Die Stadtgemeinde Chemnitz hat 1899 die alte Spinnerei am Schillerplatz für M. 900 000 für Grundstück, Gebäude u. feste Masch. erworben. Der Wert der letzteren ist mit M. 70 000 angenommen. Übergabe des Kaufobjektes erfolgte Ende 1904. Bezügl. Verwendung der alten Spinnerei hat die Ges. beschlossen, selbst einen Teil ihrer alten Masch. in dem auf 10 Jahre zu erpachtenden Spinnereigebäude zu belassen und bis zum Ende ihrer Brauchbarkeit weiter zu betreiben, als Ersatz dafür aber für den Neubau ca. 20–24 000 neue Spindeln aufzustellen Das hierzu nötige Kapital von M. 400 000 ist von interessierter Seite in 10 % Handdarlehen, rückzahlbar in 10 Jahren, zur Verf. gestellt. In Altchemnitz fand 1900 ein Arealaustausch statt; von dem dabei von der Ges. erworbenen Bauterrain wurden 1901 u. 1902 bereits mehrere Baustellen verkauft; dagegen wurde 1902 ein 12 690 qm grosses Areal zu mässigem Preise erworben. Gegenüber der neuen Spinnerei 1902 Erwerb eines Hauses zu Kontor- zwecken; der Kaufpreis ist in 10 Jahren abzuzahlen, M. 61 600 blieben als Hypoth.-Saldo (Enude 1904) stehen. Die Ges. verfügt über 70 Arb.-Wohnungen. Der Grundbesitz ist in der Bilanz auch seiner Grösse nach specifiziert. – Die Ges. ist bei der Zwirnerei Saxonia A.-G. urspr. in Meerane mit jetzt M. 25 000 Prior.- und M. 72 000 St.-Aktien beteiligt; diese Ges. hat 1904 M. 34 666 rein verdient. Auf diese Beteilig. (urspr. M. 200 000) ist 1902 durch Reduktion des A.-K. der Saxonia ein Teil aus dem Spec.-R.-F. der Chemnitzer Aktienspinnerei ab- geschrieben. Von dem früheren Grundbesitz der Saxonia an der Lothringer Strasse in Chemnitz sind noch ca. 5700 qm Areal im Besitz der Gesamtaktionäre dieser Ges., nachdem 1396 qm von der Bahn expropriiert wurden. Kapital: M. 1 500 000 in 10 000 Aktien I. Em. à M. 100, 500 Aktien II. Em. à M. 1000. Urspr. Thlr. 1 000 000 in 10 000 Aktien à Thlr. 100, herabgesetzt lt. G.-V. v. 6./11. 1867 auf Thlr. 333 333 oder der Nennwert jeder Aktie von Thlr. 100 auf Thlr. 33¼ (vermittelst Abstemp.); es belief sich daher nur noch auf M. 1 000 000. Neben diesem A.-K. wurde von der G.-V. v. 6./11. 1867 die Ausgabe eines Prior.-A.-K. von Thlrn. 300 000 in 2000 Prior:- Aktien à Thlr. 100 u 2000 Prior.-Aktien à Thlr. 50 beschlossen. Dieses Prior.-A.-K. wurdlde zum grössten Teil nicht begeben, der begebene Teil aber aus einem zu diesem Zwecke durch das Statut v. 3./4. 1868 geschaffenen Tilg.-F. der Prior.-Aktien zurückgekauft. Lt. G.-V. v. 27./11. 1884 wurde der Ankauf des Fabriketablissements der Firma Victor Nef in Chemnitz für M. 813 840 genehmigt u. das erforderl. Kapital durch Ausgabe von 500 Aktien à M. 1000 beschafft. A.-K. daher z. Zt. M. 1 500 000. Anleihen: I. M. 1 500 000 in 4 % Schuldscheinen von 1897, 1000 Stück Serie I à M. 1000 u. 1000 Stück Serie II à M. 500. Zs. 31./12. u. 30./6. Diese Anleihe ist auf 31./12. 1904 gekündigt und bis auf M. 165 000 heimgezahlt. Zahlst.: Eigene Kasse; Dresden u. Chemnitz: Dresdn. Bank. Kurs in Dresden Ende 1897–1904: 100.50, 101.50, 97.50, –, 97.50, 99.50, 99.50, %. Il. M. 2 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 24./2. 1902, rückzahlbar zu 103 %, 1667 Stück Serie I (Nr. 1–1667) à M. 1000, 1666 Stück Serie II (Nr. 1–1666) à M. 500, auf Namen der Dresdner Bank oder deren Ordre u. durch Indoss. Übertragbar. Zs. 2./I. u. 1./7, Tilg. ab 1909 durch jährl. Ausl. von 2 % zuzügl. ersp. Zs. im Juli (zuerst 1908) auf 2./I.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6mon. Frist auf einen Zs.-Termin ab 1908 vorbehalten. Sicherheit: Erststell. Hyp. in Höhe von M. 2 650000 zu gunsten der Dresdner Bank auf Grundbesitz der Ges. in Alt- chemnitz u. Markersdorf (zus. 26 ha 49,3 a gross) im Schätz.-Wert einschl. der Gebäude u. mitverpfänd. Masch. etc. sich auf M. 1 490 400 beläuft. Nach Fertigstellung der Ersatzspinnerel ca. M. 6 960 000 gegen M. 4 415 000 Buchwert Ende 1904. Die Anleihe diente zum Bau 41 Ersatzspinnerei, zur Stärkung der Betriebsmittel und zur Tilg. des Restes der Anleihe I. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (F.) Zahlst.: Gesellschaftskasse; Dresden, Berlin Chemnitz: Dresdner Bank. Kurs in Dresden Ende 1902–1903: 102.75, 103.50 %. „ Juni 1902; erster Kurs 4./7. 1902: 102 %. Aufgelegt zur Zeichnung M. 1 500 000 23./4. 1 zu 100.50 % zuzügl. 4½ % Stück-Zs. ab 1./1. 1902. Die restl. M. 1 000 000 wurden den Bsts der alten 4 % Anleihe von 1897 23./4.–6./5. 1902 zum Umtausch angeboten. — Der erfolgte Zug um Zug, wobei es den Inh. der Oblig. der alten Anleihe frei stand, a) auf 3 Jahre die Zs.-Differenz bar herauszuvergüten u. zugleich die neuen Oblig. 3 per 1./7. 1902 zu empfangen, oder b) im Besitze der Coup. der alten Anleihe bis einschl. 1905 zu verbleiben und demnach die neue Anleihe mit Coup. ab 1./7. 1905 zu beziehen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 100 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 10 St. R.- F. u Gewinn-Verteilung: Zunächst Dotierung des (gegenwärtig erfüllten) gesetzl. event. des Spec.-R.-F., alsdann 5 % z. Div.-R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 2 % an A.-R. (ausser M. 5000 fester Jahresvergüt.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Sup 1 bis bezw. nach G.-V.-B. Aus dem Div.-R.-F. kann die Div. Dis auf 3 % ergänzt, bezw. Könnef in. 3 % daraus gezahlt werden; dem Spec.-R.-F. können event. weitere Zuwend. aus gewinn gemacht werden; er dient zur Bestreitung ausserord. Anschaff. etc. und zur der auf Gebäude u. Masch. verwandten Kosten. Grundstück Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Anlagen: Spinnerei 1, Altchemnitz: *Pler * (89 905 qm), Wehr, Geleisanlage u. Gebäude 1 146 497, Masch. 1 305 755, Utensil. 53 60 Geschirre 8167; Spinnerei II, Altchemnitz, Neubau: Spinnerei, Verwalt.-Gebäude 0 nfssel einschliessl. Bau-Zs. 872 325, Masch. 999 076, Utensil. 31 260; Filiale Schillerpla 3 dazu 259 550, Utensil. 15 488; Mühle: Wasserkraft, Utensil., Beamten- u. dstücke gehöriges Areal (22 290 qm) 200 684; Besitz Altchemnitz: Gutsgebäude u. „ 159 030, (151 510 qm) 194 799; Wechsel 79 211, Kassa 3039, Reichsbankguth. 17 941; Effekten