* Theater- und Operk Hzzuser- 1363 u pari ab 1912 mit jährl. ½ % plus ersp. Zs. Verlos. spät. im Dez. (zuerst 1911) rstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit halbjährl. Frist auf einen Zinstermin ab 1912 en. Der als Sicherheit für diese Anleihe samt Zs. eingetragenen Sicher.-Hypoth. unsten des Leipziger Bauvereins G. m. b. H. im Betrage von M. 500 000 geht im Range ne Hypoth. von M. 1 000 000 vor und eine Hypoth. von M. 250 000 nach (s. oben). Der ichtl. Sachverständige hat das Pfandgrundstück, jedoch ohne Mobiliar u. Inventar, auf. 3 100 000 geschätzt, sodass die zu gunsten der Schuldverschreib. eingetragene Sicher.- Auypoth. innerh. der Grenze bleibt, bis zu der die Anlegung von Mündelgeldern zulässig ist. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst.: Leipzig: Credit- u. Spar-Bank, zugleich gerichtl. Vertreterin der Oblig.-Inhaber. Kurs in Leipzig Ende 1903–1904: 98, 96 %. Aufgelegt 9. u. 10./10. 1902 zu 100 %. Zugelassen Juni 1903; erster Kurs 4./7. 1903: 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 12 % Tant. an Vorst. u. at. an Angestellte, 8 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 6000), stl. 80 % als Super-Div. an Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstück 1 279 082, Gebäude 1 848 800, Inventar u. Mobil. 272 298, Masch. 11 066, Effekten 4074, Bankguth. 14 048, vorausbez. Versich. 9218, vrräte 20 170, Kassa 4507, Fehlbetrag 266 904. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hyp. 1 605 500, 8.-Kto 18 437, Kredit. 97 255, Schuldverschreib. 500 000, do. Zs.-Kto 8975. Sa. M. 3 730 167. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 166 210, Unk. 32 177, Zs. 102 648, Ab- schreib. 53 052. – Kredit: Überschuss aus dem Wirtschaftsbetriebe 79 269, do. Theater- betriebe 2326, Mieten 5588, Fehlbetrag 266 904. Sa. M. 354 087. Dividenden 1902–1904: 0 (4 Mon.), 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Adolph Wiessner. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Komm.-Rat Franz Waselewsky, Stellv. Rechtsanw. Dr. Wilh. Just, Rechtsanwalt Dr. Felix Zehme, Kaufm. Johs. Meister, Kaufm. Willy Riedel, Jul. Tobias, Louis Ühlemann, Leipzig. Prokurist: Ernst Steinmetz. „keatr Polski w ogrodzie Potockiego w Poznaniu-' (Posen). Zweck: Betrieb eines polnischen Theaters. Kapital: M. 269 100 Grundkapital. Hypotheken: M. 310 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Immobil. 832 173, Mobil. 63 403, Biblioth. 11 273, Garderoben 16 258, Effekten 47 577, Verlust 66 840. – Passiva: A.-K. 269 100, Kraszewski'sche Tonds 24 129, Beiträge der Frau Modrzejewska, des Damenkomitees u. and. 96 445, Dr. Syl- Vester Buskrscher Fonds 47 577, Fonds zur Errichtg. eines Sommertheaters 1234, Bankkredit 34 76, Hypoth. 460 000, Baugenossensch. „Pomoc“ 15 000, Bühnen-F. 87 669, Fonds zur Be- chaffung eines neuen Bühnenvorhangs 1100, Kuczynski-Legat 506. Sa. M. 1 037 525.