Theater und Opern-Häuser. 1360 einem grösseren Publikum vorgeführt werden, und zwar namentlich mit Hilfe Leistungen des Fernrohrs, sowie durch sonstige bedeutende optische Wirkungen un eindrucksvolle bildliche Darstellungen; 2) die Herausgabe populärer Schriften naturwisse schaftlichen Inhalts, nach den Bestimmungen des Aufsichtsrats; 3) mit den Schaustätte zu verbindende Ausstellungen von Instrumenten und Apparaten. Kapital: M. 600 000 in 1000 Aktien à M. 500 und 400 Vorz.-Aktien à M. 250, welch letzter eine Vorz.-Div. von 3 % geniessen. Die Aktien, zu deren jeder eine Mitgliedskarte m Gutschein gehört, lauten auf Namen und sind ohne Einwilligung des A.-R. und der G.- nicht übertragbar. – Über die Rechte der Aktionäre beim Eintritt, den Veranstaltungen der Ges. u. bez. des Bezuges der Zeitschrift „Himmel u. Erde“ s. Jahrg. 1902/1903. Di G.-V. v. 10./12. 1904 beschloss Herabsetzung des A.-K. um mindestens M. 300 000 zweck Beseitigung der Unterbilanz durch Zus. legung v. St.- u. Vorz.-Aktien bezügl. Umwandlun von Vorz.-Aktien in Oblig. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im April/Mai. Stimmrecht: Je M. 250 Aktienkapital = 1 St., Maximum 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann an Aktien à M. 250 bis 3 % Div., ferner an Aktien à M. 500 bis 3 % Div., hiernach bis 2 % weitere Div. gleichmässig an alle Aktien, Rest nach G.-V.-B. zu neuen Anschaffungen, Anlagen etc. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Immobil. 1 173 508, Masch. u. Bühnenanlagen 23 696, Mobil. u. Utensil. 11 988, Instrumente 100 540, Theater 23 089, Bibliothekkto 2796, Zeitschrift „Himmel u. Erde“' 17 636, Kassa 540, Effekten 4125, Verlust 103 905. – Passiva: A.-K. 600000 Hypoth. 650 000, Kaut. 1500, Kredit. 192 627, Gutscheine 9928, Sondervorstellungs-Kto 5144, Effekten-Res. 2625. Sa. M. 1 461 824. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 120 255, Gehälter 81 391, Betriebs-Unk. 79 739, Bekanntmach. 13 616, Bank-Zs. u. Provis. 1833, -Himmel u. Erde- 51, Steuern u. Ab- gaben 3836, Abschreib. 11 150. – Kredit: Allgem. u. Eintritts-Ergänz.-Kto 18 385, auswärt. Theateru. Vortragsunternehmen 772, Kommiss.-Verkauf 247, Eintr. Nebeneinnahmen 462, Pacht u. Miete 9260, Theatereintr.-Kto 167 840, Subvention 11 000, Verlust 103 905. Sa. M. 311 874. Drividende: Wurde bisher nicht gezahlt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) „ Vorstand: Franz Goerke, Dr. Paul Schwahn, Dr. L. Heck, Dr. P. Spies. Aufsichtsrat: (9–15) Vors. Rechtsanw. A. Salomonsohn, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Foerster, Justizrat Krebs, Bankier Rob. Warschauer, Rent. C. L. Zeitler, H. von Klöden, Prof. Neesen, Gen.-Leutn. H. von Müller, Dr. E. Maren, Dir. Finzelberg, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. H. Aron, Dr. L. Wrede. „.. Akt.-Ges. für Circus- und Theater-Bau zu Berlin. Gegründet: 1./2. bezw. 18./3. 1904; eingetr. 29./3. 1904. Letzte Statutänd. 21./2. 1905. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Der Kommissionsrat Alb. Schumann und die Cirkus-Bau-Ges. m. b. H. haben in die A.-G. eingebracht alle Rechte aus dem zwischen ihnen und dem Preuss. Eisenbahnfiskus am 17./6. 1903 geschlossenen notariellen Kaufvertrage über die zu Frankf. a. M. LTaunusstr., Bahnhofplatz u. Karlstr. gelegenen 54 a 99 qm grossen Grundstücke, sowie die Rechte aus der dem Fiskus geleisteten Anzahlung von M. 175 000, weiter die Rechte aus dem mit dem Architekten Kristeller & Sonnenthal zu Berlin geschlossenen Bauvertrage u. aus den dieser Firma bereits gemachten Anzahlungen, sowie sämtl. Rechte aus den für die 3 Errichtung eines Cirkus-Variété-Gebäudes zu Frankf. a. M. bisher gethätigten Rechtsgeschäfte und die urkundlichen Ergebnisse aller dieser Vorarbeiten. Die A.-G. hat den Inferenten hier E. gewährt: dem Kommissionsrat Alb. Schumann M. 255 000, der Cirkus-Bau-Ges. M. 20 000 in als vollbezahlt geltenden Aktien. Gründungsaufwand zu Lasten des A. Schumann. Zweck: Errichtung und der Erwerb von Gebäuden für Cirkus-, Variété- und Theater vorstellungen, sowie der Betrieb solcher Unternehmungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 1 575 000 auf Grundstück in Frankf. a. M. zur I. Stelle zu 4 % lst Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1% Bilanz am 31. Aug. 1901: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 1 850 000, Baukto 9 Debit. 151 868, A.-K.-Einzahl. 543 750. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 1 575 000, Ereak 1093. Sa. M. 2 576 093. Dividende 1904: 0 %. „„„. Direktion: Artist Jul. Seeth. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Siegfried Bo stock, Cirkus-Dir. Kommissionsrat Alb. Schumann, Berlin; Ing. Rud. Hager, Halensee b. Berlill. Apollotheater-Actiengesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: Am 4./1. 1898. Letzte Statutänd. v. 10./11. 1899. Gründer s. Jahrg. IJweck: Errichtung, Erwerb, An- und Verpachtung und Betrieb von Theatern, Pestiiekr Wirtschaften u. ähnl. Geschäftszweigen, Veranstaltung von Schaustellungen u. h keiten, Erwerb von Grundstücken und Gebäuden, Wiederveräusserung und derselben. Insbesondere wurden Grundstücke erworben und teilweise wieder die zu Düsseldorf Unterbilk Flur 16 zwischen Königsallee, Aders-, Jahn- 3 turde am strasse gelegen sind. Das Apollotheater, ein erstklassiges Specialftätentheater,) 172 918 16./12. 1899 eröffnet. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 3