. 14 000, Bankguth. 57 021, Verlust 168 733. – Passiva: A.-K. 300 000, Lieferant. 13, Kredit. 640, Dubiose 15 000. Sa. M. 315 654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 137 777, Fabrikat.-Verlust 9167, Unk. 250, Zs. 2729, Assekuranz 341, Salär 3851, Verlust auf Immobil. 15 637, Steuern 841, Provis. 1330, – Kredit: Hypoth.-Zs. 1673, Oblig.-Agio 1530, Verlust 168 733. Sa. M. 171 936. Dividenden 1897/98–1901/1902: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Nathan Pfeifer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Baumeister Fr. Völcker, Rechts- alt Friedr. Mahla, Heinr. Kaul, Friedr. Heilsberg, Sam. Scharff, Landau. ........... Eklsaessische Tabakmanufactur in Strassburg i. Els. Gegründet: 29./4. 1890 durch Übernahme der Fabrik J. Schaller & Bergmann für M. 200 000; ausserdem erhielten die früheren Firmeninhaber 100 Genussscheine. Statutänd. 28,2. 1901 u. 28./3. 1904. Zweck: Fabrikation von Tabak, Cigarren u. Cigaretten, sowie Rohtabakhandel. Die Ges. ist bei der Firma H. Oldenkott & Co., Hanau, mit M. 819 711, sowie bei Carl Gräff in Bingen mit M. 475 000 beteiligt. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000, Urspr. A.-K. M. 1 000 000. Erhäöht lt. G.-V. „. 28, 2, 1901 um M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Diese 200 Aktien erhielt Karl Lucan in Strassburg zu M. 199 000 Nominalwert gegen Übergabe an die Ges. eines gleichen Betrages us seinem Anteil als Gesellschafter an der Firma H. Oldenkott & Cie. G. m. b. H. in Hanau nnd eine Aktie von M. 1000 nom. gegen Zahlung von M. 1000 bar, geleistet am 1./3. 1901. Weitere Erhöhung um M. 600 000 (auf M. 1 800 000) lt. G.-V. v. 28./3. 1904 in 600 Aktien, angeboten den Aktionären 2: 1 bis 10./5. 1904 zu 105 0%; M. 550 waren zu zahlen bis 15./5. 1904, M. 500 bis 1./11. 1904. Genussscheine: 100 Stück erhielten J. Schaller und A. Bergmann, weitere 200 Stück die Gründer, u. zwar je 1 Stück für 5 Aktien. „., Anleihe: M. 407 000 (Stand vom 31./10. 1904) in 4½ % Oblig. à M. 500. Zs. 2./I. u. 1./7 Tilg. durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Zahlst. s. unten. Kurs Ende 1897–1904: 101.50, I0ir50, 99.50, —=, 99, 100, 100, 100 %. Notiert in Strassburg 1. E. Geschäftsjahr; 1./11.– 31./ 10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. aheßuln-Vertellung: 5 % zum R.-F., dann bis zu 5 % Div., vom Rest 20 % an Genuss- scheinbesitzer, weiter 25 % Tant. an Vorst., 15 % an A.-R., bis zu 10 % an Beamte, Überschuss Zzuf Verf. der G.-V. 7 Bilanz am 31. Okt. 1904: Aktiva: Immobil. 321 770, Masch. u. Betriebsmaterial. 195 425, ien 67 290, Waren 681 587, Debit. 611 900, Wechsel 3238, Kassa 9930, Anteil bei 1200 $& Co., Hanau 818 411, do. bei Carl Gräff, Bingen 475 000. – Passiva: A.-K. 366 eble, 407000, Restkaufpreis Magazin Kuppelhof 86 400, Kredit. 456 329, Abschreib. G.F. 80 491, Spec.-R.-F. 12 270, Gewinn 159 695. Sa. M. 3 184 554. 30 „ u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 21 254, Gewinn 155 695. – Kredit: Vortrag 0507 Gewinn 146 372. Sa. M. 176 950. Kurs Ende 1897–1904; 106, –, –, –, 110, 110, 110, 108 %. Notiert in Strassburg i. E. „Znden 1890/91–1903/1904: Aktien: 5, 6.6½, 6½, „ 4, , „ 4, 6, 6, 6 6 % Stüch ssseheine: M. 15.19, 29.98, 47.10, 28.42, 15.19, 0, 0, 1.78 0, 0, 33.55, 40.66, 35.32, 28.84 per Zahlbar spät. 1./4. Direktion: Jos. Feist, Carl Lucan. 3 een: M. Fecht, J. B. Geisen, Aug. Grünenwald, Ch. Schmitter. Hathis . Komm.-Rat F. E. J. Schaller, Alb. Bergmann, R. Sengenwald, Ed. .. Schaller. Lakstellen: Eigene Kasse; Strassburg: Bank von Elsass u. Lothringen, A.-G. für Boden- Staehli munalkredit in Elsass-Lothringen, Bank von Mülhausen, Strassburger Bank, Ch. mg, L. Valentin & Co. (Letztere 3 nur für Anleihescheine und Coup.) Vereinigte Cigarettenfabriken in Stuttgart. earwäet:25 fl. 1898. Letzte Statutänd. 5./12. 1902 u. 6./3. 1903. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. t Herstellung u. Vertrieb von Rauchtabaken u. Cigaretten, sowie von allen Artikeln, a mit der Cigaretten- und Tabakindustrie in Zusammenhang stehen.