1400 Woll-Wäschereien u. Woll-Kämmereien, Spinnereien, Wollgarn-Fabriken etc. Deutsche Wollentfettung Aktiengesellschaft in Oberheinsdorf bei Reichenbach i. V. Gegründet: 24./9. 1898, eingetr. 28./11. 1898. Letzte Statutänd. 21. 12. 1901 u. 27./11. 1902. Sitz der Ges. bis zu letzterem Tage Reichenbach i. V. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Verwertung für Deutschland der der International Safety Solvent Company in Providence R. J. gehörenden Patente u. Verbesserungen (deutsches Patent Nr. 93 743 Kl. 29), um Wolle u. sonst. Textilfasern zu entfetten u. solche weiter zu behandeln. Nebenprodukte: Wollfett u. Potasche. Das neu erbaute Etabliss., seit Dez. 1900 in Betrieb, kann tägl. bis zu 40 000 k? Rohwolle verarbeiten (jetzt nach verbessertem System). Produktion: 1904 wurden 2 052 266 k?9 Rohwolle verarbeitet, gewaschenes Produkt 972 528 kg (1903: 2 324 017 bezw. 1 148 075 k. 1903 Errichtung einer Karbonisationsanlage. Die Ges. ist bei der Schwester-Ges. Solvent Belge in Verviers mit frs. 50 000 Aktien beteiligt, worauf 1903 M. 21 823 abgeschrieben sind. Kapital: M. 1 068 000 in 1011 zugezahlten Aktien u. 57 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1000 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1900 um M. 250 000 in 250 Aktien, angeboten den Aktionären 4: 1 bis 25./1. 1901 zu pari zuzügl. 4 % St.-Zs. ab 1./1. 1901 und M. 20 Aktien. stempel. Begeben wurden von diesen Aktien nur 125 Stück. Zwecks Beseitigung der Unter- bilanz (Ende 1902 M. 372 979) und um der Ges neue Betriebsmittel zuzuführen, beschloss die G.-V. v. 21./12. 1901 bezw. 27./11. 1902, je zwei Aktien in eine zus. zulegen, den Aktionären aber freizustellen, statt dessen eine Zuzahlung von 20 % unter Beibehaltung des Nominalwertes ihrer Aktien zu leisten. Frist zur Zuzahlung (zahlb. in 4 gleichen Raten) bis 15./4. 1902, zur Einreichung der Aktien zur Zus. legung bis 15./3. 1903. Auf 1011 Aktien wurde die Zuzahlung mit M. 202 200 geleistet, sodass 114 in 57 Aktien zus. zulegen waren. Der Buchgewinn von M. 259 200 diente zur Herabminderung der Unterbilanz aus 1902 auf M. 113 778; letzterer Betrag erhöhte sich durch die Verluste der Jahre 1903 u. 1904 von M. 110 791 wieder auf M. 317 093. Hypothek: M. 460 000, Amort.-Hypoth. (Ende 1904) M. 18 733. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie ISt. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant an Vorst. u. Beamte, sodann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (auf jeden Fall aber M. 1000 für jedes Mitglied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 151 110, Gutsgebäude 33 299, Fabrik- gebäude 262 359, Wasseranlage 32 397, Wasserkläranlage 3313, Beleucht.-Anlage 14 749, Masch. 529 891, Kontorutensil. 2922, Fabrik- do. 7449, Zweiggeleis 36 655, Karbonisiereinricht. 11 619. Patente 108 000, Effekten 20 000, Kaut. 2858, vorausbez. Zs. u. Versich. 8211, Benzin 6330, Wollfett 8072, Kohlen 323, Material 12 076, Kassa 1551, Debit. 34 063, Verlust 317 093. —– Passiva: A.-K. 1 068 000, Hypoth. 460 000, do. Amort. 18 733, Kredit. 57 609. Sa. M. 1604 12. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 224 571, allg. Betriebs-Unk. 239 470, Abschreib. 72 591. – Kredit: Gesamterträgnis 219 540, Verlust 317 092. Sa. M. 536 632. Dividenden: 1899: Für die Bauzeit wurden Bau-Zs. gezahlt. Betrieb im Dez. 1900 er- öffnet; 1900–1904: 0 %. Vorstand: Charles Clad. Prokuristen: Karl Wiedemann, P. W. Reichenbach. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Dr. Felix Schütz, Stellv. Edmund Dürr, Reichen- bach i. V.; Emil Nusch, Greiz; Conrad Müller, Friesen. Hamburger Wollkämmerei in Reiherstieg, Gemeinde Wilhelmsburg, Kreis Harburg a. Elbe. Gegründet: 1./4. 1890. Letzte Statutänd. v. 24./3. 1900. Sitz der Ges. bis April 1897 Leipzis Zweck: Bau, Erwerb, Betrieb oder Verpachtung von Wollwäschereien und Wellkämmefez und damit zusammenhängenden Geschäftszweigen. 1894 wurde die Fabrik an die 1 ziger Wollkämmerei verpachtet gegen eine jährl. Summe, die den Aktionären eine 1 von 4½ % ermöglichte. Dies Verhältnis wurde 1897 gelöst und sind die Anlagen n 1./12. 1897 auf 17 Jahre für M. 395 000 jährl. in Pacht der Nefdd allEtamese. Kammgarnspinnerei“ in Bremen übergegangen, welcher ein Vorkaufsrecht ime . ist. Die Pächterin bewirkte 19021903 Neuanschaffungen für M. 165 195, 457 10 mft. später etwa vorzunehmende besondere Abschreib. ist der Disp.-F. bestimmt (in Zukt R.-F. für Abschreib.). Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000 (nicht notiert). MI. 500. Anieihe: M. 2 750 000 in 4 % Abschnitten von 1895, Stücke Lit. A A M. 1000, Lit. 258 othek Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. auf 31. Dez. Sicherheit: Kautions 3 61 von M. 3 000 000 auf den gesamten Besitz in Reiherstieg zur ersten Stelle üße Ausserdem hat die Leipziger Wollkämmerei die selbstschuldnerische Bürgsce ek in nommen. Pfandhalter: Allg. Deutsche Credit-Anstalt in Leipzig. Ende Anstalt. Umlauf M. 1 642 000, Zahlst.: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche 19 100 % Kurs in Leipzig Ende 1896=1904: 102, 101.50, 101.50, 100, 96, 96, 96.75, Eingef. 18./3. 1895 zu 101 % 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie —= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % event. mehr zum R.-F., Rest nach G.-V.-B. (der E h4 auf Geschäftsunkosten zu verbuchende jährl. Entschädigung von M. 6000).