Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 1438 Anleihen: I: M. 600 000 in 4½ % Schuldscheinen von 1891, 600 Stücke à M. 1000, davo Ende 1904 noch M. 492 000 in Umlauf. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1896 durch jährl. Aus in der G.-V. auf 1./4. Zahlst. wie bei Div. Zum 1./4. 1905 wurden M. 252 000 ausgelost. II: M. 1 000 000 in 4 % Schuldscheinen von 1895, Stücke à M. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11, unkündbar bis nach vollständiger Verl. der Schuldscheine aus 1891, für deren Besitzer Vor zugsrecht à 101 % gewährt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückstellungen, 4 % Vor-Div., 5 % Tant. an A.-R. u. M. 10 000 feste Jahresvergüt., doch sollen beide zusammen genommen in keinem Jahre mehr betragen als 5 % derjenigen Summe, welche verbleibt, venn vom Gesamt-Jahresgewinn nur die ordentl., das sind die gesetzl. statut. Abschreib. und 4% des A.-K. abgerechnet werden, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Anlage Bamberg: Grundeigentum, Gebäude 2 077 380, Masch. 2 124 028, Arb.-Wohn. 302 770; Anlage Zeil a. M.: Grundeigentum u. Gebäude 313 056, Masch. 21 569, Arb.-Wohn. 97 530, Neuanschaffungen 165 720, Kassa, Wechsel, Effekten 621 633, Baumwolle, Garne, Gewebe, Material. 1 450 935, Debit. 949 558, Bankguth. 180 768. — Passiva: A.-K. 3 600 000, 4½ % Anleihe 492 000, do. 4 % 1 000 000, do. Zs.-Kto 13 674, R.-F. 720 000, ausserord. Gewinn-R.-F. 515 000, Super-Amort.- u. Ern.-F. 405 000, Disp.-F. f. Unterst. 200 018, do. f. Beamten-Pens. 171 282, Arb.-Sparkasse 399 617, Kredit. 100 134, Rückersatz für Pensionen an die Arb.-Pens.-Kasse 48 935, do. Unterst. 6009, Div. 450 000, do. alte 400, Vortrag 182 878. Sa. M. 8 304 947. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Löhne, Tant. etc. 1 865 780, Abschreib. 202 157 Gewinn 687 822. – Kredit: Vortrag 146 659, Bruttoüberschüsse 2 609 100. Sa. M. 2 755 759. Kurs Ende 1886–1904: 205, 211, 228, 260, 255, 193, 205, 220, 225, 280, 266, 235, 225, 230, 212, 163, 170, 205, 225 %. Notiert in Augsburg. = Dividenden 1886–1904: 12½, 12½, 14, 15, 12½, 7, 10, 14, 10½, 15, 15, 10, 12½, 12 12½, 6, 7½, 12½, 12½ %. (1901 unter Entnahme v. M. 100 000 aus der Gew.-Res.) Coup.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat H. Semlinger. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Hofrat Dr. Jos. von Schmitt, Stellv. Landgerichtspräs. Dr. Ign. Wolf, Carl Rösch, Paul Gnuva, Komm.-Rat Max Krackhardt, Ad. Wenglein, Bamberg; Bankier Ed. von Grunelius, Frankf. a. M. . Prokuristen: A. Kirmayer, Karl Hausner. Zahlstellen: Bamberg: Eigene Kasse, Filiale der Pfälz. Bank; Frankf. a. M.: Grunelius & Co.; Augsburg: Paul von Stetten; Kgl. Bayer. Bank in Nürnberg und deren Filialen; Berlin: Disconto-Ges. Mechanische Baumwollenspinnerei u. Weberei in Bayreufth. Gegründet: 30./10. 1853. Letzte Statutänd. 18./12. 1899 u. 17./3. 1902. Zweck: Betrieb einer mech. Baumwollspinnerei u. Weberei mit 62 000 Spindeln und an 756 Webstühlen, zu deren Betrieb Dampfmasch. mit 2000 HP. vorhanden sind. Das Immobil- Kto stieg 1903 durch Erwerb eines Grundstücks etc. um etwa M. 60 000. Grössere Reorganisat.- Arbeiten 1904. Verbrauch an Baumwolle jährl. ca. 12 000 Ballen. Arb.-Zahl ca. 1000. Kapital: M. 1 660 000 in 519 Aktien (Nr. 1=–519) à M. 1600 u. 1037 Aktien (Nr. 520 a10384 u. 520 b=1037 b) à M. 800. Urspr. fl. 1 038 000 in 519 Aktien à fl. 1000 u. 1038 Aktien à fl. 500, It. G.-V. v. 19./3. 1881 auf jetzigen Stand festgesetzt. Anleihe: M. 830 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1887, Stücke à M. 400 u. 800. Zs. 2./. 5 1./7. Tilg. durch jährl. Verl. von 2 % 1890–1940 in der G.-V. auf 1./7. Verstärkte Tilg. 0 1890 vorbehalten. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst.: Eigene Kasse. Ende 1904 noch in Umlan M. 486 800. Kurs in Augsburg Ende 1896–1904: 100, 102, 102, –, 100.25, –, 101, 101.50, 101 500 Geschäftsjahr: Kajenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: Je M. 800 A.-K. = 1 1. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 7 % z. Disp.-F., event. besondere u. Rückl., hiernach bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 600 für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. d. G.-V. 4980 Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 542 096, Masch. 1 096 886, Utensil. Webereianlage 495 072, Vorräte 645 151, Kassa 14 267, Wechsel 20 630, Garn- u. Tücher- 601 454 657, Bankguth. 55 171. – Passiva: A.-K. 1 660 000, Anleihe 486 800, R.-F. 200 000, 1080 306 206, Unterst.-F. 222 588, Pens.-Kasse 43 069, Sparkasse u. Kaut. 354 531, Kredit. 89 Abschreib. 96 512, Vortrag 1311. Sa. M. 3 478 913. II. Sa. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 383 762, Amort. 96 512, Gewinn 3 M. 481 585. – Kredit: Spinnerei- u. Webereiertrag M. 481 585. 170, 160, Kurs Ende 1886–1904: 141, 142, 166, 178, 155, 110, 120, 140, 142, 210, 200, 175, 110, 105 145, 100, 107, 106, 100 %. Notiert in Augsburg. 3 2, 0, 0 % Dividenden 1886–1904: 5, 7½, 10, 9 , 5, 3, 5, 8, 10, 12½, 11¼, 8¾, 10, 8 %4, 4, 0, 2, 0, 0 % Div.-Zahlung pro 1902 erfolgte aus dem Disp.-F. Coup.-Verj.: 4 J. (F. Gross, Direktion: C. Bedall, 0. Damm. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Ad. Stellv. Bankier Albrecht Krauss, Fabrikbes. F. B. Silbermann, Major a. D. A. Li Justizrat Gustav Ritter von Meyer. hmid & 00.; Zahlstellen: Eigene Kasse; Bayreuth: Friedr. Feustel; Augsburg: Friedr. Schm Frankf. a. M.: Grunelius & Co.