Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. 1415 4 000 000 in 4000 Nam.-Aktien à M. 1000, sämtl. gleichber., nachdem lt. G.-V. 1905 die früheren 2000 Vorz.-Aktien aufgehoben sind (s. darüber Jahrg. 1904/1905). ewinn-Verteilung: Siehe unter Kapital Gesagtes. Geschäftsjahr: Kalenderj. en.-Vers.: Im I. Sem., spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. inkl. in Vertret. 100 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. 4 440 751, Kassa, Wechsel Wertp. 285 396, Waren u. Vorräte 6 331 675, Debit. 3 106 812. – Passiva: A.-K. 4 000 000, F. I 1 200 000, do. II 551 333 (Rückl. 112 048), Vorsichts-F. 800 000, Arb.-Unterst.-F. 309 214 ckl. 19 928), Kredit. 6 823 852, Div. 320 000, Tant. 84 169, Vortrag 76 066. Sa. M. 14 164 636. Divyidenden: St.-Aktien 1887–1904: 20, 25, 27, 12, 14, 16, 16, 16, 30, 13, 10, 10, 15, 0, 6 6, 6 %; Prior.-Aktien 1901–1904: 8, 8, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: E. Spoerlein, Georg u. Paul Chambaud. Prokurist: H. Marquiset, London. Aufsichtsrat: Vors. G. Favre-Schwartz, L. Knecht, A. Wenning, Th. Schlumberger, angel, Mülhausen i. E.; F. Blech, Markirch, A. de Douville-Maillefeu, Paris. 62 Kuneyl & Cie., mmanditgesellschaft auf Aktien in Mülhausen-Burzweiler i. Els. Gegründet: 16./7. 1896; Dauer 25 Jahre. Nach Ablauf dieser Periode, das heisst am 1./1. 1922, esteht die Ges. in 5jähr. Perioden fort, wenn nicht die G.-V. mind. ein Jahr vor Beginn einer chen Periode die Auflösung beschliesst. Letzte Statutänd. 26./2. 1902, 24./2. 1904 u. 15./3. 1905. 6 Firma lautete bis zu letzterem Tage Kuneyl, Hueber & Cie. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Kammgarnspinnerei (mit 26 495 Spindeln) u. Färberei. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 infolge Zuzahlung von M. 250 per Stück 1902 abgest. umen-Aktien à M. 1000. Die Einlagen des J. Kuneyl bestehen aus 150, des G. Kuneyl 8 50 Aktien; dieselben sind unveräusserlich. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 40 % an die pers. haft. Ges., nt. an A.-R., 55 % zur Verf. sämtl. Aktionäre. anf am 31. Dez. 1904: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 1 843 563, Kassa 28 154, Wechsel 8108, e 184 563, Warenvorräte 2 439 368. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 3 311 606, R.-F. 345 Vorsichts-F. 88 200, Gewinn 4605. Sa. M. 5 503 757. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo des Warenktos 1 336 551, Zs.-Skonto 206 130, 6 u. sonst. Unk. 773 970, Invalid.- u. Altersversich. 1578, Versich. 7755, Steuern 11 746, ib. 97 029, Gewinn 4605. Sa. M. 2 439 368. – Kredit: Warenvorräte 2 439 368. idenden 1897–1904: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) lkiebes sind beendet. Die bislang nur auf Merinokammgarn beschränkte Fabrikation soll ch auf andere Garne ausgedehnt werden. 1904 M. 27 144 Reingewinn, der zur Min- der Unterbilanz auf M. 4948 benützt wurde. 5 1: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à Thlr. 200 = M. 600 und 1000 Aktien 99 501–3500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 15. März 0 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die neuen Aktien wurden von einem feonsortium zu 110 % übernommen und den Aktionären mit M. 2000 auf M. 3000 alte zu 115 % plus Stempel u. Kosten angestellt. Die Mehrzahl der Aktien befindet 1 . der Norddeutschen Wollkämmerei in Delmenhorst. 343 9 343 Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni in Berlin. 3 Jede Aktie gewährt das Stimmrecht; dasselbe wird nach Aktienbeträgen ausgeübt. . ferteilung: 10 % zum R.-F., etwaige Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst.- 0 Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 2000), berrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. . 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 633 000, Masch. 432 000, 630 K 000, Darlehn a. Mädchenheim Neuendorf gegen Hypoth. 5000, vorausbez. Versich. 3% Kässa 2236, Wechsel 8604, Material. 40 736, Fuhrwerk 3000, Woll- u. Garnbestände ebit. 695 446, Verlust 4948. – Passiva: A.-K. 2500 000, Kredit. 284 667, Accepte a. M. 2 870 626. 1 u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 32 094, Handl.-Unk. 24 655, Porti 24509, 111, Dubiose 230, Wechselstempel 276, Abschreib. 30 505. – Kredit: Zs. 6174, 3 3 olle u. Garn 83 208, Verlust 4948. Sa. M. 94 330. Eade 1885–1904: 79.75, 107.50, 77, 86.75, 128.75, 79.25, 64.50, 67, 53.50, 51.50, –, 74.75, = 81.75, 82.75, –, – %. Aufgelegt 12./7. 1884 zu 97.75 %. Notiert in Berlin. 0