Tuch- und Filz-Fabriken. 1421 I. 450 000 in 250 St.- und 200 Vorz.-Aktien à M. 1000. Uber die Vorrechte letzterer he Gewinn-Verteilung. Das urspr. St.-A.-K. von M. 450 000 beschloss die G.-V. vom Juli 1897 um M. 200 000 durch freihändigen Rückkauf von 200 St.-Aktien herabzu- setzen und dann wieder um denselben Betrag durch Ausgabe der Vorz.-Aktien zu erhöhen. Die Vorz.-Aktien unterliegen der Amort. durch Ausl. ab 1900 u. werden im Falle Auf- lösung der Ges. vor den St.-Aktien befriedigt. Hypothek: M. 85 000. Genussscheine: Dieselben sind zu den Vorz.-Aktien ausgegeben, für sich bestehend und koönnen besonders neben den Aktien übertragen werden. Einen Anteil am Ges.-Ver- moögen sowie ein Recht auf Mitstimmung geben die Genussscheine nicht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Vorz.-Div. an Vorz.-Aktien (die event. nachzuzahlen ist), sodann 5 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 1000, wovon der Vors. zwei Teile, die anderen Mitgl. einen erhalten), bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., demnächst werden für jede Vorz.-Aktie bis 2½ % Div. gezahlt, von dem alsdann verbleib. Reingewinn wird ein Betrag bis zu „., mind. aber ein Betrag von zur Amort. von Vorz.-Aktien zum Kurse von 110 % verwendet. Von dem dann etwa noch verbleib. Reingewinn werden 4 Teile an Vorz.- Aktien, 4 Teile an St.-Aktien und 2 Teile auf die Genussscheine verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstück 84 800, Gebäude 213 141, Masch. 219 678, Utensil. 6816, Möbel- u. Kontorutensil. 2445, Riemen 5681, Beleucht. 2986, Wasserreinigung 3393, Werkzeuge 3079, Pferdegeschirr u. Wagen 4133, Elektromotoren 3346, Patente 84 804, Debit f. Waren 91 599, Bankguth. 2354, Warenvorrat 132 027, Rohmaterial. 65 822, div. Vorräte 0595, Kassa 8173, Wechsel 12 548. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 4900 (Rückl. 732). Bank- schulden 135 000, Darlehen 50 654, Hypoth. 85 000, Accepte 182 765, Kredit. 31 201, Tant. an -R. 1000, Div. 12 000, Vortrag 908. Sa M. 953 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 27 424, Gewinn 14 640. – Kredit: Vor- trag 2915, Fabrikationsgewinn 39 150. Sa. M. 42 065. Diividenden: St.-Aktien 1896–1904: 0 %; Vorz.-Aktien 1899: Nachzahl. pro 1897 6 %; 1900; Nachzahl. pro 1898 6 %; 1901: 0 %; 1902: Nachzahl. pro 1899 6 %; 1903: Nachzahl. bro 1900 6 %; 1904: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Köster. Prokurist: Erich Lindenberg. 3 Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Hch. Knoch, Hirschberg a. S.; Max Krautwurst, Hch. Braun, Kaufm. Emil Seifert, Berlin.? Eksässische Tuchweberei, Aktiengesellschaft in Bischweiler. Gegründet: 20./2. 1890. Letzte Statutänd. 17./3. 1900, 20./3. 1902 u. 20./3. 1905. Die Firma lautete bis dahin: „Tuch- und Kammgarnstoff-Fabrik vormals Schwebel & Schmidt A.-G. Die Ges. übernahm als Einlage der Vorbsitzer deren Immobil., Masch. u. Vorräte etc. für MI. 295 286.58. Iweck: Betrieb einer Tuch- u. Kammgarnstoff-Fabrik mit eigener Spinnerei u. Appreturanstalt. Kapital: M. 325 000 in 108 St.- u. 217 Vorrechts-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Vorrechts- Aktktien berechtigen zu 5 % Vorz.-Div. u. werden im Falle Auflösung der Ges. vor den 8 St.-Aktien befriedigt. Urspr. A.-K. M. 400 000, herabgesetzt 1894 auf M. 325 000 durch Vernichtung der Aktien Nr. 1–75. Zwecks Tilg. der am 31./9. 1901 auf M. 192 392 an- gewachsenen Unterbilanz, Tilg. von Schulden, Vofnahme von Abschreib. und Bildung eeines Spec.-R.-F., beschloss die G.-V. v. 20./3. 1902, dass von je 3 Aktien 2 eingezogen werden sollen und die 3. als St.-Aktie abgestempelt zurückzugeben sei. (Frist zur Ein- wreichung der Aktien zur Zus. legung bis 30./6. 1902.) Die eingezogenen Aktien wurden als Vorrech s-Aktien abgestempelt und gegen Nachzahlung des Nennwerts derselben wieder ausgegeben. Nach Durchführung der Transaktion besteht jetzt das A.-K. wie oben angegeben. Die 6.-V. v. 20./3. 1905 sollte über Umwandlung der St.-Aktien in Vorz.-Aktien u. Er- höhung des Vorrechts der bestehenden Vorz.-Aktien gegen eine zu leistende Zuzahl., ewic über Erhöhung des A.-K. um M. 75 000 (auf M. 400 000) durch Ausgabe von 75 Vorz.- à M. 1000 beschliessen. be M. 200 000 in Oblig. von 1900. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorrechts-Aktie = 2 St. a Rateuung: Zuerst den Vorrechts-Aktien 5 % Div., an der zweiten Div. nehmen sie is mit den St.-Aktien wieder teil. 383 3 anz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobil. 248 207, Masch. u. Mobil. 385 458, Waren 2 33 6 Garne 23 315, Rohmaterial. 32 009, Kohlen 1040, Betriebskto 1543, Kassa 2190, Wechsel 3 128 049, Dubiose 160, Oblig.-Zs. 3408, Disagio 13 472. – Passiva: A.-K. 325 000, 009 Accepte 185 400, Kredit. 469 417, Dubiokto 391, Gebäude- u. Terrain-Amort. 0 asch.-Amort.-Kto 24 788, Gewinn 12 466. Sa. M. 1 225 541. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7560, Verlust auf Debit. 11 871, Roh- ial. 33 943, Garne 191 007, Fabrikat.-Unk. 105 398, Gen.-Unk. 107 736, Gewinn 12 466. 60 984. – Kredit: Waren M. 469 984. idenden 1890/91-1903/1904: 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. rektion: Louis Levy. Prokurist: P. Raff. Aufsichtsrat: K. Schott, Strassburg i. Els.; bsehmeyer, Königshofen i. E.; Paul Wenger, Strassburg i. Els. 1―