... Tuch- und Filz-Fabriken. Neue Tuchmanufaktur in Bischweiler i. Els. Gegründet: 1885. Zweck: Betrieb einer Tuchfabrik. Kapital: M. 480 000 in 400 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 360 000, 1889 erhöht um M. 120 000. Genussscheine: Es existieren hiervon 100 Stück. Anleihe: M. 22 000 (Ende 1904) in 4 % Oblig. von 1887, Stücke à M. 500. Tilg. durch jährl. Ausl. auf 1./5. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % an Genusssch., bis 5 % Div., vom Uberschuss 100% zum Spec.-R.-F., 10 % Tant. an A.-R., 20 % an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Immobil. 215 894, Masch. 251 946, Kassa u. Wechsel 51 647, Rohprodukte 228 351, Fabrikate 135 796, Debit. 222 192. – Passiva: A.-K. 480 000, Obliz 22 000, R.-F. 107 297 (Rückl. 2736), Amort.-Kto 256 836, Arb.-Unterst.-F. 24 000 (Rückl. 3000 Rechnungsrückstände 21 801, Kredit. 139 214, Genussscheine 2736, Div. 36 000, Spec.-R.-F. 2525, Tant. an A.-R. 2525, do. an Vorst. u. Beamte 5050, Vortrag 5844. Sa. M. 1 105 829. Dividenden 1886–1904: Aktien: 1¼, 1¼, 5, 5½, 5, 5½, 6, 6, 6, 7, 6, 6, 7, 6, 3, 5½, 6, 7½, 7½ % Genussscheine: M. 2.62, 2.62, 16.60, 17.35, 17.95, 24.80, 26.20, 27.90, 26, 41.60, 28.04, 29.66 34.20, 25.125, 5.32, 20.83, 20.86, 30.44, 27.36. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: G. Brans. Prokurist: C. Klein. Aufsichtsrat: Vors. Schaller, Vonderweidt, Georg Roth, Bank-Dir. Karl Gunzert, Ad. Stahl. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Strassburg: Bank von Elsass und Lothringen, Pick, Schlagdenhauffen & Co. Dittersdorfer Filz- und Kratzentuchfabrik in Dittersdorf bei Chemnitz. Gegründet: 24./9. 1881 durch Übernahme der Firma Arthur Gehlert für M. 362 923. Letzte Statutänd. 11./4. 1900 u. 23./3. 1903. Zweck: Erzeugung von Filz- und anderen Textiz waren und deren Vertrieb. Der Betrieb ist 1901 reorganisiert worden. Die Beschlüsse der G.-V. v. 29./3. 1905 sind im Klagewege angefochten. Kapital: M. 750 000 in 900 Aktien (Nr. 1–900) à M. 500 und 300 Aktien (Nr. 901–1200) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 450 000, beschloss die G.-V. vom 7. März 1898 Erhöhung um M. 300 000 in 300 neuen, ab 1. Juli 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben an ein Konsortium M. 5000 zu 175 %, M. 295 000 zu 180 %, angeboten den seitherigen Aktionären 16. bis 27. Mai 1898 zu 180 % dergestalt, dass auf je 3 alte Aktien eine neue a Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Hypoth.-Schuldverschreib. von 1891, rückzahlbar zu 105 %; 800 Stücke (Nr. 1–800) à M. 500, auf Namen der Zwickauer Bank oder deren Ordre, Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1897 durch jährl. Ausl. von mind. 5 % in der G.-V. auf 31. Dez.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung auf 2./1. u. 1./7. mit 6 Monaten Frist behalten. Sicherheit: Kautionshypothek auf die Grundstücke der Ges. in Dittersdor zu gunsten der Zwickauer Bank. Zahlst.: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank. Zwickau und Greiz: Zwickauer Bank. Am 31./12. 1904 noch in Umlauf M. 240 000, Kurs in Zwickau Ende 1896–1904: 106.25, 106.25, –, 105, 104.50, 105, 106, 106.50, 106.25 . Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Dittersdorf oder Chemnitz. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. 9 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % an R.-F., wenn die Div. 6 % vom A.-K. nicht übersteigt, un mehr als 5 %, wenn mehr als 6 % Div. verteilt werden, und zwar soll dieses bis zu einer Div.-Auszahlung von 15 % bestehen in mind. 1 % vom Reingewinn für 140 über 6 % mehr gewährte Prozent Div. vom A.-K., sodass z. B. auf 15 % Div. mind. 1 vom Reingewinn zum R.-F. zu kommen haben. Der R.-F. wird bis % 1 gesammelt (ist erreicht), daneben wird ein Spec.-R.-F. angesammelt bis % des Brs 3 dieser ¼ des A.-K. erreicht, so können, falls der R.-F. seine volle Höhe erreicht hat, 2. 1 lang höchstens M. 18 000 jährl. aus ihm zur Zahlung oder Ergänzung der Div, werden. Mehr wie 15 % Div. sollen nicht verteilt werden, solange die Reserven 3 nicht mind. ¼0 des A.-K. erreicht haben, mehr wie 20 % nicht, solange die di nicht auf die volle Höhe des A.-K. gebracht sind; von dem verbleib. Betrage un dem Vorst. u. den Beamten nach Massgabe ihrer Anstellungsverträg „„ Tant. zu gewähren; von dem vorhandenen Rest sind 4 % vom eingezahlten 3 33 Aktionäre zu verteilen; von dem nunmehy verbleib. Betrag werden 5 3 3 A.-R. gewährt; der sich zuletzt ergebende Überschuss steht zur Verf. der G.- Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Masch., beusk Beleucht.-Anlage 250 000, Werkzeuge, Lager- u. Kontor-Einricht., Fuhrwerke, Pfer 3 533 löschgeräte etc. 1, Wechsel 247 822, Kassa 5945, Effekten 1330, Warenschuldn a Bankguth. 120 292, Feuerversich. 18 032. Wollen, Filze u. Material. 970 240. do. I 750 000, Anleihe 240 000, do. Zs.-Kto 2835, do. Amort.-Kto 12 600, R.-F. 22 äbl, 425 000, Wohlf.-F. 16 465, Ern.-F. 152 800, ausstehende alte Div. 2000, Arb.-Hilfskasse 2 Kredit. 72 961, Gewinn 566 101. Sa. M. 2 513 218. Kredit: Vor- Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 49 000, Gewinn 566 101. – RI trag 52 551, Fabrikat.-Gewinn 562 550. Sa. M. 615 101. ehrt e etwa zustehenden