Flachs- und Leinen-Industrie. 1427 Spinnerei Vorwärts in Brackwede bei Bielefeld. Gegründet: 1855. Letzte Statutänd. 12./5. 1903. Zweck: Fabrikation von Flachs- u. Werg- nen in den Anlagen Vorwärts u. Klein-Vorwärts. Zugang auf Anlagekonti 1904: M. 39 437. Verkauf des Kolonats Quellenhof für M. 175 000, die bis auf M. 79 031 (auf Gewinn- u. ustkto gebucht) abgeschrieben wurden. Der Betrieb ergab 1901 M. 250 000, 1902 M. 37 453, 3 M. 10 828 Verlust, stets gedeckt aus dem Spec.-R.-F., der dadurch erschöpft ist, 1904 97718 Verlust, der aus dem R.-F. Deckung findet. Produktion: 1900 1901 1902 1903 1904 Verarbeitet wurde an Rohflachs . . kg 1 531 583 1 489 936 1 691 369 1 616 371 1 511 485 Produziert an Flachs u. Werggarnen Bdl. 243 771 252 288 261 524 285 220 254 112 ..... 23268 702 229 461 298 156 288 224 258 250 WW.. M. 1 879 960 1 762 477 2 116 805 1 957 067 1 980 656 Kapital: M. 1 500 000 in 2500 Aktien à Thlr. 200 = M. 600. Ausser der Einzahlung ist 1869 ein Nachschuss von M. 150 pro Aktie à fonds perdu zur Erneuerung der Einrichtung geleistet worden. Das A.-K. kann durch einfachen Majoritätsbeschluss verdoppelt werden. Hypotheken: M. 390 000 (Stand Ende 1904). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % z. Spec.-R.-F. bis 25 % des A.-K., bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 4500), Rest zur Verf. der G.-V. Der Vors. u. die fungierenden Räte des A.-R. (letztere werden aus der Mitte des A.-R. ernannt u. stehen der Dir. ratend zur Seite) erhalten als Tant. je den als die übrigen A.-R.-Mitgl. Abgeschrieben sind von 1872–1904 im ganzen 1 679 742. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke 255 315, Gebäude 398 430, Arb.-Wohnungen 101 273, Dampfmasch., Motoren, Transmissionen, Rohrleit., Spinn- u. Werkstattmasch. 257 471, Bleichgebäude 57 014, Bleichereimasch., Koch- u. Trocknereianlage, Rohrleit. 32 106, Klein- Vorwärts: Grundstücke 6000, Gebäude 39 905, Spinn- u. Dampfmasch., Rohrleit., Gasanlage 20 525, Wassergewinnungsanlage 20 771, Kassa 4664, Wechsel 48 170, vorausbez. Versich. 25 992, Hlachs, Werg u. Abfälle 529 653, Garne 235 681, Betriebsmaterial. 67 489, Debit. 397 801, Verlust 97 718. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, alte Div. 156, Hypoth. 390 000, Bankkredit. „3 282 566, Kredit. 25 591, Vortrag für Zs. z. Berufsgenossenschaft etc. 15 000. M. 6 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 665 270, Steuern 2549, Versich. 11 378, b.-Wohlfahrt 12 888, Apschreib. 41 903, Vortrag f. Zs., Berufsgenossensch. etc. 15 000. – edit: Vortrag 10 615, Überschuss auf Waren- u. Bleichbetrieb 553 772, Mieten 7618, verf. V. 234, Gewinn aus Verkauf des Quellenhofes 79 031, Verlust 97 718. Sa. M. 748 988. Kurs Ende 1886–1904: 90, 88.50, 131.80, 141.60, 115.25, 111.10, 124.60, 125, 117.25, 118.25, 1153, 118, 125, 90, 75.75, 71.10, 67.75, 65.50 %. Notiert in Berlin u. Cöln. Dividenden 1886–1904: 4½, 10, 9, 7, 8, 9, 9, 9, 0, 3, 6, 4, 6½, 6½, 2, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Gust. Bertelsmann, Alfred Hövelmann. Prokurist: Carl Schlink. ufsichtsrat: (5–9) Vors. G. Buskühl, Halle i. W.; F. Elmendorf sen., Isselhorst; Jul. Gunst, Rempel, Fritz Kobusch, Komm.-Rat Dir. Carl Viering, Bank-Dir. Ed. Delius, Rich. lowsky, Bielefeld; Komm.-Rat Bruno Müller, Oerlinghausen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Mendelssohn & Co.; Cöln: Deichmann & Cie.; Elberfeld: Elbinger Act.-Ges. für Leinen-Industrie in Elbing in Liquid. 6„.. (Seit 11./2. 1905 in Konkurs.) fegründet: 1872. weck: Fabrikation u. Verwertung von Leinen- u. Baumwollgeweben, sowie Betrieb einer Eberel u. Bleiche. Zur Erzielung besserer Resultate wurde 1902 eine durchgreifende Rekon- tion u. Verbesserung der maschinellen Einricht. beschlossen. Zur Bestreitung der Kosten en die aus der Kabpitaländerung (s. unten) gewonnenen Barmittel von etwa M. 230000. erbesserungen und Neuanschaffungen sind inzwischen fertiggestellt. Angeschafft wurden u. 2 Rauhmaschinen. Der Abschluss für 1903/1904 weist M. 306 841 auf und ist aus den Res. der Ges. gedeckt. Der Fehlbetrag ist etwa zur Hälfte auf Mieo0 Angaben hinsichtlich der Warenbestände in den 2 Jahren 1901/1902 u. 1903/1904 der früheren Dir. Schubert und Schlegel zurückzuführen, ca. M. 173 000 sind bei der verloren. M. 7333 sind von Dir. Schlegel ersetzt (die Hälfte der für 1903 gez. Div., Lant) gegen Dir. Schubert schwebt gerichtliche Klage. Die Bilanz per 30./6. 1904 ist von eufschen Freuhand-Ges. in Berlin geprüft. Bei den dauernden Misserfolgen des Unter- dem Mangel einer geeigneten leitenden Kraft u. an Mitteln beschloss die G.-V. v. 1./9. Auflös. der Ges. Gegen die in derselben G.-V. ausgesprochene Genehmig. der Bilanz per 904 War seitens eines Aktionärs Widerspruch erhoben, weil eine Schadenersatz-Forder. gegen den A.-R. nicht in sie aufgen. worden war. Das Landgericht Elbing hat daraufhin Stungsbeschluss für hinfällig erklärt. Nach einer neuerlichen vom Liquidator aufge- 90* nventar 10 537, do. f. Arb.-Wohn. 531, Gasanlage 5759, elektr. Anlage 13 928, Fuhrwerk 1200, ärk. Bank Münster i. W.: Alb. Henr. Rost; Bielefeld: A. W. Dreyer Wwe., Westf. Bank.