Flachs- und Teinen-Industrie. 1425 sen mit der Massgabe, dass, falls nicht auf mind. M. 200 000 Aktien, die dann Vorz.- te erhalten sollten, die Zuzahlung geleistet würde, die Liquid. der Ges. zu beantragen ei. Dieser Fall ist eingetreten u. demgemäss 16./6. 1904 Auflös. der Ges. beschlossen. Am 5. 1905 fand die öffentliche Versteigerung sämtl. der Ges. gehörenden Gebäude u. Grund- stücke statt. Die Höchstgebote beliefen sich auf insgesamt nur M. 99 000. Die G.-V. v. 14./6. beschloss, diesem Gebot den Zuschlag zu erteilen, somit fallen M. 100 000 Hypoth. aus und die Aktionäre gehen leer aus. Hybpotheken: M. 200 000, verzinslich zu 4/–4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1. Aktie à M. 150 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 8 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Stadtfabrik: Grundstücke 18 591, Gebäude 167 064, Gfinnerei: Grundstücke 3336, Gebäude 74 278, Masch. 42 841, Utensil. 3978, Mobil. 179, Material- 1984, Pferde u. Geschirre 150, Kassa u. Wechsel 29 859, Effekten 1471, fertige u. halbf. Waren 39 532, Garne, Seide u. Zwirne 9514, Bankguth. 67 679, Debit. (abzügl. 22 506 Rückst.) 84 272, Verlust 314 044. – Passiva: A.-K. 394 350, Hypoth. 200 000, Bankkredit. 257 291, Kredit. 6882, Ersatz-Akten-Erlös 254. Sa. M. 858 777. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 296 914, Abschreib. 18 214, Verlust an Waren 236. — Kredit: Effekten 26, verf. Div. 57, Pacht u. Miete 1023, Pferde u. Geschirre 214, Verlust 314 044. Sa. M. 315 364. Kurs: Alte Aktien Ende 1886–1901: 88.50, –, 96, 98.75, 82, 52.50, 61.60, 50, 49.25, –, – –, 53.25, 55.50, 35, 8.50 %. Notiert in Berlin u. zZwar ab 2./1. 1902 franko Zs., ab 5./11. 1902 Notiz ganz eingestellt, – Die abgest. bezw. Aktien noch nicht zugelassen. Dividenden: Alte Aktien 1886–1900: 5, 3 0 4. 2 %, ? 166 0% abgest. bezw. neue Aktien 1901–1903: 90 0%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Iliquidatoren: W. Fröhlich, Herm. Röcker. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. J. Lux, Dessau; Bank-Vorsteher B. Wragge, Rechtsanw. Huguenin, Langensalza. Zahlstelle: Eigene Kasse. ――― Hachs- 10 Leinen-Industrie. Mechanische FPlachsspinnerei (vorm. Sophian Kolb) in Bayreuth. Gegründet: 21./7. 1884. Besteht seit 1845. Letzte Statutänd. 31./1. 1899. weck: Betrieb einer mech. Flachsspinnerei mit 3432 Spindeln. Jahresproduktion circa I10 000 Bündel Flachs- und Werggarne. Arbeiterzahl ca. 245. kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in Oblig., wovon M. 86 000 bereits getilgt sind. Seschättsjahr; 3391 Geen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., ist dieser erfüllt, 5 % z. Disp. F., Tant, an Vorst., 4 % 5 vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach „„. 3 Bilanz am 1 Dez. 190k: Aktiva: Immobil. 476 310, Utensil. u. Geräte 29 042, Effekten Ba. 194 329, Wechsel 8773, Kassa 1826, Schmiermaterial. 620, Hafer 1137, Vorräte 18 18, Verlust 31 563. —– Passiva: A.-K. 200 000, Oblig. 214 000, Amort.-F. 188 852, Spar- Kasse 122 410, Kredit. 219 019. Sa. M. 944 281. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 137 226, Fabrikat.-Unk. 38 683, Zs. 27 062, rversich. 4382, Kranken-, Unfall-, Inval.- u. 7518, Pens.-F. 2000, Steuern Umlagen 730, Gewinn pro 1904 11 147. Sa. M. 228 750. – Kredit: Warengewinn M. 228 750. Dividenden 1896–1904: 7½, 8, 8, 7½, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: Gesetzl. Frist. Maß rektion: Christ. Wippenbeck. Aufsichter at: (3–5) Vors. Komm.-Rat Ad. von Gross, Lienhardt, Bayreuth; Civil-Ing. Soph. München; Franz Feustel, Altneuhaus.“ ündet- 1864. 21./2. 1898. Zweck: Betrieb einer mechan. Weberei Leinen, Halbleinen u. Halbjute. Kapital: M. 2 400000b in 3000 Aktien à M. 600 u. 500 Aktien à M. 1200. aikr Kalenderi. Gen.-Vers.: Im I. Sem. 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. . am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil., Wege- u. Wasseranlagen 142 588, Gebäude Masch. 1038 210, Bleichereianlage 201 386, Mobil. 1389, Fuhrwerk 3089, Vorräte an len 1 etc. 31 400, do. an Garnen u. Geweben 1 168 146, Kassa 4304, Wechsel 134 350, 4449, Wertjp. 407 000, Debit. 948 695. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Kredit- 9, A1 bschreib.- Kkto 1493 238, R.-F. 480 000, Spec.-R.-F. 102 428, Unterst.-Kasse 95644, Disp.-F. terszulage- u. Pens.-F. 106 977, Tant. an A.-R. u. Grat.? 23.644, Div. 180 000, do. alte 330, 6 2146. Sa. M. 4 955 330, der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1905/1906. 1. 90