1396 Woll -Wäschereien u. woll-Kämmereien, Spinnereien, Wollgarn-Fabriken Ste... Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Reingewinn 10 % Tant. an A.-R. Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstück 33 456, Gebäude I 363 604, do. II 53 961, Masch. 262 987, Beleucht.-Anlage 15 998, Wasser- u. Luftbefeucht.-Anlage 11 557, Utensil. 14 822, Hülsen 7975, Kassa 10 725, Wechsel 17 250, Betriebsmaterial. 28 009, Farbmaterial. 13 214, Brennmaterial. 8043, Assekuranz 20 823, Fabrikmarken 1, Bahngeleisanschluss 1, Debit. 614 212, Waren- u. Fabrikat.-Kto, Garne, Kammzug etc. 1 019 320. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 508 732, R.-F. 135 948 (Rückl. 10 948), Spec.-R.-F. für Div.-Ergänzung 125 000, Div. 180 000, Tant. u. Grat. 40 344, Vortrag 5939. Sa. M. 2 495 966. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 53 212, Unk. 11 561, Krankenkasse 616) Inval.- u. Altersversich. etc. 7911, Assekuranz 3883, Brennmaterial. 63 110, Zs. 30 984, Steuern 16 115, Abschreib. 44 379, Kundenverluste 2368, Gewinn 237 233. – Kredit: Vortrag 18 255, Bruttogewinn 458 670. Sa. M. 476 925. „ Kurs Ende 1899–1901: 146, 142.75, 138.25, 170, 174, 172 %. Aufgelegt im April 1899 von P. A. Hergersberg in Leipzig. Erster Kurs 17./5. 1899: 140 %. Notiert in Leipzig. = Dividenden 1897/08–190f: 8 % (p. a. für 17 Mon. = 11 %), 12, 12, 12, 13½, 12, 12 %. Zahlbar spät. 1./5. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Felix Siegel, Theodor Pohl. Prokurist: Theob. Fischer. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat Max Huth, Stellv. Bankier Paul Meyer, Karl Stier- waldt, Ing. Rud. Kleinjung, Leipzig; Fritz Hergersberg, Berlin. Zahlstellen: Gesellsch.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Bankhaus Meyer & Co, Leipziger Strickgarnspinnerei in Leipzig. Gegründet: Am 3./1. 1896. Letzte Statutenänd. vom 2./3. 1901. Zweck: Anfertigung von kammwollenen Strickgarnen aller Art in roh, gefärbt und meliert, sowie anderen mit dieser Branche verwandter Garne. Der Betrieb in dem am Plösener Weg in der Nähe des Berliner Bahnhofs in Leipzig belegenen Etablissements wurdle Anfang 1897 eröffnet; 1900 wurde dasselbe durch Anbau vergrössert. 1902 wurden weitere Neuanschaff. in Masch. behufs Vergröss. der Produktion vorgenommen. Arb.-Zahl ca. 300.. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien (Nr. 1––1600) à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht zwecks Betriebserweiterung lt. G.-V.-B. vom 2./3. 1901 um-M. 400 000 (auf M. 1 600 000) in 400 neuen, ab 1./1. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 23./3.–10./4. 1901 zu 108 %, einzuzahlen 50 % und das Aufgeld bei der Zeichnung, rest- liche 50 % bis 1./7. 1901. Auf 3 alte Aktien entfiel 1 neue. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie „„„ Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., sodann bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., weitere 10 % der verbleib. Summe zu Grat. an Beamte, Arbeiter u. Unterst.-F., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Areal 100 251, Gebäude 462 292, Bahngeleisanschluss 5253, Dampfmasch. u. Dampfkessel 52 691, Masch. 375 750, elektr. Beleucht.-Anlage 14 936, Utensil. 15589, Kassa 10629, Wechsel 25 209, Zug- u. Garnvorräte 845 779, Betriebsmaterial. 9848, Debit. 325 890, Bankguth. 87 907. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 60 128 (Rückl. 4146), Unterst.-F. 7821, Kredit. 257 340, Accepte 308 249, Tant. an Vorst. 3938, do. an 10833, Div. 72 000, do. alte 250, Grat. etc. 975, Extra-Grat. 5500, Vortrag 11 742. Sa. M. 2 329 029. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 68 017, Handl.-Unk. 39 553, Zs. u. Diskont 24 423, Steuern 11 577, Arb.-Wohlf. 9679, Versich. 7143, Gewinn 99 385. — Kredit: Vortrag 16 466, Zug- u. Garngewinn 243 313. Sa. M. 259 780. 570 Kurs Ende 1899–1904: 129.25, 128, 107, 125.50, 103.75, 108 %. Eingeführt 3.6. 1899 zu 127 Notiert in Leipzig. Dividenden 1896/97–1901: 0, 6½, 8, 8, 5, 9, 5, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 ) Direktion: Christian Haugk. Prokuristen: G. J. Weber, E. A. Graupner. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. L. Davignon, Stellv. Stadtrat Herm. Schmidt, Oscar Meyer, Alfred Thieme jr., Aug. Hollweg, Leipzig. idt.?. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Bruhm & Schmiqdt. 0*8― Leipziger Wollkämmerei in Leipzig mit Zweigstelle in Hoboken-Antwerpen. Gegründet: 7./2. 1872; eingetr. 2./3. 1872. Letzte Statutänd. 26./3. u. 30./8. 1900. näfts- Zweck: Betrieb von Wollwäschereien, Wollkämmereien u. damit zus. hängenden Geschb at zweigen. Areal am Berl. Bahnhof in Leipzig 127 000 qm. 1898 wurde ein Arb.-Heim 1 In Hoboken-Antwerpen wird in einem erpachteten Etabliss. eine Fabrik betrieben. B. brden vertrag ist 1905 auf 15 Jahre unter Ermässigung der Pacht auf die Hälfte erneuer Apschluss Die Verpächterin, die Société anonyme pour le Peignage des Laines übernahm bei 1904 von des neuen Vertrages das Installationskonto Hoboken zum Buchwert vom 31./12 Teil des M. 224 193 gegen Verzinsung u. Amort. mit 9 % jährl., welche Summe somit einen