1386 Woll Wäschereien U Woll-Kämmereien, Spinnereien, Wollgarn-Fabriken etc. wollfabrik R. Lupke & Cie. G. m. b. H. in Brand b. Aachen M. 50000 beteiligt und diesen Anteil 1902 auf M. 75 000 erhöht; dies Kapital erbrachte 1902 u. 1903 je 10 % Zs., 1904 aber keinen Ertrag. Umsatz 1899– 1904: M. 3 324 303, 3 363 314, 2 936 024, 3 295 456, 3 827 157, . Die Ges. ist durch jahrelange Machenschaften ihres früheren, Ende 1903 verstorbenen Gen.-Dir. Komm.-Rat A. Silverberg (Bilanzfälschungen durch Überwertung der Vorräte) schwer geschädigt. Die Thatsachen kamen bei der Inventuraufnahme per 31./12. 1903 ans Tageslicht. Zur eingehenden Prüfung der Bücher u. Verhältnisse wurde die Deutsche Treuhand-Ges. in Berlin berufen, die feststellte, dass die Fälschungen bis etwa 1895 zurückreichen; da fast alle Unterlagen zu den Reinschriften vernichtet sind, so ist ein klares Bild von den Vorgängen nur schwer zu erhalten; jedenfalls ist die Div. und Tant. für 1902 zu unrecht verteilt, da in Wirklichkeit am 31./12. 1903 ein grosser Verlust vorhanden war. Die G.-V. v. 9./4. 1904 setzte zur Prüfung der Sachlage einen 7gliedrigen Vertrauensausschuss ein, der in der G.-V. v. 19./5. 1904 Bericht erstattete. Danach ist die Forderung der Ges. an den Silverberg'schen Nachlass von über M. 255 000 mit M. 200 000 von dem Massenverwalter anerkannt; man hofft auf einen hohen Prozentsatz hieraus; die Summe figuriert unter den Debit. der Bilanz. Die 3 bis Ende 1909 engagierten Direktoren zahlen in 5 Jahren M. 40 000, der A.-R. M. 9000 zurück. Der Fehlbetrag von M. 297 275 aus 1903 ist 1904 unverändert geblieben, verdient sind nur die Abschreib., die ersten 3 Quartale gaben keinen Nutzen. Jetzt ist der Betrieb wieder normal u. die Aussichten sind günstiger. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht am 31. Dez. 1893 um M. 100 000, am 14. März 1894 um M. 100 000, am 28. Juni 1894 um M. 750 000, am 31. Dez. 1895 um M. 550 000 und lt. G.-V.-B. vom 30. März 1898 um M. 500 000 (auf M. 3 000 000) in 500 neuen, ab 1. Jan. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären bis 30. April 1898 zu 118 %. Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1896 in 31 Jahren durch jährl. Ausl. im März auf 1. Okt.; von 1900 an event. mit verstärkter Tilg. oder Gesamtkündigung. Ende 1904 noch in Umlauf M. 622 000 (M. 7000 in eigenem Besitz der Ges.). Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von zus. M. 6000), Rest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke 90 301, Gebäude 913 782, Masch. 993 280, Utensil. 62 580, Wasserleit. 15 350, Mobil. 6316, Eisenbahnanschluss 31 230, Kantinenbau 42 707 Kassa 4512, Wechsel 52 853, Beteil. bei R. Lupke & Cie. 75 000, Debit. 1 174 262, Material. 423 685, Waren, Ganz- u. Halbfabrikate 449 136, Verlust 297 275. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 622 000, do. Zs.-Kto 7301, Accepte 98 362, alte Div. 40, Unterst.-Kasse 14 344, Kredit. 251 345, Bankschulden 585 742, Delkr.-Kto 53 137. Sa. M. 4 632 271. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 297 275, Material. 1 970 048, Löhne 389 244, Frachten 35 969, Olein 33 664, Zs. 90 354, Gen.-Unk. 179 030, Kohlen 37 518, Delkr. Kto 17 276, Abschreib. 111 703. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 2 864 807, Verlust 297 275. Sa. M. 3 162 082. Kurs Ende 1896–1904: 128, 127.40, 127, 130, 104.90, 90, 97, 117.25, 68 %. Aufgelegt 15./5.1896 zu 123 %, eingeführt am 20./5. 1896 zu 127 %. Notiert in Berlin, Düsseldorf. Dividlenden 1891–1901: 6½, 8, 10, 6, 8, 8, 8, 6, 8, 0, 0, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. K) Direktion: Hch. Heisterkamp, Herm. Maly, Otto Bücken, Bedburg. Prokurist: Leop. Ruland, Bedburg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat W. Stellv. Rechtsanw. Justizrat Balduin Trimborn, Wilh. Heck, Bank-Dir. Rich. Bernecker; Fritz Schöller, Elberfeld; Wilh. Korff, Neviges. . Zahlstellen: Bedburg: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld, Düsseldor- Cöln, Aachen, Ruhrort, Hagen i. W., Crefeld, M.-Gladbach u. Bonn: Berg. Märk. Bank; Elber feld: von der Heydt-Kersten & Söhne. Berlin-Luckenwalder Wollwaarenfabrik, A.-G. vormals Wilhelm Muüller in Berlin, Neue Friedrichstrasse 38— in Luckenwalde. Gegründet: 12./4. 1889. Letzte Statutänd. 19./12. 1899 bezw. 27./2. 1900. Die 13 steht seit 1861, das Etablissement in Luckenwalde seit 1878. Bei der Gründung Wür 3 fen Wollwarengeschäft der Firma Wilh. Müller in Berlin und Luckenwalde mit „„ in Nowawes, Neurode und Katscher 1./1. 1889 für M. 1 868 480 erworben. Die . 16b in von Damen-Konfektionsstoffen, Plüschen u. Krimmern wurde 1897 aufgegeben, der Das Wünschelburg und Neurode eingestellt u. das Grundstück in Nowawes 1903 verkauft. Er- Masch.-Kto erfuhr 1904 infolge Aufstellung mehrerer neuer Appreturmaschinen etc. ein höhung von ca. M. 52 000. A.-K. von Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. zwischen 1–1800) à M. 1000. Das urspr. 326 Dis M. 1 800 000 wurde 1891 durch Rückkauf von 200 Aktien auf M. 1 600 000 herabgese erfolgte G.-V. v. 27./2. 1901 beschloss weitere Rückzahlung von M. 400 000. Die Rückzahlung Zahlung in der Weise, dass von je 4 einzureichenden Aktien 3 zurückgegeben, eine gegen 40, mit Filiale