3. „ „„ „ 3...... Kammgarn-Spinnereien, und „. 1409 iftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 A. = 1 St., Max. 40 St. m 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 1 146 949, Mobil. 38 554, Masch. 2 094 872, naterial. u. Fabrikate 3 477 076, Wechsel u. Kassa 72 973, Debit. 1 888 001. – Passiva: K. 3 680 000, R.-F. 368 000, do. I 632 000, do. II 271 558, Darlehen 814 469, Sparkasse 96 019, in Schoen-Stiftung 54 271, Kredit. 2 305 171, Extra-Abschreib. 100 000, Disp.-F. 35 000, Div. 294 400, Grat. 52 000, Pens.-F. 3000, Zuweis. an Vereine 3600, do. an Fabrikkrankenkasse Vortrag 7162, Sa. M. 8 718 427. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 186 406, Zs. 214 910, lauf. Verbindlich- keiten 908 600, Verluste 4555, Gewinn 491 524. Sa. M. 995 996. —– Kredit: Bruttogewinn 95 996 Dividenden 1886–1901: 17½, 11, 112, 17½, 12, 5, 3, 0, 4, 10, 12, 6, 4½, 10, 0, 4, 8, 8, 8 9%. (Der Verlust aus 1900 von M. 1 817 533 wurde gedeckt mit M. 200 000 aus dem Disp.-F. u. mit M. 1 617 533 aus dem Spec.-R.-F. II.) Coup.-Verj.: 5 J./(F.) Direktion: Hans Schoen, Jacob Leonhard. Prokuristen: Ludw. Thoma, Ernst Döderlein, Franz Stürer, Val. Kimmel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jul. Krieger, Stellv. Bierbrauereibes. Wilh. 9 änisch, Fabri- 6 Emil Caesar, Bank-Dir. C. Raquet, Kaiserslautern; Bank-Dir. D. Schoen, Mülhausen i. E.; ilh. Haerle, Basel; Reichsrat Dr. Eugen von Buhl, Deidesheim. Zahlstellen: Kaiserslautern: Fil. der Rhein. Creditbank; Neustadt a. H.: Fil. der Pfälz. Bank vorm. Louis Dacqué; Strassburg u. Mülhausen i. E.: Bank von Elsass u. Lothringen. 0 0 0 0 0 ( tommandit-Ges. auf Aktien Dietsch & Cie. in Leberau i. Els. Gegründet: 1820 bezw. 1894. Letzte Statutänd. 31/5. 1902. Zweck: Betrieb einer Weberei u. Färberei, speciell Fabrikation von Kammgarnstoffen und Futterstoffen, Damen- mäntelstoffen, Damenkleiderstoffen, Baumwolle u. Zanellas. Etabliss. in St. Diedel u. Leberau. Kapital: M. 768 000, (frs. 960 000) in. 320 Nam.-Aktien à M. 2400. Anleihe: M. 370 800 inkl. Zs. (Stand ult. März 1905) in 4 % Oblig., Stücke à M. 4000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 5 % Div., vom Übrigen 20 % an pers. haft. Ges., 20 % Tant. an Beamte, restl. 60 % zur Verf. der Aktionäre. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Warenbestand 609 084, Immobil. (abzügl. Amort.) 753 099, Kassa 13 305, Wechsel 9628, Debit. 381 650. – Passiva: A.-K. 768 000, OÖOblig. mit Zs. 370 800, R.-F. 63 931, Disp.-F. 130 433, R.-F. d. Subventionen f. Arb.-Stiftungen 9754, Aub-Stiftungen 64 293, Kredit. 124 998, Gewinn 34 557. Sa. M. 1 566 766. Dividenden 1899/1900–1904/1905: 8½, 3, 3 8½ 9½, 4 %. hersönlich haft. Gesellschafter: Camill Dietsch. Direktion: Joh. Dietsch, Camill Dietsch, Carl Klein. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors.: Carl Kurtz. Mitgl.: F. Streisguth, G. van Caulaert, J. Rummef, Jean Fréderic Dietsch.* schäft. cwinn-Verteilung: fdane am 31. Dez. 1901: Aktiva: Wolle 621 755, Wollspinnkto 1 372 134, Kassa 121 537, . 910, Grundstücke 1 310 000, Atelier 28 274, Bau- u. Reparat.-Kto 784, Brenn- 1188, Wollfett 565 Assekuranz 1132, Unfallkto 844, Gasapparate 1000, elektr. Be- 000, Beleucht. 553, Utensil. 6000, Masch. 500 000, Bankguth. u. Vorauszahl. auf ge- uls ., Deßit, 941 000. – Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 225 000, Spec.- 00 (Rückl. 50 000), 4 % Schuldscheine 1 370 500, do. Zs.-Kto 1820, Kredit. 448 101, 3121, Delkr.-Kto 24 441, Div.-Erg.-F. 125 000, Div. 157 500, do. alte 630, Tant. an 698, do. an Vorst. u. Beamte 12 698, Grat. 10 000, Vortrag 32 874. Sa. M. 5 119 385. 0%nm- u. Verlust-Konto: Debet: Bau- u. Reparat.-Kto 7001, Versich. 13 403, Transp.- 0 Brennmaterial. 52 705, Beleucht. 4000, Atelier 12 553, Zs. 103 985, Handl.-Unk. 136 821, . aßechreib. 89 094, Gewinn 270 770. – Kredit: Vortrag 53 788, Woll- 0 651 661. Sa. M. 705 450. der Dentschen Aktien-Gesellschaften 1905/1906. I. 89