freizer Kammgarnspinnerei in Zwötzen b. Gera (Reuss). egründet: 1890. Letzte Statutänd. 13./3. 1900 u. 22./3. 1901. vVeck: Kammgarnspinnerei, verbunden mit Wollkämmerei; 52 000 Spindeln. Gesamt- mschaffungswert der Anlagen Ende 1904 M. 4 660 618, worauf M. 2 040 899 abgeschrieben sind. lapital: M. 2 000 000, und zwar M. 1 200 000 in 600 alten Aktien (Nr. 1–600) à M. 2000 und 00 000 in 800 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 3 000 000 in 600 Aktien 5000, herabgesetzt lt. G.-V.-B. vom 20. Dez. 1898 auf M. 1 200 000 durch Abstempelung er Aktien von M. 5000 auf M. 2000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 22. März 1899 auf M. 2 000 000 urch Ausgabe von M. 800 000 in 800 Vorz.-Aktien à M. 1000, welche 5 % Vorz.-Div. geniessen. M. 1 500 000 in 4 % Hypoth.-Oblig., Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. auf 31. Dez. Zahlst. wie bei Div. Ende 904 noch in Umlauf M. 995 000. Für 1902 verkaufte Maschinen wurden für M. 65 000 blig. zurückerworben u. dieser Betrag vom Oblig.-Kto abgesetzt. Kurs Ende 1896–1904: 50, 101.70, 100, 100, 96, –, 95, 96, 96 %. Notiert in Leipzig. tsjahr: Kalenderfj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. cht: Je M. 1000 Vorz.-Aktie oder St.-Aktie je 1 St. Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Ubrigen bis 5 % Div. an Vorz.-Aktien (mit Nachzahl.- nspruch), alsdann 5 %, Div. an alte Aktien; die A.-R.-Mitgl. beziehen eine feste Ver- ütung von M. 1500 pro Person und Jahr resp. zus. eine Tant. von 15 % nach Ver- ilung von 5 % Div. an die Vorz.-Aktien und 4 % an die St.-Aktien, Rest Super-Div. an e Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 187 756, Gebäude 975 666, Mobil. 1, asch. 629 973, Wollevorräte 2 429 347, Fabrikat.-Unk. 7488, Material. 81 781, Versich. 16 260, assa 9831, Wechsel 64 812, Reichsbankgirokto 151 032, Debit. 1 289 063. – Passiva: A.-K. 00, Oblig. 995 000, do. Rückstandskto 75 500, do. Zs.-Kto 21 590, R.-F. 9334 (Rückl. 6513) ecepte 1 375 828, Kredit. 1 224 302, Interimskto 17 550, Div. an Vorz.-Aktien 80 000, do. alte 150, trag 43 758. Sa. M. 5 843 014. 5 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 14 121, Fabrikat.-Unk. 486 336, Material. 46 027, Unk. 132 550, Zs. 261 850, Versich. 6923, Anlage 55 738, Gewinn 130 272. – Kredit: trag 13 600, Wolle 1 120 221. Sa. M. 1 133 822. idenden: Aktien 1891–1904: 0. 0, 3, 3, 5, 4, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz. Aki.. 9, 10 % Coup. Verj. () rektion: 0. Gumprecht, Ed. Aichinger. Prokuristen: C. Hauss, R. Dieroff. ufsichtsrat: (6) Vors. Komm.-Rat Eug. Ruckdeschel, Gera; Stellv. Reinh. Cremer, H. Schil- jr., Ernst Schilbach, Greiz; Ing. E. Overhoff, Rentner W. Korn „Gera. ahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Tuch- und Füfabriken. brik Aachen, vorm. Süskind & Sternau, A.-G. in Aachen. ründet: 28. April 1889. Zweck: Übernahme der Tuchfabrik von Süskind & Sternau Aachen-Burtscheid ab 1./1. 1889 für M. 1 932 463. = ital: M. 1 000 000 in 1000 abgest. Aktien à M. 1000 nach Reduktion des urspr. als von M. 1 500 000 um M. 500 000 durch Zus. legung von 3 zu 2 Aktien lt. G.-V. v. Die Zus. legung erfolgte bis 1./6. 1894. chäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 2 St. inn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und t zur Verf. der G.-V. am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück u. Wassergerechtsame 250 000, Gebäude asch. 165 082, Utensil. 35 57 5, elektr. Lichtanlage 10 265, Debit. 924 256, Kassa 5858, uth. 14 700, Wechsel 30 493, vorausbez. Versich. 4149, Material., Wolle u. Garne ge u. in Arbeit befindl. Waren 353 505. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 50 000 000), Kredit. 1 216 492, Div. 40 000, a.. 14 129, Vertfas 19010 ―, ?::.. . Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 28 286, Handl.-Unk. 69 211, Provis. an Bankiers 46 556, Versich. 6688, Zs. 8137, Gewinn 98 139. – Kredit: Vortrag Iv, 400, nachträgl. eingeg. Forder. 20, Fabrikat.-Kto 254 865. Sa. M. 257 021. ktien Ende 1889–96: —–, 71, –, 31.50, 40.10, 47, 56, 60 %, aufgelegt 4./7. 1889 zu 133 %; 3 Aktien Ende 1894–1904: 67, 83.75, 78.40, 76, 81, 90, –, 29.25, 47, 68.90, 94 %. Notiert 0 Dividenden: 1889–92: 8, 2, 0, 0 %; zus. gelegte Aktien 1893–1904: 4½, 0, 5, 4, 5, 0,0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. tion: Siegmund Hahn. Prokuristen: Aug. Keppler, Felix Rothschild.