1402 Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. 1 Aktie und Ausgabe von M. 330 000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Letztere, ab 1./1. 1902 div.-ber., erhalten 6 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlungspflicht und werden im Fall Liquidation der Ges. vorab befriedigt. An der Div. über 6 % nehmen sie mit den St.-Aktien in gleicher Weise teil. Die Ges. ist berechtigt, die Vorz.-Aktien mit 200 Aufgeld aus dem jährl. Reingewinn zu amortisieren. Ein Konsortium übernahm die Vorz.-Aktien zu 105 % und bot sie den St.-Aktionären vom 20./7. bis 3./8. 1901 3:18 gegen 3 % Garantieprovision zu demselben Kurse franko Zs. an. Die St.-Aktien samt Div.-Schein pro 1901 waren zur Zusammenlegung innerhalb derselben Frist ein- zureichen, widrigenfalls sie kraftlos wurden. Bis 16./9. 1901 hatten die Besitzer von 984 Aktien die Zus. legung bewirkt, für restliche 16 Aktien wurde die Frist bis 1./11. verlängert. Die zus. gelegten Aktien erhielten den Stempel: „Abgestempelt gemäss Be- schluss der G.-V. v. 13./6. 1901. Der durch die Zus. legung der St.-Aktien erzielte Buch- gewinn von M. 500 000 wurde mit M. 354 995 zur Tilg. der Unterbilanz aus 1900 u. 19011 benutzt, der Rest von M. 145 005 wurde auf die Anlagen abgeschrieben. Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Partial-Oblig., 400 Stücke à M. 1000 und 100 à M. 500, auf Namen der Breslauer Disconto-Bank. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1894 in 52 Jahren durch jährl. Ausl. von ½ % mit ersp. Zs. im Juli auf 2. Jan. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle. Ende 1904 noch in Umlauf M. 400 500. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin: Delbrück Leo & Co.; Breslau: Bresl. Disconto-Bank. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Sagan oder Berlin. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Extra-Abschreib. und ausserord. Rücklagen, 6% Div. an Vorz.-Aktien, die event. nachzuzahlen ist, 4 % an Vorz.- u. St.-Aktien, vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 6000), vertragsm Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. „.. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 369 546, Masch. 439 118, elektrr. Beleucht.-Anlage 1, Rohmaterial. u. Reparat.-Vorräte 196 961, rohe u. fertige Tuche 177 1255, Debit. 468 415, Bankguth. 21 001, Wechsel 5376, Effekten 14 500, Kassa 2286, vorausbez. Feuer- versich. 2101. – Passiva: A.-K. 830 000, Oblig. 400 500, do. Tilg.-Kto 9101, R.-F. 17 906 (Rückl. 9680), ausserord. R.-F. 120 000 (Rückl. 60 000), Pens.-; Witwen- u. Waisen-F. 6000„, Kredit. 213 788, Div. 53 000, Tant. u. Grat. 29 272, Vortrag 16 653. Sa. M. 1 696 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kratzenbeschläge, Reparat. 46 749, Rohmaterial, Kohlen etc. 901 812, Handl.-Unk. 27 050, Gehälter 42 564, Löhne 317 604, Fabrikat.-Unk. 103 59)% Arb.-Wohlfahrt 8751, Versich. 12 603, Zs. 34 115, Abschreib. 88 412, Gewinn 168 605. – Kredit: Vortrag 2603, Gewinn an Waren 1 749 262. Sa. M. 1 751 865. 3 Kurs Ende 1896–1900: Aktien: 107, 101.75, 91.50, 75, 40 %. Eingef. 1./4. 1896 zu 125 % Nobtiert in Berlin. Ab 23./9. 1901 wurde die Notierung eingestellt. – Die zus. gelegten Aktien, sowie die Vorz.-Aktien v. 1901 sind noch nicht eingeführt. Dividenden: St.-Aktien 1889–1901: 7½, 6, 0, 0, 7½, 7½, 8, 7½, 0, 0. 0, 0, 0 %abgest St.-Aktien 1902–1904: 0, 3, 4 % Vorz.-Aktien 1903–1904: 6, 9, 10. Coup.-Verf.: 4 J. K) Direktion: Siegfried Rosenberg, Berlin; Rud. Schlesinger, Sagan. Prokurist: Wilh. Scheibe. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ludwig Delbrück, Berlin; Stellv. Dr. Georg Heimann, Breslau; Jacob Salomon, Hannover; Theodor Zillessen, London; Carl Jörger, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co. Kamumgarn-spinnereien und-Webereien. Augsburger Kammgarn-Spinnerei in Augsburg. Gegründet: 29./10. 1845. Letzte Statutänd. 13./2. 1900. dene[d Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei und Weberei einschl. der damit 33 Geschäftszweige. Das Etabliss. arbeitet mit 65 450 Spindeln u. 189 Webstühlen. 3 1903 schaff, auf Immobil.- u. Masch.-Kto. 1904: M. 161 451. Arbeiter ca. 1100. Die Div. ar 190 mit M. 140 000 wurde aus dem Div.-R.-F. bezahlt; zu gleichen Zweck wurden für M. 42 725 entnommen. bar durch Kapital: fl. 1 400 000 = M. 2 400 000 in 280 Nam.-Aktien à fl. 5000, . um Indossament und in jeder aussergerichtl. Form. Urspr. 140 Aktien, erhöht 1863 um 70, weitere 70 (auf 280) Aktien. 1000 stäcke Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1899, begeben an P. C. Bonnet, Angbrsg 7, Nocl à M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. am Tage der G.-V. auf 1./. in Umlauf Ende 1904: M. 950 000, Zahlst. s. unten. Nicht notiert. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 1 Adann 3 % Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hat er 10 % des A.-K. erreicht (was der 33 fBasch an fakultativen R.-F., wenn dieser 50 % des A.-K. erreicht, kann der Beitrag dure 8