Tuch- und Filz-Fabriken. 1420 Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Reiners, Stellv. Ulr. Möller, Aachen; Emil W. Hinrichsen, Berlin. Zahlstellen: Eig. Kasse; Aachen: Rhein. Disconto-Ges. u. deren Filialen; Berlin: Nationalb. f. Deutschland. 0 D * 0 0 * Bayer. Wollfilz-Fabrik (Act.-Ges.), Sitz in Augsburg. Fabrik in Wasserburg-Günzburg a. D. Niederlage in Berlin, Spandauerstr. 8S. Gegründet: 7./6. 1889; eingetr. 3./7. 1889. Letzte Statutänd. 16./8. 1899 bezw. 5./4. 1900 Zweck: Betrieb der 1889/1890 neu erbauten Wollfilzfabrik. 1898 wurde ein Geschäftshaus = 7 in Berlin erworben. Die ausserord. G.-V. v. 14./5. 1901 ermächtigte den A.-R. zu einem engeren Zus.schluss mit den Ver. Filzfabriken in Giengen a. B., wodurch eine Interessengemeinschaft geschaffen wurde. Die zweckdienliche Vereinbarung erstreckt sich auch auf eine gegenseitige Gewinnbeteilig. für eine längere Reihe von Jahren. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./4. 1896 um M. 300 000 in 300 Aktien, begeben an die Aktionäre zu 175 %. Die G.-V. v. 16./8. 1899 beschloss fernere Erhöhung um M. 250 000 (auf M. 1 250 000) in 250 ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären (4: 1) bis 15./9. 1899 zu 250 %. Anleihe: M. 450 000 in seit 1896 4 % (früher 4½ %) Hypoth.-Oblig., 450 Stücke à M. 1000% Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. im April auf 1./7. Bis 31./12. 1904 M. 130 000 zurückgezahlt. Zahlst.: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank; München: J. L. Feuchtwanger. Kurs Ende 1896–1904: 102.25, 101.50, 101, 100, 98, 97.50, 100, 101.30, 101.50 %. Notiert in Augsburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), sodann besondere Abschreib. und Rückl, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G. V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. (einschl. Berliner Haus u. abzgl. M. 272 000 Hypoth.) 911 811, Einrichtung 865 756, Waren, Wollen u. Material. 991 199, Kassa, Wechsel, Effekten u. Bankguth. 581 324, Debit. 816 972. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Oblig. 320 000% do. Zs.-Kto 1660, R.-F. 660 000, Spec.-R.-F. 420 000, Delkr.-Kto 52 952 (Rückl. 15 000), Disp-F. 9179 (Rückl. 5000), Nachschaffungskto 13 002, Pens.- u. Unterst.-F. 99 259 (Rückl. 5000), Kredit. 3 97 536, Amort.-Kto 1 021 360, Div. 187 500, do. alte 1790, Vortrag 32 823. Sa. M. 4 167 062. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 220 374, Abschreib. 31 509, Gewinn 245 323. Kredit: Vortrag von 1903 32 061, Fabrikat.-Ertrag etc. 465 145. Sa. M. 497 206. Kurs Ende 1895–1901: In Augsburg: 266, 284, 365, 384, 406, 340, 300, 315, 315, 298%% Eingef. März 1895 zu 200 %; in München Ende 1904: 301 %. Eingeführt Mai 1904. Dividenden 1891–1904: 5, 5, 6, 8, 12½, 15, 18, 20, 22½, 15, 15, 16, 17, 15 %. Coup- Verj.: 4 J. (K). Direktion: Komm.-Rat Joh. Offermann. Prokurist: Karl Offermann. 3 Aufsichtsrat: (6) Vors. Komm.-Rat Max Schwarz, Stellv. Rentier Gust. Riedinger, kgl. Rat Privatier Max Treu, Privatier Rud. Gscheidlen, Handelsrichter Hugo Kolb, Augsburg; Sigmund Fränkel, München. 3 Zahlstellen: Für Div.: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank; München: Mor. Schu- mann. wollwerke und Filzfabrik am Hammerstein, Akt.-Ges. mit Sitz in Lennep, Fabriken und Kontor in Krähwinklerbrücke. . Gegründet: 14./12. 1904 unter der Firma „Deutsche Torfwollwerke Akt.-Ges. in Berlin Letzte Statutänd. 20./2. 1905. Die G.-V. v, 20./2. 1905 beschloss Erwerb der Filzfabrik Hammerstein bei Lennep, Erwerb des Torfwollwerk Mosleshöhe bei Oldenburg i. Gr. unter Abänderung der Firma wie oben und Verlegung ihres Sitzes nach Lennep. n. Zweck: Erwerb, Bau, Pachtung und Betrieb von Anlagen aller Art zur Herstellung 98 Torfwolle, Torfwatte und Filz in Deutschland. Im Laufe 1905 wird in Krähwinklerbrücks bei Lennep ein Wollwerk für Herstellung chemisch reiner Torffaser (Torfwolle), D. R.I: Nr. 96 540, errichtet. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. e =1St. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1ß Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1905 gezogen. brücke. Direktion: Ing. Paul Prüsse, Charlottenburg; Kaufm. Wilh. Hörger, Krähwinkler Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Wollheim, Grunewald-Berlin; Stellv. Kammerplas. R. Falds bach, Wernigerode; Dr. Karl'Hager, Berlin; Konsul P. Scheller, Dresden; Jos. Wahler, Filzfabrik Adlershof Actiengesellschaft in Berlin C 2. Neue Friedrichstr. 38/40, mit Zweigniederlassung in Adlershof bei Berlin. rshof Gegründet: 30./11. 1895. Letzte Statutänd. v. 5./5. 1899. Sitz der Ges. bis dahin in Adlers und Zweigniederlassung in Berlin (1898 errichtet). Zweck: Anfertigung von Filzwaren aller Art, besonders von Filzen für techr (patent. Unterlagsfilz), Läuferfilz, Linoleumfilz, Sohlenfilze und Handel mi nische Zwecke t solchen.