Voll-Wäschereien u. Woll-Kämmereien, Spinnereien, Wollgarn-Fabriken etc. 1387 §Nom.-Betrages von M. 1000 zurückbehalten u. vernichtet wurde. Die Aktionäre konnten v. 3./7. 1902 ab ihre Aktien zur Empfangnahme der ihnen zustehenden Rückzahl.-Beträge bezw. Abstemp. einreichen. Hypotheken: M. 84 000 im eigenen Besitz der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (neben M. 6000 fester Jahresvergüt.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 414 000, Masch. 414 000, Utensil, Berlin 1, Hypoth.-Besitz: a) Luckenwalde 84 000, b) Nowawes 17 000; fertige Waren 00 289, Rohmaterial u. Halbfabrikate 195 304, Kassa u. Wechsel abzügl. Diskont 13 405, Debit. 101 630, Assekuranz 20 000, Dubiose 1. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 142 000, Kredit. 1409 958, Hypoth. 84 000, Tant. an A.-R. 1719, do. an Beamte 680, Div. 78 000, Vortrag 2274. Sa. M. 1 658 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 5109, Zs. 13 327, Unk. 70 272, Steuern 6191, Alrb.-Wohlf. 7272, Abschreib. 54 439, Gewinn 82 673. – Kredit: Vortrag 288, Gewinn 238 998. , M. 239 286. Kurs Ende 1891–1904: 84.50, 93, 117.50, 125.50, 151, 130, 116.50, 111.25, 113, 97, 92.50, 95, 117, 128.50 %. Aufgelegt 14./5. 1899 zu 149 %. Notiert in Berlin. Vom 1./8. 1902 ab werden nur noch abgest. Aktien, die auf den Aktien, Div.-Scheinen und Talons den Stempel tragen: AAbgestempelt auf Grund des G.-V.-B. v. 27./2. 1901*, gehandelt und notiert. Dividenden 1889 –1904: 11, 8½, 1½, 7, 10, 10, 10, 6, 5, 5½, 6½, 6½, 3, 4½, 6, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Eugen Fernbach. Prokuristen: D. Lipschütz, A. Steinberg. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Hans Schlesinger, Stellv. Rud. Goldschmidt, Rich. Dyhren- furth, Dr. Felix Landau. Liahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Abraham Schlesinger, S. Simonson, S. L. Landsberger.? Ludwig Lehmann Aktiengesellschaft in Berlin mit Zweigniederlassung in Rummelsburg. Gegründet: 9./1. 1901 mit Wirkung ab 1./12. 1900; eingetr. 19./3. 1901. Letzte Statutänd. 11./5. 1902. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Ludwig Lehmann in Berlin brachte in die Ges. ein die zu Berlin unter der Firma Ludwig Lehmann und zu Rummelsburg bei Berlin unter der Firma Presidentfabrik Ludwig Lehmann und zu Katscher unter der Firma Ludwig Lehmann betriebene Woll- warenfabrik nebst Handelsgeschäft mit zu Rummelsburg und Katscher belegenen Grund- Stücken, Gebäuden, Maschinen, Apparaten, Utensilien, Fabrikaten, Materialien, Miets-, Lieferungs-, Anstellungsverträgen und anderen Verträgen, alles nach dem Stande vom 30./11. 1899. Hierfür wurden an Ludwig Lehmann gewährt M. 2 996 000 in 2996 Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 1 000 000 in Teilschuldverschreib. Zweck: Fabrikation und Handel mit Wollwaren, insbesondere Erwerb und Fortbetrieb des unter den Firmen Ludwig Lehmann in Berlin und Presidentfabrik Ludwig Lehmann I Rummelsburg bei Berlin betriebenen Wollwarenfabrik und Handelsgeschäfts. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 200 000. anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1901. Geschäftsjahr: I. Dez. bis 30. Nov. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. 3 am 30. Nov. 1904: Aktiva: Grundstück 477 800, Gebäude 200 860, Fabrik Katscher Masch. u. Utensil. 528 115, Kassa 29 283, Wechsel 192 675, Debit. 2 017 234, Waren R. F Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 1 000 000, Hypoth. 200 000, Kredit. 1692 214, Jant 1 679 (Rückl. 8394), Agent.-Provis. u. Spesen 20 000, Delkr.-Kto 40 000, Div. 150 000, Ilant. 7907, Vortrag 2206. Sa. M. 6 144 007. 43 u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 8394, Div. 150 000, Tant. 7907, Vortrag 2206. tt Vortrag 616, Waren 167 891. Sa. M. 168 508. ividenden 1901–1901: 3, 3, 3½, 5 %. 31 irektion: Ludwig Lehmann, Herm. Levy, Theodor Seligmann, Berlin; Thomas Binns, ba Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Rich. Jaffé, Dr. Ludwig Jaffé, Berlin; Rob. Gellert, Charlottenburg. Prokurist: Paul Flatau, Berlin. Bischweiler Carbonisir-Anstalt und Wollwäscherei = 0 5 (vorm. E. Lix) in Bischweiler i. E. 15./9. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 20./2. 1902. Ssge 6. Karbonisieren von Geweben, Wolle u. Abgängen, Waschen von Wolle u. Ab- Betrieb aller Hilfsindustrien u. verwandten Industriezweige. M. 130 000 in 65 Namen-Aktien à M. 2000. Bilalafttsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Deb 13 59 am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 172 598, Material. 5417, Kassa 645, 18363. Pi 99. – Passiva: A.-K. 130 000, R.-F. 1093 (Rückl. 536), Disp.-F. 1300, Amort.-Kto biv. 6500, Tant. 1110, Kredit. 34 539, Vortrag 3353. Sa. M. 196 260.