Konsum-Vereine. Konsum-Vereine. Bremer Konsumverein A.-G. in Bremen. fegründet: 1869, A.-G. seit 1884. Letzte Statutänd. 6./3. 1900 u. 23./2. 1903. Tweck: Betrieb eines Handelsgeschäfts zum Ein- u. Verkauf von Waren, speciell Be- schaffung guter und billiger Waren gegen Barzahlung. Die Ges. betreibt jetzt 21 Verkaufs- len. Umsatz 1899–1904: M. 3 490 745, 2 739 231, 2 467 107, 2 216 365, 2 323 380, 2 346 979. bital: M. 165 000 in 1100 Nam.-Aktien à M. 150, davon 20 % = M. 33 000 eingezahlt. Spareinlagen: M. 150 540. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: Jeder Aktionär hat nur 1 St. ohne Rücksicht auf die Zahl seiner Aktien. Cewinn-Verteilung: Statutenm. Zs. an die Aktionäre 5 % auf eingezahltes A.-K., an die areinleger 5 % für deren Spareinlage, Rest nach Abschreib., Zuweisung z. R.-F. u. sonst. ckstellungen Div. für die entnommenen Waren. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 4701, Bankguth. u. Belegungen 50 197, Waren 851, Verkaufsstellen 101 841, Inventar 7600, Pferde u. Wagen 3420, Masch. 3600, Telephon- 00, Depositen 2200, Debit. 2439, Immobil. 620 600, Vorschuss-Div. 4739. – Passiva: 00, Spareinleger 150 540, R.-F. 33 578, Spec.-R.-F. 28 443, Disp.-F. 2461, Kaut.-Kto Div. 1474, Marken 1613, Hypoth. 389 000, zu zahl. Unk. 9052, Gewinn 195 928. 92. n- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 125 027, Abschreib. 16 885, Gewinn 928, Kredit: Warengewinn 297 361, Lieferantenmarken 30 012, Zs. 9343, verf. Spar- 3 1123. Sa. M. 337 841. IVidenden 1888–1904: 5½, 5½, 5½, 5, 5½, 5, 6, 5½, 6, 6, 6, 6, 6½. 6½, 7, 7, 8 % auf ent- jene Waren, an Aktien je 5 %. Reingewinn 1891–1901: M. 91 858, 128 941, 128 163, 061, 164 049, 182 881, 207 482, 213 560, 236 739, 205 184, 170 484, 172 382, 178 868, 195 928. )irektion: H. Wedermann, Gust. Arnoldt, H. D. Pauls. ufsichtsrat: Vors. J. Heins, Stellv. H. Stöckmann, ausserdem 15 Mital. Ges. „Ländlicher Consum-Verein Deutschenbora- zu Deutschenbora. Gegründet: 1892. Letzte Statutänd. 24./3. 1900. Zweck: Verkauf v. Dünger- u. Futtermittel reien. Kapital: M. 30 000 in 150 Nam.-A. à M. 200; davon 25 % = M. 7500 eingez. chäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 0 Vinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen. Bllanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 50, Lagerbestände 2945, Aussenstände 57790, 50. – Passiva: A.-K. 7500, Warenschulden 17, Disp.-F. 5783, Verluste 70, Vor- ein 40 272, Gewinn 7127. Sa. M. 60 836. Mvidenden 1892–1904: Je 5 % an Aktionäre. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. ektion: Dir. Moritz Flössner, Kässierer Jul. Striegler, Stellv. Karl Herm. Heide. ufsichtsrat: (6) Vors. Rittergutsbes. Wunderling. mumyverein Myslowitz Akt.-Ges. in Schloss Kattowitz. Gfründet: 20./10. bezw. 7./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Billigste Beschaff. en, u. Weiterveräusserung von allen zum Lebensunterhalte dienenden Gegenständen. 0 tal: M. 15 000 in 75 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. 2 am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 8996, Waren 55 905, Utensil. 32152, Debit. 210, assiva: A.-K. 15 000, Kredit. 30 025, Kaut. 3000, R.-F. 1500, Gewinn 20 738. Dividenden 1900–1904: 5, 5, 5, 5, 5 % an die Aktionäre u. 6, 7, 8, 8, 8 % Benno Amende, Hubertushütte; Bergwerks-Dir. Herm. Kocks, Otto Fritsch, Steiger Franz Hanslik, Myslowitz; Gichtaufseher nsum-Verein Königshütte, Actiengesellschaft hütte in O.-Schl:; Zweigniederlassungen: Laurahütte, Eintrachtshütte. det: 12.2. 1892. Statutänd. 15./2. 1900. Kapital: M. 16 000 in 80 Nam.-A. à M. 200. Aftejahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 4 am 31. Dez. 1901: Aktiva: Inventar 3968, Warenbestände 91 827, Kassa 323, 11 000, Debit. 743. – Passiva: A.-K. 16 000, R.-F. 4709, Kaut. 11 000, Kredit. 25117, alte Div. 30, Gewinn 46 002. Sa. M. 107 862.