Garten-, Obst- und Baum-Kultur. Kapital: M. 90 000 in 90 abgest. Aktien à M. 1000. Die Aktien können durch Ankauf, Ausl., Künd. etc. amortisiert werden. Urspr. M. 450 000, die G.-V. v. 24./3. 1902 beschloss Herab setzung des A.-K. um M. 100 000 durch Amort. der Aktien Nr. 351–450, weiter die G.-V. „ 5./12. 1902 die von den seither. Inhabern zur Verf. gestellten 50 Aktien Nr. 301–350 zu amorti- sieren, sodann durch Zus. legung der übrigen 300 Aktien das A.-K. um weitere M. 210 000, sonach auf M. 90 000 herabzusetzen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertret. 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Tabak, fert. Cigaretten, Packungen etc. 96 625, Fabrik- anwesen, Einricht. u. Masch. 154 293, Kassa, Wechsel u. Debit. 34 648. – Passiva: A.-K. 90 000% Pfandschulden u. Kredit. 184 582, R.-F. 2131, Extra-Abschreib., Tant. etc. 5253, Div. 3600. Sa. M. 285 568. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschreib. 31 629, Gewinn 8853. Sa. M. 40 482.— Kredit: Bruttogewinn M. 40 482. Dividenden: Aktien 1899–1901: 3, 3, 0 %: zus. gel. Aktien 1902–1904: 5, 5, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Emil Molt. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Karl H. von Eicken, Hamburg; Fabrikant Jul. Thorbecke, Franz Thorbecke, Mannheim; E. Georgii, Stuttgart; Fabrikant Max Ostermayer, Emmerich; Paul Georgii, Calw. ―= „ farten.-, Obst- und Bamm-Kultur. „Actien Spargelbau Gesellschaft Braunschweig-. Zweck: Betrieb einer Spargelkultur, Kapital: M. 12 080 in Aktien. Hypotheken: M. 7500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 23 790, Kassa 142, Debit. 10 777. Passiva: A.-K. 12 080, R.-F. 8810, Hypoth. 7500, Kredit. 5709, Gewinn 611. Sa. M. 34 710. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstück 485, Handl.-Unk. 6401, Gewinn 611. — Kredit: Zs. 134, Mieten 461, Spargel 6901. Sa. M. 7497. Dividenden 1890–1904: 0 %. Vorstand: H. Grasshoff. Sebnitzer Baumschule in Liquid. in Sebnitz (Sachsen. Gegründet: Am 8S. Dez. 1882. Die G.-V. v. 25./3. 1905 beschloss die Auflös. der Ges. Zweck: Förderung des Obstbaues durch rationelle Aufzucht gesunder und ertragreicher Obstbäume. Kapital: M. 6000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 2925, Bäume 4134, Effekten 51. — Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 46, Werterhöhung 1064. Sa. M. 7110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bewirtschaftungskosten 1063. – Kredit: Erlös a. Verkauf 960, Defizit 103. Sa.- M. 1063. Dividenden 1886–1901: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2, 2, 6, 3, 4, 6, 4, 0, 2, 0, 0 %. Coup.-Verj.49. nF Liquidatoren: Schuldirektor Fr. Ohnesorge, C. E. Böhme, E. E. Katzschner, Gust. Ad. Strohbach, Fr. Wilh. Sachse. Obstverwerthungs-Genossenschaft Soest Akt.-Ges. in Soest. Gegründet: 30./5. 1900 mit Wirkung ab 1./9. 1900; eingetr. 7./8. 1900. Letzte Statutänd. 8./3. 1902. Gründer: 80 Personen aus Soest u. Umgegend, meistens Landwirte.. Zweck: Übernahme der Keltereianlage der Obstverwertungsgenossenschaft Soest Kauf oder Pachtung, Weiterbetrieb dieser Anlage, sowie sonst. Verwertung von Produkte: des Obstbaues und andere hierzu passende Unternehmungen. Kapital: M. 42 500 in 84 Vorz.-Aktien à M. 500 und 1 St.-Aktie zu M. 500. M. 40 000; lt. G.-V. v. 23./3. 1901 sollen M. 10 000 in 20 neuen Vorz.-Aktien à M. 500 4 Ausgabe gelangen, wovon bisher 5 Stück begeben. „„ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Bfflang am 31, Deg. 100 7 KEKivas Kassa 710, Debit, 15 540, FTastagen 1020, Wen lähs Waren 1683, Versandfässer 1900, Emballage 170, Flaschen 160, Mobil. u. Utensil. 42 material. 579, Verlust 10 043. – Passiva: A.-K. 42 500, Kredit. 3946, Fastagen 36. „„ 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7608, Betriebs-Unk. 10 665, 11 1127. – Kredit: Wein 7382, Waren 1511, Versandfässer 165, Flaschen 105; Emballa Tafelobst 100, Verlust 10 043. Sa. M. 19 400. Dividenden 1900–1901: 0 %. Direktion: Fabrik-Dir. Carl Samuel, Soest; Carl Schulze-Henne, Lohne, Schneider, Aufsichtsrat: Vors. Bankier W. Tappen, Stellv. Kaufm. W. Müller Ir., EW Soest; H. Plange, Heppen; D. Hunsdiek, Elfsen. ge 0. ...**ÜÜÜÜÜÜÜÜÄ ààQQÜÄÃÜÜÜÜ *ÜAͤÄ Ä ...