Väschereien u. woll-Kämmereien, Spinnereien, wollgarn-Fabriken etc. 1399 = jon: C. Büchner, H. Pfabe. Prokurist: Otto Heynold. ichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Sieskind Sieskind, Stellv. P. Schröder, Konsul Fr. omm.-R. Zweiniger, Kfm. Aug. Simon, Leipzig; Komm.-Rat Dir. F. Ullrich, Blumenthal. Illen: Für Div.: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, H. C. Plaut; Disconto-Ges. MWo%ollwaarenfabrik „Mercur-' in Liegnitz. Zweigniederlassung in Leobschütz unter der Firma „M. Teichmann, Filiale der Wollwarenfabrik Mercur'“. Gegründet: 28./4. 1897. Letzte Statutänd. 8./9. 1902. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Wollwarenfabrikation (hauptsächl. Herstellung von wollenen Fantasieartikeln), Erwerb u. Betrieb der der Firma Beer & Co. in Liegnitz gehörigen, für M. 1 467 112 12.1896 übernommenen Wollwarenfabrik. Grösse der Grundstücke der Ges. ca. 26 a 43 qm, on 18 a 62 qm auf Gebäude entfallen. Arb.-Zahl in der Fabrik ca. 750. 1902 Erwerb ollwarenfabrik M. Teichmann in Leobschütz aus der Liquidationsmasse für den Kauf- M. 213 500, auf welchen eine Hypoth. von M. 75 000 in Anrechnung kam (hiervon chen M. 25 000 getilgt), während der Rest von M. 138 500 in bar gezahlt wurde. Das ft wird als selbständige Filiale weitergeführt. bpital: M. 1 100 000 in. 1100 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 55 000, verzinsl. zu 5½ %, tisierbar mit ½ % jährl. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten in Liegnitz oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt 1901), vom Ubrigen event. auf Vorschlag des A.-R. à zu Spec.-Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Rest t. an A.-R. (ausser M. 6000 fester Vergüt.), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Nov. 1904: Aktiva: Immobil. 300 122, Masch. 76 606, Mobil. 1, Material., Rzeuge etc. 1, elektr. Lichtanlage 3890, Kassa 3676, Effekten 1521, Wechsel 63 431, Hyp.- Tt.-Kto 2272, Bankguth. 222 610, unfert. u. fert. Waren, Material. 238 315, Debit. 570 548, Teichmann, Leobschütz 222 225. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Kredit. 1191, Hyp. 55 000, uterst.-F. 16 025 (Rückl. 5000), z. Beamten- do. 5305, R.-F. 110 000, ausserord. R.-F. (Rückl. 35 000), Div. 176 000, do. alte 360, Tant. an A.-R. 15 222, do. an Vorst. 15 338, etd. 5000, Vortrag 40 781. Sa. M. 1 705 223. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 15 441, do. auf Dubiose 4617, Gewinn 42 Kredit: Vortrag 74 666, Warengewinn 237 525, verf. Div. 210. Sa. M. 312 401. Ende 1898–1904: 123.50, 107.25, 90.75, 107.25, 165.25, 232.25, 220 %. Aufgelegt im 898 bei Gebr. Heyman, Berlin. Erster Kurs 11./8. 1898: 132 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1896/97–1903/1904: 9½, 8½, 7, 9, 11, 17, 20, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) ktion: J. Heymann, Otto Wohlauer. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Rechtsanw. Stellv. Bankier J. Lerchenthal Augsburg; Ed. Gradenwitz, Breslau; Rentier Aug. srankf. a. M. Prokuristen: Paul Brandt, Liegnitz; H. Wachsmann, Leobschütz. hlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Augsburg: Aug. Gerstle. udet: 1883 als Kommandit-Ges. auf Aktien, umgewandelt in eine A.-G. lt. G.-V. 12. 1903; eingetr. 21./12. 1903. Letzte Statutänd. 12./12. 1903. : Betrieb einer Wollspinnerei. I: M. 2 040 000 in 500 Prior.-Aktien à M. 1200 u. 600 St.-Aktien à M. 2400. Urspr. erhöht 1888 um M. 400 000. Die G.-V. v. 12./2. 1901 beschloss Herabsetzung des uf M. 1 440 000 in 600 Aktien à M. 2400 und gleichzeitig Ausgabe von M. 600 000 ien, begeben an die Aktionäre 12./2.–15./3. 1901 zu pari. Die Vorz.-Aktien haben 4 flös, der Ges. ein Vorrecht vor den St.-Aktien u. kann jederzeit das Vorz.-Recht hädigung von M. 300 per Stück zurückgekauft werden. üftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. üimmrecht: Jede Prior.-Aktie == 1 St., jede St.-Aktie = 2 St. u-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Spec.-Div. an die Prior.-Aktien, bis 5 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 35 % anVorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. am 31. Dez. 1901: Aktiva: Waren u. Vorräte 1 824 460, Immobil. u. Betriebsmobil. Debit. 1 445 760, Kassa 3366. – Passiva: A-K. 2 040 000, Kredit. 2 504 711, R.-F. 18p.-E. 548 910, Arb.-Unterst.-F. 7665, Fonds behufs Rückkauf der Vorz.-Rechte der 21 000, Abschreib. auf Forder. 18 863, Abschreib. 52 063, z. Disp.-F. 52 063, Ge- Sa. M. 5 356 146. Verlust-Konto: Debet: z. R.-F. 2412, Div. 44 400, Vortrag 1443. Sa. M. 48 256. ewinn M. 48 256. ; Aktien 1887–1901; 3, 7, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 0, 1½, 7, 0, 6 %; 1902–1904: 7 5, 1 %, Vorz.-Aktien 11, 9, 5 % stand: Ch. Laederich, J. Berger. Prokurist: Heinr. Arlenspach. sich rat: Peter Schlumberger, Alfr. Wenning, Ed. Alb. Schlumberger, Mülhausen i. E.; rle, Basel; Ant. Schoff, Pfastatt.