I1 34 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Debit. 1 139 429. – Passiva: A.-K. 3 428 571, R.-F. 630 330, Spec.-R.-F. 1 371 429, Div.-R.-F. 350 000, Disp.-F. 7801 Arb.-Remun.-Kto 28 720 (Rückl. 25 000), Unterst.-Kasse für Witwen u. Waisen 104 000, do. für Fabrikpersonal 449 289, Extra-Unterst.- u. Pens.-F. 516 256, Erspar- niskto für Fabrikpersonal 258 094, Kredit. 654 898, Div. 540 000, do. alte 630, Tant. 62 119, Sonder-Abschreib. 146 749. Sa. M. 8 548 886. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 206 579, Gen.-Unk. 290 299, Arb.-Wohlf. 36 552, Zs. 54 182, Gewinn 773 868. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 1 357 985, Kursgewinn 3495. Sa. M. 1 361 480. Kurs Ende 1886–1904: 250, 280, 290, 278, 240, 210, 222, 231, 230, 295, 315, 305, 329, 325, 250, 265, 258, 315, 285 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–1904: 11, 13¼, 14.58, 11¾¼, 11, 9, 10½, 10½, 10½, 14, 17½, 17½, ...... . wbdCoüß Ner. . KkK) Direktion: Karl Clauss; Stellv. techn. Dir. Hans Rauber. Prokurist: Fr. Moser. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Ernst Schmid (Fr. Schmid & Co.), Stellv. Gutsbes. E. Forster, Privatier Friedr. Rauenbusch, Fabrikbes. Carl Butz, Bankier Georg L. Müller, Fürstl. Fuggerscher Domänen-Dir. Alfred Schum, Fabrikbes. Komm.-Rat Clemens Martini, Augsbur. Zahlstellen: Augsburg: Eigene Kasse, Bankhaus Friedr. Schmid & Co. Baumwollweberei Zöschlingsweiler, Sitz in Augsburgg, Direktion in Zöschlingsweiler b. Lauingen. Zweigniederlassung in Echenbrunn. * Gegründet: 1862. Statutänd. 28./2. 1900. Zweck: Betrieb mech. Baumwollwebereien. Di.ie Fabriken arbeiten mit 968 Webstühlen; 600 Arbeiter; 200 HP. Dampf u. 280 HP. Wasser. Verarbeitet wurden 1902–1904: 1 087 300, 1 096 714, 1 134 070 kg Garn. Produktion jährl. ca. 200 000 Stück Tücher à 60 m. (1904 an 185 236 Stück). Kapital: M. 542 857 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à fl. 500 und 200 Aktien Lit. B (Nr. 1–200)% à M. 1000. Hypotheken: M. 135 622, verzinslich zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Sst. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 3000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Anlagekonti Zöschlingsweiler u. Echenbrunn 1 993 769, Kassa, Wechsel u. Effekten 60 227, Waren 191 965, Debit. 379 623. – Passiva: A.-K. 542 85% Hypoth. 135 622, do. Zs.-Kto 1525, Amort.-Kto 1267591, R.-F. 170 799, Div.-R.-F. 100 000 (Rückl. 4340), Disp.-F. 6436, Arb.-Sparkasse 42 266, Kredit. 248 167, Div. 76 000, Grat. etc. 5000, Vortrag 29 317. Sa. M. 2 625 584. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Löhne, Unk. etc. 473 168, Amort. 26 793, Gewinn 114 658. Sa. M. 614 619. – Kredit: Bruttoüberschuss M. 614 619. „ Kurs Ende 1888–1901: 220, 206, 180, 180, 195, 190, 205, 210, 200, 170, 160, 160, 1155 140, 155, 183, 195 %. Notiert Augsburg. Dividenden 1886–1904: 11, 11, 11¼, 11/% 11½ 7, 8 12 10½, 10½, 8¾ 5, 5 %, 7, 10½, 5 v, 8½, 11, 14 . Coup.-Verj.: 4 J. K) Direktion: Komm.-Rat Ludwig Reh. Prokurist: Hch. Gross. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Max Schwarz, Stellv. Rentier Ludw. Krauss, Justiz- rat Hugo Fischer, Fabrikbes. Eduard Dubois, Augsburg. „„ Zahlstelle: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank. * Haunstetter Spinnerei und Weberei in Augsburg. Gegründet: 31./3. 1856. Letzte Statutänd. 8./2. 1900. sd Zweck: Betrieb einer mech. Baumwollspinnerei und Weberei. In der Weberei 13 u. gegen 300 bei der Gründung, jetzt 960 Webstühle aufgestellt und in der 1889 gegrün Hp. Spinnerei sind jetzt 38 600 Spindeln im Gange; Dampf- und Wasserkraft zusammen 1000 F ca. 800 Arbeiter werden beschäftigt und ca. 10 000 000 m rohe Druckkattune fabriziert, Baumwolleverbrauch jährl. ca. 4900 Ballen. en 3 fl. 1000 Kapital: M. 1 542 857.14 in 900 Aktien à fl. 1000. Urspr. M. 514 285 in 300 Aktien à f. te erhöht lt. G.-V. v. 31./7. 1889 um M. 1 028 571 in 600 Aktien à fl. 1000, hiervon begeben an a10 Aktionäre 556 Stück zu 120 %, restl. 44 Stück anderweitig zu 124 %. 38. 2.fl. Anleihe: M. 800 000 in 4 % Hypoth.-Oblig. von 1891, Stücke à M. 500 u. 1000, 135 wie u. 1./7. Rückzahlbar in 45 Jahren durch jährl. Verl. in der G.-V. auf 1. Juli. Za 103 100, bei Div. Ende 1904 noch in Umlauf M. 611 000. Kurs Ende 1896–1904: 102, 101.50, 101, 107 98, 98.50, 100.50, 101.50, 101.50 %. Notiert in Augsburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum für sich und in Vertretung 50 St, Rückl, Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), sodann besondere Abschreib, au vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., von dem verbleib. Überschuss 8 9 V. A.-R. (unter Anrechnung einer festen Entschädigung von M. 6000), Rest z. Verf. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Spinnerei 2 332 584, Weberei 1 603 808, 652. u. Effekten 697 430, Baumwolle, Garne u. Gewebe 242 513, Material. 53 847, F. 350000, Passiva: A.-K. 1 542 857, Oblig. 611 000, Amort.-Kto 2 158 745, R.-F. 160 000, „