Kammgarn-Spinnereien und -Webereien. 1417 IUs: St.-Aktien Ende 1886–1901: 112.50, 100, 109.50, 119, 82, –, 65, 57, 60.56, 80, 90.50, 56.50, 39.50, – %. Die abgest. und bezw. zus. gelegten St.- u. die Vorz.-Aktien wurden 5. 1902 durch P. A. Hergersberg in Leipzig zu 100 % Dezw. 115 % eingeführt. Kurs Ende 1904: Abgest. Aktien: 96.50, 116.50, 123 %; Vorz.-Aktien: 131.50, 140, 146.50 %. Votiert Leipzig. Die St.-Aktien Nr. 501–750 zugel. Sept. 1904. Zulassung der Vorz.- u. St.-Aktien zum Börsenhandel in Berlin erfolgte Juni 1905. Dividenden: St.-Aktien 1886–1900: 6½, 5½, 5, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3, 0, 0, 0, 0 %. Abgest. bezw. zus. gelegte St.-Aktien 1901–1904: 3, 7, 8, 7 %; Vorz.-Aktien: 6 % (für 6 Monate), 9, 10, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rob. Schubert. Prokuristen: Max Burger, Albin Döll, Ernst Scherr. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. G. Strupp, Meiningen; Konsul Max Krause, Felix Piorkowsky, Leipzig; F. L. Wilkens, Antwerpen. LHahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Abraham Schlesinger; Meiningen, Gotha, Hildburg- hausen, Salzungen, Ruhla u. Jena: B. M. Strupp; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Abteil. Becker & Co. Kammgarnspinnerei Schedewitz A.-G. in Schedewitz. Cegründet: 25./3. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 17./5. 1899. IZweck: Übernahme u. Fortführung der unter der Firma Petrikowsky & Comp. betrieb. Wollkämmerei u. Kammgarnspinnerei. Die Übernahme der Gesamtanlagen, Aktiven wie Passiven, erfolgte seiner Zeit für zus. M. 5 385 124, wofür gewährt wurden M. 2 634 500 in M. 2 395 000 Aktien à M. 1000 zum Kurse von 110 % und M. 1600 000 in 4 % Oblig.; restl. M. 1 150 625 wurden durch Übernahme von Verbindlichkeiten ausgeglichen. Die Fabrik- anlagen sind zum grössten Teile in den Jahren 1890–1903 neu beschafft worden. Dampf- kessel und Dampfmasch. liefern 1350 HP. Betriebskraft, das Wasser der Mulde leistet an 2 Turbinen 200 HP. und kann demnächst noch höher ausgenutzt werden. Die Wollkämmerei arbeitet mit 32 Kammstühlen heuester Konstruktion, die Spinnerei mit 61 600 Fein- und II 650 Zwirnspindeln, letztere ebenso wie Einrichtungen für Cheviotgarne erst in den letzten Jahren neu beschafft. Seit 1893 eigene Centrale für elektr. Beleucht. am Wasserbetrieb ein- gerichtet, die neben der Fabrik auch die Beamtenwohn. u. die Gemeinde Schedewitz versorgt. Die Fabrik hat 87 860 qm eigenen Grundbesitz, wovon 18 524 am bebaut sind. Die unter dem Grundbesitz befindl. Steinkohlen sind gegen Zehnten abgetreten; die betr. Gelder fliessen der Ges.-Kasse zu. Taxwert der Anlagen März 1904 M. 3.612 186 gegen M. 1 450 700 Buch- wVert; Brandversich. von Gebäuden, Masch. u. Utensil. M. 3 166 780. Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Kto erforderten 1904 M. 50 933. Etwa 12 Beamte und 850 Arbeiter. Kapital: M. 2400 000 in 2400 Akt. à M. 1000, Die Aktien wurden mit 10 % Aufgeld ausgegeben. Hypoth.-Anleihe: M. 1 600 000 in 4 % Oblig. von 1899, 1200 Stücke (Nr. 1–1200) à M. 1000 und 800 (Nr. 1201–2000) à M. 500 auf Namen der Dresdner Bank als Pfandhalterin oder deren 17. Tilg. ab 1904 bis längstens 1944 durch jährl. Ausl. 1 % u. ersp. Zs.; kann ab 1907 verstärkt oder auch ganz mit 6 monat. Frist gekündigt werden. Sicher- stel ung: I. Hyp. auf dem Grundbesitz der Ges. in Schedewitz in Höhe von M. 1 700 000. Lahkst. s. unten. Verj. der Coup.: 4 J. (F.), der Stücke 10 J. (F.).? Noch in Umlauf Ende 1904 M. 1584 000. Im Mai 1905 in Dresden eingeführt; erster Kurs 17./5. 1905: 101.25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 31 (ewinn-Verfeilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt a. 1903), event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., 4% Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 5 % Tant. an A.-R., Rest Veitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. am 31. Dez. 1904: Aktiva: Vorräte 2 271329, Effekten 582 746, Kassa u. Wechsel 3 19 Vorausbez. Versich. 550, Material., Hülsen u. Utensil. 48 113, Masch. 706 000, Grund- 3 e 665 000, Aussenstände 1 017 785, Bankguth. 141 767. – Passiva: A.-K. I 13 0, Anleihe 1 584 000, R.-F. I. 240 000, do. II. 25 000, Witwen- u. Waisenkasse 97 570, en- u. Arb.-Pens.-F. 15 294 (Rückl. 5000), Kredit. 883 178, Div. 216 000, Tant. u. Grat. Ile, Vortrag 12 963. Sa. M. 5 504 117. aeh * Verlust-Konto: Debet: Zs. 72 576, Arb.-Kassenbeiträge u. Pens. 15 682, Ab- 1 196 354, Gewinn 289 075. – Kredit: Vortrag 30 696, Allg. Erträgnis 452 991. Sa. a Kurs Ende 1904: In Berlin: 159 %. Zugelassen im Mai 1904. – In „ 159 % Zugelassen April 1904; erster Kurs 3./5. 1904: 149 %. fzien 1899–1904: 8, 0, 6, 12, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) n: Alwin Krause, Ing. Georg Hartig. Prokurist: Emil Kretzschmar. Kaf nfleltsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Carl Emil Kreller, Dresden; Stellv. Kammerherr Raß Kar Fabziger, Kropstädt; Reg.-Rat Hch. Kurt von Leipziger, Dresden; Rittergutsbes. „7. 3 August von Trebra-Lindenau, Neustädtel; Karl Dautzenberg, Schedewitz. „„ 3 stellen: Gesellschaftskasse; Dresden u. Berlin: Dresdner Bank. Nammgarnspinnerei Sennheim Akt.-Ges. in Sennheim i. Els. (Filature de laine peignée de Cernay.) ffen 1880. Letzte Statutänd. 10./3. 1900 u. 2./3. 1901. 73 Rak M. 2 080 000 in 2600 Aktien à M. 800. eschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Kesrmnaet 23.7.