1403 ermindert werden oder unterbleiben, event. ausserord. Rückl., vertragsm. Tant. an Div., 4 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. am 31. Dez. 1904: Aktiva: Immobil. 842 209, Masch. 1 392 133, Kassa u. Wechsel rohe, in Fabrikation begriffene, fert. Waren, Material. etc. 2 674 797, Debit. 1 020 833, iva: A.-K. 2 400 000, Arb.-Unterst.-F. 313 168, do. Ersparniskasse 107 921, Schuld- 950 000, Kredit. 1 026 845, R.-F. 240 000, do. fakultativer 576 725, Div.-R.-F. 320 000, ...M. 6 031 934. n- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk., Steuern, Zs. etc. 1 406 850, Amort. winn 97 275. Sa. M. 1 651 228. – Kredit: Bruttoerträgnis M. 1 651 228. s Ende 1886–1904: 220, 240, 240, 290, 315, 290, 280, 270, 260, 330, 320, 220, 235, 240, 0, 270, 240, 225 %. Notiert in Augsburg. denden 1886–1904: 12¼, 12¼, 14, 15, 11¾, 11¾, 11¾, 11¾, 11¾, 11¾, 11¾, % , 5 % %. Coup.-Verj.: 41 ) (K); ion: Th. Wiedemann, Wilh. Bäuerle. Prokuristen: Ad. Baumann, L. Graefner, mer, A. Riedl, L. Pfeiffer, Ch. Jaeger. chtsrat: (Mind. 5) Vors. Rentner Heinr. Roessle, München; Stellv. Bankier Jos. Ley- entier Dr. Aug. Reimer, Gutsbes. Ernst Forster, Alfr. Freih. von Schäzler, Augsburg. udet: 10./9. 1856; eingetr. 13./2. 1866. Letzte Statutänd. 28./4. 1900 u. 19./12. 1901. veck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Die Fabrik ist eingerichtet mit Wollwäscherei ämmerei auf 22 440 Fein-, 4772 Ring- und 5550 Zwirnspindeln. Von dem Grundstück- plex sind 129 004 qm unbebaut; die vorhandene Wasserkraft fasst 270 HP. Direktions- de u. Arb.-Wohn. für 50 Familien. Schätzungswert der ganzen Anlage 1901 M. 2 813 978 M. 1 185 213 Buchwert Ende 1904. Anlagekosten seit 1856 M. 4 536 530, Abschreib. 9 302. Produktion 1903–1904: 665 314, 673 287 kg Garne; Umsatz: M. 2 745 842, 2 573 013. : M. 1 500 000 in 500 abgest. St.- u. 1000 Prior.-Aktien à M. 1000. Letztere haben An- 1f 6 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahl.-Pflicht u. auf Vorbefriedig. im Falle Liquid. der L etwaiger Div.-Rückstände. Urspr. fl. 1 000 000, erhöht 1870 auf fl. 1 250 000 und 1890 . 1 500 000; alsdann 1894 auf M. 1 500 000 herabgesetzt durch Abstempel. der Aktien von 00 auf M. 1000 u. Ausgabe von 250 neuen Aktien à M. 1000, gegen welche die fl. 250 Aktien 1895 im Verhältnis 4: 1 umzutauschen waren. Buchgewinn von M. 1 071 428 ver- nit M. 563 168 zur Tilg. der damaligen Unterbilanz in dieser Höhe, mit M. 208 260 zu Abschreib. u. mit M. 300 000 zur Schaffung eines Disp.-F. Zur Tilg. der neuerlichen, auf M. 989 879 angewachsenen Unterbilanz fasste die G.-V. v. 19./12. 1901 folg. Be- A.-K. wird um M. 1 000 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3:1 ist bis 15./4. 1902) u. gleichzeitig wieder auf M. 1 500 000 durch Ausgabe von 1./1. 1902 div.-ber. Prior.-Aktien à M. 1000 erhöht. Die zus. gelegten Aktien sind ab- 6 „Gültig geblieben als St.-Aktie zu M. 1000. Die M. 1 000 000 Prior.-Aktien, welche em Konsortium zu pari zuzügl. 3½ % Em.-Kosten übernommen wurden, sind den n bis 2./3. 1902 in der Weise angeboten, dass auf jede zus. gelegte St.-Aktie 2 (bbezw. h nur eine) Prior.-Aktien ebenfalls zu pari zuzügl. 3½ % Em.-Kosten u. 6 % Stück- werden konnte. Umschreib. der Aktien auf Namen und wieder ist statthaft. aneine M. 1 500 000 in 4 % Partial-Oblig. v. 10./5. 1890, 2500 Stück à M. 600. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1896 in 38 Jahren durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Die 3 an erster Stelle auf der Gesamtanlage sichergestellt. Ende 1904 noch in Umlauf 79 2. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1896–1904: 99, 99, 95, 95, 92, 83, 90, 96, ert in Stuttgart. chäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 6 % Div. an Prior.-Aktien (die event. nachzuzahlen stets auf den letzten Div.-Schein), sodann bis 5 % Div. an St.-Aktien, Tant., iv. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. 4 am 31. Dez. 1904: Aktiva: Fabrik-, Wohngebäude u. Wasserkraft 656 482, Masch. 494 744, Liegenschaften 33 985, Wolle, Halbfabrikate, Garne, Abfälle 1 467 723, Kassa el 31 377, Material. 63 525, Debit. u. Bankguth. 622 127, Verlust 66 865. – Passiva: 000, Hypoth.-Anleihen nebst unerhob. Zs. 1 327 932, alte Div. 859, Accepte 274658, 27 806, Depositen 80 249, Aktienrestanten 695, Kredit. 218 524. Sa. = Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 115 298, Zs. 53 112, Abschreib. 56 864, —– Kredit: Vortrag 11 125, Ertrag der Liegenschaften 1831, Hauszins 4634, Maren 158 552, Verlust 66 865. Sa. M. 243 010. Aktien 1896–1901: 80, –, –, 50, 15.50, 15 %; abgest. St.-Aktien Ende 1902 62, – %; Prior.-Aktien Ende 1903–1904: 105.50, – %. Zugelassen Nov. 1903. Stuttgart. den: Aktien 1896–1901: 2, 0, 0, 0, 0, 0 %; abgest. St.-Aktien 1902–1904: 5, 0, Aktien 1902–1904: 6, 6, 0 %. Zahlbar 31./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)