Akademische Korps- und Studenten-Häuser. 1383 n- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5338, Geschäfts-Unk. 1448, Verwend. orussia 1809, Zs. 207, Abschreib. 4042. – Kredit: Grundstücksertrag 10 234, Verlust 611. Sa. M. 12 846. Gewinn 1896–1904: M. 5563, 6156, 11 301, 16 760, 10 493, 1004, –, –, —. Vorstand: F. Tippel. Aufsichtsrat: Vors. Archit. C. Höltzel, J. v. Schütz, Maler Bodenstein. Bomner Pfälzerkneipe in Bonn, Vorstand in Berlin. Jweck: Erwerb und Verwaltung des Gesellschaftshauses. Kapital: M. 84 000 in 260 Aktien à M. 150 und 150 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr.-März. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 83 260, Effekten 1241. – Passiva: A.-K. 64 000, Kredit. 455, Gewinn 47. Sa. M. 84 502. Vorstand: Komm.-Rat Alex. Lucas, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Winterfeldt. Motivhaus Aktien-Gesellschaft zu Charlottenburg, Hardenbergstr. 6. Gegründet: 27./8. 1900; eingetr. S./10. 1901. Letzte Statutänd. 29./11. 1902, 29./3. 1904, 11./3.1905. Eründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb des Grundstückes Hardenbergstr., Ecke Knese- eckstr. zu Charlottenburg, Bebauung, Verwalt. u. Verwert. desselben, insbes. zu dem Zwecke, ein Vereinshaus für die Mitgl. des Akadem. Vereins Motiv u. seine alten Herren zu errichten. Kapital: M. 354 000 in 1180 Aktien à M. 300. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 902 um M. 30 000, begeben zu pari plus Stempel. Die G.-V. v. 29./3. 1904 beschloss weitere rhöhung um M. 24 000 in 80 Aktien, begeben zu pari plus Aktien- u. Schlussnotenstempel. HKypothek: M. 450 000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstück 230 000, Gebäude 481 000, Inventar 91 182, Kaut. 2000, Effekten 13 114, Debit. 10 881, Kassa 777. – Passiva: A.-K. 354 000, Hypoth. 450000, Kaut. 6000, Ern.-F. 8000 (Rückl. 2000), R.-F. 995 (Rückl. 467), Kredit. 3085, Div. 6600. Vortrag 275. Sa. M. 828 956. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 17 912, Steuern, Abgab., Versich. 1938, Verwalt.- Kosten 2555, Hausverwalt. 1962, Instandhalt. der baul. Anlagen u. des Inventars 1054, Ab- schreib. 2494, Gewinn 9342. – Kredit: Vortrag 2000, Pacht u. Mieten 35 260. Sa. M. 37 260. Dividenden 1901–1904: 0, 0, 0, 2 %. Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Hans Töbelmann. Aufsichtsrat: Vors. Königl. Baurat Max Contag, Deutsch-Wilmersdorf; Stellv. Baurat Tranz Nitschmann, Charlottenburg; Stadt-Bau-Insp. Fritz Lasser, Hof-Bau-Insp. Gust. Holland, Reg.-Baumstr. Jul. Böthke, Geh. Reg.-Rat Prof. H. Ende, Geh. Baurat Georg Zeidler, Berlin. Lahlstellen: Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank. Aktiengesellschaft der Rheinländer in Freiburg i. Br. XKapital: M. 19 000 in 95 Nam.-Aktien à M. 200, nach Erhöhung um M. 5000 in 25 Aktien à M. 200 It. G.-V. v. 7./5. 1898. Gepchülsfahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Ianz am 31. März 1905: Aktiva: Haus 48 463, Fahrnis 17 454, Kassa 333. – Passiva: A.-K. 19 000, Verein alter Rheinländer 22 250, A. H.-Kasse der Rhenania 5000, Rhein. Hypoth.- ant II 000, Gewinn 9001. Sa. M. 66 251. Tre fünflehtsrat: Oberst a. D. Eug. von Chrismar, Rich. Streng, Ad. Steinhofer, Dr. B. Korff, burg i. B.; Rechtsanwalt G. Fischer, Cöln; Dr. Julius Weber, Hannover. . Heidelberger Riesenstein, des Vorstandes in Berlin, Mohrenstrasse 66, I. bezw. Wilhelmspl. 6, II. Erwerb, Fortführung und Bewirtschaftung des Saxoborussenhauses auf dem . fta bei Heidelberg. Letzte Statutenänd. 16./12. 1898. 8 az : M. 67 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. bilanz 2840 Am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstück 61 177, Effekten 10 920, Kassa 252, Unter- = Gewinr assiva: A.-K. 67 500, Darlehen 7400, Vorschüsse Dritter 290. Sa. M. 75 190. Berli; In 1900 –190k: 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Haupt-Ritterschafts-Dir. von Buch, i Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Wilke. n