1448 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 190 000, Gebäude 416 689, Masch. 583 108, Utensil. 56 922, Baumwolle, fertige u. halbf. Garne u. Gewebe, Kohlen etc. 407 808, Wechsel 11 542, Kassa 7186, Effekten 10 296, vorausbez. Prämien 2263, Bankguth. 188 988, Debitt. 154 949, Verlust 22 632. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 380 000, Kredit. 368 799, R. F. 1705, ausserord. do. 34 798, Amort.-Kto 264 681, Tant. an A.-R. 900, Vortrag a. 1903: 1502. Sa. M. 2 052 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 278 805, Abschreib. 53 951. – Kredit: Warenüberschuss 310 124, Verlust 22 632. Sa. M. 332 756. Dividenden 1899–1904: 4, 3, 0, 0, 3, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. P. May, Hch. Emil Bresser. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Will. Friedrich, Mainz; Stellv. Wilh. Brinck, Krefeld; Rechtsanwalt Herm. Voege, M.-Gladbach. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Spinnerei-Akt-Ges.vorm.] oh. Friedr. Klauser in M.-Gladbach. Gegründet: 1./9.1896; eingetr. 25./9. 1896. Letzte Statutänd. 31./10. 1899, 28./3. 1903 u. 3./2.1904. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von der Firma Joh. Friedr. Klauser in M.-Gladbach betriebenen und für M. 2 996 000 in Aktien ab 1./1. 1896 übernommenen Baumwollspinnerei, Schlichterei, Bleicherei, Färberei etc. Hergestellt werden besonders baumwollene Kettengarne und in der Schlichterei, Bleicherei u. Färberei auch zu einem grossen Teil zu fertigen Warps (Ketten, Zettel) verarbeitet. Grösse des einen abgerundeten Besitz bildenden Grundstücks der Ges. 5 ha. Die Firma arbeitet mit 30 000 Spindeln u. beschäftigt ca. 550 Arbeiter. Aus- gaben für Neuanlagen 1904 M. 17 466. Jährl. Baumwollenverbrauch ca. 8000 Ballen. Ge. sponnen 1899–1904: 3 070 927, 3 043 527, 3 242 863, 3 298 345, 3 357 622, 3 180 218 Pfd. Garn; Umsatz: M. 1 659 432, 1 993 626, 1 886 636, 2 331 426, 2 666 152, 2 641 827. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, herabgesetzt zwecks Tilg. der Ende 1902 M. 474 906 betragenden Unterbilanz u. zu Res.-Stellungen lt. G.-V. v. 28./3. 1903 um M. 600 000, durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5: 4. Frist bis 21./10. 1903 (30 nicht eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt). Buchgewinn M. 600 000, verwandt nach Abzug der Kosten u. Tilg. genannter Unterbilanz mit M. 107 000 für den R.-F. Der Beschl. der G.-V. v. 3./3. 1904, 5 % Div. zu verteilen, ist in der G.-V. v. 16./6. 1904 wieder umgestossen, da der 1903 erzielte Gewinn von M. 144 117 gem. Beschl. der G.-V. v. 28./33. 1903 dem gesetzl. R.-F. zuzuführen ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. Dotierung von Sonderrückl., vertragm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. unter An-— rechnung von M. 6000 fester jährl. Vergütung, Rest zur Verf. der G.-V. % Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 590 662, Gebäude 673 764, Masch. 527 288, Mobil. 1, Rohbaumwolle 98 589, halbf. u. fertige Garne 89 557, Material., Kohlen etc. 30 26 Kassa, Wechsel 66 064, Bankguth. 380 994, Aussenstände 484 349, Versich. 1092. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Kredit. 150 593, zweifelh. Debit. 11312, R.-F. 251 118, Abschreib, 67 216, Kto für unabgest. Aktien 2224, Div. 48 000, Tant. 6017, Vortrag 6150. Sa. M. 2 942 629. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 494 353, Handl.- do. 86 635, Abschreib. 67 216, Gewinn 61 166. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 699 291, Zs. 9079. Sa. M. 708 370. „ Kurs: Aktien Ende 1898–1902: 99, 82.10, 57, –, – %. Aufgel. 2./3. 1898 zu 15 0 Notiz eingestellt 2./10. 1903. – Abgest. Aktien Ende 1904: 97 %. Zugelassen Aug. 1904; erster Kurs 19./8. 1904: 105 %. 20 Dividenden: Aktien 1896–1903: 9, 6, 3½, 0, 0, 0, 0, 0 %; abgest. Aktien 1904: 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fr. Klauser, H. Dieterle. Prokurist: Konrad Lachmann. .. Aufsichtsrat: (Mind.3) Vors. Gen.-Konsul Eug. Landau, Berlin; Stellv. Komm.-Rat A Bank-Dir. Rich. Bernecker, Cöln; Geh. Seehandlungsrat a. D. Dr. Paul Schubart, G. F. Böker, Remscheid. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschl.; Elberfeld u. M.-Gladbach: Berg. Märk. Bank. Grevener Baumwollspinnerei, Actien-Gesellschaft in Greven. Gegründet: 25./6. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 5./4. 1900. Übernahmeprels M. 1 510 822. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. stört und Zweck: Baumwollspinnerei. Die Spinnerei wurde 16./5. 1900 durch Feuer ward wieder aufgebaut. Der Vollbetrieb konnte erst im letzten Jahresdrittel 19 aufgenommen worden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. St Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 Bten Bilanz am 31. Dez. 19014: Aktiva: Masch. 565 476, Gebäude 458 582, „„. 148 12 500, Feuer-Versich. 5450, Kassa 7627, Wechsel 83 929, Waren 241 924, Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 15 600, Kredit. 703 037, Div. 120 000. Sa. M. 183