Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. 1405 pte 117 148, R.-F. 43 112 (Rückl. 1095), Spec.-R.-F. 10 672 (Rückl. 1040), Ern.-F. 15 000. Div, 335, Tant. an A.-R. 4000, Vortrag 15 771. Sa. M. 4 166 558. Get un-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 78 724, Zs. 79 071, Abschreib. 69 284, Gewinn –Kredit: Vortrag 30 600, Mieten 412, Ertrag abz. Fabrikat.-Unk. 217 974. Sa. M. 248 986. Ende 1896–99: Alte St.-Aktien: 129, 90.50, 70.50, 42.50 %. Aufgelegt 17.–19. Juni 1896 zu 112.50 %. Notierung eingestellt ab 10./9. 1900. Notiz in Berlin, Düsseldorf. – Die Zulassung der gleichber. Aktien Nr. 1–2250 zur Notiz an der Berliner Börse wurde be- antragt, ist aber bislang noch nicht erfolgt. Dividenden: St.: Aktien 1886/87–1888/89: 2, 0, 9 %; 1890–99; 6, 4, 4, 5, 4, 9 10, 0 % Der zu den früheren Vorz.-Aktien gehörige Div.-Schein Nr. 1 pro 1899 (6 Mon.) wurde ab 27./4. 1901 mit M. 25 pro Aktie eingelöst. Gleichberechtigte Aktien 1900–1904: , 0, 3, 2½, 0 %. Coup.-Verj.: Gesetzl. Direktion: Gust. Schmidt. okuristen: Aug. Krieger, H. Endinger, O. Walther. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Herm. Wülfing. Vohwinkel; Stellv. Chr. Schaurte, Gut Lauvenburg b. Neuss; Komm.-Rat Aug. Freih. von der Heydt, Elberfeld; Ernst Boeddinghaus, Berlin. Ulstellen: Eigene Kasse; Berlin: von der Heydt & Co.; Elberfeld: von der Heydt-Kersten c& Söhne; Düsseldorf: C. G. Trinkaus. Eisenacher Kammgarnspinnerei in Eisenach. Gegründet: 1884, hervorgeg. aus der früheren Firma Eichel & Cramer. Letzte Statutänd. v. .. 22./4. 1901. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Kapital: M. 2 250 000 in 1000 abgest. Aktien (Nr. 1–1000) à M. 2250. Die Aktien befinden sich in den Händen weniger Mitglieder der Familie von Eichel. Urspr. M. 3 000 000, beschloss ie G.-V. v. 22./4. 1901 behufs Beseitigung der Unterbilanz per 31./12. 1900 von M. 545 921, sowie zur Schaffung von Reserven die Reduktion des A.-K. auf M. 2 250 000, indem der Nennwert jeder Aktie von M. 3000 auf M. 2250 herabgesetzt wurde. uleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib, von 1900, rückzahlbar zu 102 0%, 700 Stück lit. A (Nr. 1––700) à M. 1000 und 600 Stück Lit. B (Nr. 701–1300) à M. 500 auf Namen der Privatbank zu Gotha und mit deren Blankogiro versehen. Zs. 1./4. u. /10 II lt. Plan ab 1906 binnen 20 Jahren durch jährl. Ausl.; kann ab 1. April 1906 an jedem slosungstermine verstärkt, auch der ganze ausstehende Rest mit sechsmonatiger Frist fekündigt werden. Die Anleihe diente zur Abstossung von schwebenden Schulden und ist sichergestellt durch eine erststellige Sicherungshypothek auf das Fabrik-Etablissement der Ges. zu gunsten der Privatbank zu Gotha, welche die unwiderrufliche Vertreterin der Inhaber der Teilschuldverschreib. ist. Zahlst.: Eisenach: Eigene Kasse, Severus Ziegler; Berlin: Deutsche Bank; Gotha u. Leipzig: Privatbank zu Gotha; Halle a. S.: Reinhold Steckner. Kurs Ende 1900 –1904: 99.50, 100, 102, 102.50, 102.25 %. Aufgelegt bei den Zahlstellen 30./3. 1900 zu 100.50 %. Notiert in Halle a. S. Geschäftsjahr: Kalenderjahr, Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 10 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleibenden Betrage Tant. an A.-R. rtragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Seit Be- hen der Ges. sind im ganzen M. 2 154 930 abgeschrieben. lanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Bauten u. Masch. 1 859 121, Wolle, Zug u. Garn 31, Material. 87 893, Assekuranz 29 175, Effekten 1000, Kassa 9462, Debit. abzügl. 577 490 661 103. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Schuldverschreib. 1 000 000, Guth. von Aktionär., mten 1348 700, do. der Arbeiter 93 637, R.-F. I u. II 339 325, Disp.-F. 6756, Wohlf.-Ein- 15 000, Alters- u. Invalid.-F. 77 762, Hypoth. 35 000, Zs.-Schein 12 206, div. Rückstell. Bankkto 29 491, Gewinn 84 442. Sa. M. 5 307 188. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 120 000, Gewinn 84 442. – Kredit: Vor- a9 3440, Übertrag vom Garnkto 201 002. Sa. M. 204 442. Videnden 1895–1904: 10, 8, 0, 0, 6, 0, 7, 8, 5½, 3½ %. irektion: Rich. Tittel, Ed. Karsch. Prokuristen: P. Girschick, H. Peter, R. Wacker. fsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Wernick, Eisenach; Stellv. Karl von Eichel, Weimar; *. Georg von Eichel-Streiber, Eisenach; Komm.-Rat Emil Steckner, Halle a. S. — a0 mmgarnspinnerei u. Weberei Eitorf A.-G. in Eitorf a. d. Sieg. sründet: 8./5.1901 mit Wirk. ab 1./6.1901; eingetr. 28./5.1901. Die Ges. übernahm käufl. Rechtsanwalt Paul Kump, Konkursverwalter der Kommandit-Ges. Kammgarnspinn. Schäfer & Cie., die sämtl. Fabrikanlagen u. Grundstücke nebst Immobil.-Zubehör, etc. 0 000. Die übernommenen Vorräte betrugen M. 956 902. : Betrieb einer Spinnerei und Weberei.