Textil-Industrie. ==6 Wol-Wäschereien und Voll-Kämmercien, Spinnereien, Vollgarn- und Wolhraren-Fabriken ete. Aktien-Spinnerei Aachen in Aachen. Gegründet: 21./6. 1899; eingetr. 14./8. 1899. Übernahmepreis M. 1 147 723. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Fortbetrieb des von der früheren Firma Hilden & Reuver in Aachen erworbenen innerei-Etablissements. Die Ges. besitzt in Aachen ein von der Victoria- u. Charlottenstr. begrenztes Grundstücksareal von 80, 8S4 a, ferner zu Hammühle, Gemeinde Büsbach, an der Kleinbahn Aachen-Stolberg, belegene 139,81 a grosse Grundstücke mit Wassergerechtsame und Geleisanschluss. Die Gebäude (worunter 3 Wohnhäuser) bedecken einen Flächenraum von 10 914 qm und sind sämtl. in gutem baulichen Zustande. Die maschinelle Einrichtung besteht aus vollständig eingerichteter Wollwäscherei, Karbonisieranstalt, Färberei, Kunst- vollfabrik und Streichgarnspinnerei. Als Betriebskraft dienen 4 Dampfkessel, 2 Dampf- maschinen und eine Dampfturbine. Arbeiterzahl Ende 1904 210. Die Ges. fabriziert Streich- garne aller Art und als Specialität wollene und mit Baumwolle gemischte Garne für Unter- zeuge. Umsätze 1901 – 1904: M. 1 128 615, 1 270 441, 1 494 663, 1 707 545. Anzahl der Sel- ktorspindeln 13 320. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 327 000, wovon M. 277 000 zu 4 % auf Aachen, M. 50 000 zu 4 % auf Grundstück Hammühle. 1904 sind M. 90 000 zurückgezahlt und M. 137 000 neu aufgenommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 4000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke abzügl. M. 327 000 Hypoth. = 243 246, 366 545, Fuhrwerk 2000, Versich. 5451, Material. 8111, Rohstoffvorräte 336 108, Debit. Kassa u. Wechsel 22 432. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 29 170 (Rückl. 5346), redit. 99 240, Dubiose 2500, Div. 80 000, Tant. 22 562, Vortrag 8883. Sa. M. 1 242 354. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Zs. 34 313, Abschreib. 50 820, Verluste auf Debit. 2500, Gewinn 116 790. – Kredit: Vortrag 9877, Rohgewinn 194 546. Sa. M. 204 423. . 3 Ende 1904: 131 %. Eingeführt Dez. 1904; erster Kurs 20./12. 1904: 122 %. Notiert Dividenden 1899–1904: 7, 7, 5, 7, 8, 8 %. Div.-Zahlung spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Bireräon: Wilh. Hilden. Kollektivprokuristen: R. Deutsch, A. Corsten, Fr. Balve. Ka n fehteret: (3–7) Vors. Theod. Reuver, Stellv. Tuchfabrikant Nik. Dechamps, Aachen; aulm. Ed. Nellessen, Eupen; Bank-Dir. Karl Senff, Aachen. Zahlstellen: Aachen: Gesellschaftskasse, Rhein. Disconto-Ges. u. deren Filialen; Berlin: Delbrück Leo & Co. Bedburger Wollindustrie, A.-G. in Bedburg bei Düren. gründet: 30./4. 1891. Letzte Statutänd. 28./4. 1900, 21./4. 1902 u. 14./4. 1905. TZweck: Erwerb, Errichtung oder Betrieb von Kunstwollfabriken, Wollspinnereien, Woll- nebst Nebengewerben, insbes. Betrieb des Fabrikgeschäfts der früheren Firma 300, Ger. Wollspinnerei, Kommandit- Ges. A. Silverberg & Cie.“ In der Weberei stellen „ bessere Buckskinstoffe her. Es ist eine Stückfärberei für ca. 20 000 Stück „ 29 en. Beschäftigt wird in Aachen eine Lohnspinnerei. Das Areal der Ges. umfasst 045 qm, wovon 24 000 qm bebaut sind. 1899 in der Weberei eine elektr. Lichtanlage eine Wolfsche Compoundlokomobile von 200 HP. beschafft, 1904 Umänderung der Kraft- ugang auf Gebäude- u. Masch.-Kto M. 153 984. Die Ges. hat sich 1901 bei der Kunst-