Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. parkasse 74 359, do. Unterst.-F. 10 610 (Rückl. 2000), Kredit. 898 077, R.-F. 120 000, Spec.- 0 000, Fabrikkrankenkasse 1000, Div. 48 000, do. alte 180, Tant. 1000, Vortrag 10 569. 2 240 260. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen u. Zs. 379 663, Amort. 51 217, Gewinn 62 569. – Kredit: Vortrag 10 764, Bruttoertrag 482 684. Sa. M. 493 449. Furs Ende 1889–1904: 122, 120, –, 72, 69, 78, 99, 100, 95, 93, 96, 78, 65, –, 125, 165 %. Eingef. März 1889 zu 115 %. Die abgest. Aktien zugelassen Mai 1903. Notiert in Augsburg. Dividenden: Aktien 1887–1901: 4, 5½, 5½, 4, 0, 0, 2, 3, 5, 4, 3½, 5, 4, 3½, 0 %; abgest. Aktien 1902: 2 % (unter Entnahme von M. 10 846 aus dem Spec.-R.-F.); 1903–1904: 8, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Hugo Brandenberger Prokurist: J. A. Mittenreiter. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Moritz von Stetten, Stellv. Rud. Gscheidlen, Fritz von Stetten, Aug. Riedinger, Gust. Euringer, Augsburg. Zahlstelle: Augsburg: Paul von Stetten. Spinnerei u. Weberei Ulm in Ay bei Senden in Bayern. Sitz in Ulm. Gegründet: 1857. Letzte Statutänd. 9./5. 1900 u. 26./4. 1904. TJweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Weberei in Ay u. einer Baumwollspinnerei- Filiale in Gerlenhofen b. Senden mit ca. 35 000 Spindeln und 340 Webstühlen. Verbrauch an Baumwolle jährl. ca. 6500 Ballen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 gleichwertigen Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. fl. 500 000 in 500 Aktien à fl. 1000, wovon jedoch nur 449 Stück im Umlauf waren. Lt. G.-V. v. 26./4. u. 31./5. 1880 wurde das Kapital herabgesetzt u. eingeteilt wie folgt: St.-Aktien 500 à M. 300 = M. 150 000, Prior.-Aktien 600 Stück à M. 600 = M. 360 000, zus. M. 510 000. Die G.-V. v. 28./7. 1884 beschloss eine Erhöhung und bestand das A.-K. alsdann aus M. 850 200, u. zwar M. 250 200 in 834 St.-Aktien à M. 300 u. M. 600 000 in 1000 Prior.-Aktien à M. 600, letztere mit dem Vorrecht auf 6 % Vorz.-Div. Zwecks Tilg. der Unterbilanz (Ende 1903 M. 772 006) beschloss die G.-V. v. 26./4. 1904 das A.-K. auf M. 75 000 dadurch herabzusetzen, dass je 64 St.-Aktien à M. 300 in eine neue Aktie à M. 1000 und je 16 Prior.-Aktien à M. 600 in eine neue Aktie à M. 1000 zus.gelegt werden (Frist bis 31./8. 1904). Diese Aktien sind untereinander und mit den neu ausgegebenen Aktien (s. unten) gleichgestellt worden. M. 5400 alte Aktien wurden der Ges. bereits früher zur Verf. gestellt. Ferner wurde beschlossen, das so auf M. 70 000 herabgesetzte A.-K. wieder auf M. 2 000 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 1925 neuen, ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien à M. 1000. Letztere sind von einem Konsortium zu Dari zuzügl. 4 % Zs. ab 1./1. 1904 übernommen u. den Aktionären ebenso mit ½ Schlusssch.- Stempel 1: 1 bis 15./7. 1904 angeboten. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1904, Stücke à M. 2000, 1000 und 500 (Lit. .... 1./7. Tilg. zu pari ab 1910 bis 1934 durch jährl. Ausl. er Rest des früheren 5 % Anlehens M. 258 000 wurde zum 1./7. 1905 gekündigt. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen die Tant., Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil., Masch. u. Utensil. 2 050 075, Neubau-Kto Xl 441, Debit. 245 394, Bankguth. 269 107, Kassa, Wechsel 36 008, Baumwolle, halbf. u. fert. Garne u. Tücher, Material. etc. 370 347. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Anleihe 1 000 000, do. Zs.-Kto 12, Aktieneinlös.-Kto 3942, Sparkasse u. Unterst.-F. 45 055, R.-F. 3609, Spez.-R.-F. für Wasserbau 33 720, Kredit. 97 453, Div. 60 000, Vortrag 8572. Sa. M. 3 252 374. 33 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 461 348, Abschreib. 97 146, R.-F. 3609, ewiun 68 572. Sa. M. 630 676. – Kredit: Bruttogewinn M. 630 676. 16 Diridenden: Gt.-Aktien 1880–85: 4, 6, 9, 9, 9, 5 %; 1886–1903: 0 %; Prior.-Aktien 80-85: 6, 7, 10, 10, 10, 6 %% 1886–1903: 0 %; gleichber. Aktien 1904: 3 %. Coup.- Verj 5 J. EesPfkektion: Gust. Wurster. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat C. von Staib, Stellv. Geh. Kaulla, Stuttgart; Gen.-Konsul H. Rosenberg, Dr. Walther Rathenau, Dir. Carl lander, Berlin; J. Morf, Stuttgart; Fabrik-Dir. Eug. Dillmann, Augsburg. Tahlstellen; Ay: Ges.-Kasse; Stuttgart: K. Württ. Hofbank; Berlin: Berliner Handels-Ges. Mechanische Baumwoll-Spinnerei u. Weberei in Bamberg mit Webereifiliale in Zeil b. Hassfurt. beerindets 8.7. 1856, Letzte Statutänd. 29./12. 1899. 0 Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Weberei mit ca. 125 000 Spindeln u. ca. 2000 Web- zu deren Betrieb 6 Dampfmasch. mit 3600 HP. u. 4 Turbinen mit 1200 HP. Wasser P len sind. Arbeiterzahl ca. 2000. Jährl. Verbrauch an Baumwolle 18 000–20 000 Ballen. Mekk werden Baumwollgarne u. Gewebe aus Baumwolle oder mit Baumwolle gemischt. en u. Masch. wurden 1902–1904 M. 104 477, 82 811, 165 720 ausgegeben. Gesamt- kgert der Anlage Ende 1904 M. 5 102 052. Apital: M. 3 600 000 in 4500 Aktien à M. 800. Bei Neu-Em. sind die jeweiligen Aktionäre t zum Bezuge berechtigt.