1450 Baumwoll-Spinnereien und Webereien. III. M. 100 000 in 4 % Anteilscheinen lt. G.-V. v. 15./3. 1902, rückzahlb. zu 103 %, 100 Stück à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1907 durch jährl. Ausl. von mind. 1 Anteilschein au 1./7. Sichergestellt durch I. Hypoth. auf das angekaufte Feldmannsche Etabliss. in Itzehoe Nicht notiert. – Sämtl. für die 3 Anleihen als Sicherheit eingetr. Hypoth. lauten auf Name des Bankhauses Bernhd. Loose & Co. in Bremen als Pfandhalter und Zahlstelle. Die Anteil scheine sind auf deren Namen ausgestellt und durch Indossament übertragbar. Verj. de Coup. 4 J. (K.), der Stücke 5 J. (F.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Areal 56 887, Fabrikgebäude 268 300, Direktorialgebäude 18 800, Arb.-Wohn. 133 400, Masch. u. Utensil. 76 400, Heiz.-u. Beleucht.-Anl. 1, Geleisanlage 1, Weberei Feldmann, Itzehoe: Immobil. u. Bestände 222 600, Lagerbestände etc. 163 963, Aussen- stände 51 720, Kassa 3063, Wechsel 6296, Eff. 4578, Kto der Assekurateure 428 105, Debit. 134 759, nicht begeb. 5 % Anteilscheine 29 000, Assekuranz 10 000, Kohlen 75, Material. 27 598, Baum- wolle 163 017, Fabrikat.-Kto 216 702, Verlust 346 644. – Passiva: A.-K. 750 000, 4½ % An- leihe 250 000, do. 5 % 500 000, Itzehoe 4 % Anleihe 100 000, Anleihen-Zs.-Kto 13 650, Accepte 269 125, Kredit. 476 792, Zs.-Vortrag 212, Assekuranzkto der hypothek. Anleihen 2130. Sa. M. 2 361 909. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 236 428, Kohlen 51 007, Assekuranz 41 1453, Material. 35 265, Anleihe-Zs. 34 988, Gehälter 27 540, Betriebs-Unk. 17 014, Reparat. u. Er- neuerungen 11 791, Provis. 8826, Zs. 6817, Invalid. u. Altersversich. 1848, Fabrik Itzehoe 69 299, Abschreib. 33 231. – Kredit: Fabrik.-Ertrag (brutto) 213 159, Miete 10 093, Ubertrag des Spec.-R.-F. 5303, Verlust 346 644. Sa. M. 575 199. = Liquid. Eröffnungs-Bilanz am 14. Febr. 1905: Aktiva: Werte, den Hypoth. Anleihen haftend: Areal 52 887, Fabrikgebäude 268300, Masch. u. Utens. 76 400, Arb.-Wohn. 133 400, Direktorial-Gebäude 18 800, zus. 553 787, angenommen zur Höhe der hypoth. Belastung 390 766; Weberei Feldmann Itzehoe: Gebäude 115 250, Masch. u. Inventar 107 350, Waren lager 142 872, Aussenstände 71 257, Kassa 1312, zus. 438 041 abzügl. 100 000 Hypoth. = 338 04l, angenommen zu 275 000; Wechsel (Bestand) 229, Kassa 2017, Effekten 4578, Bankguth. 169 147 Debit. 76 480, Material. 15 000, Baumwolle abzügl. 56 762 Verpfändungen 106 254, Fabrikate 170 000, Kohlen 1500. – Passiva: A.-K. 750 000, 4½ % Anleihe 250 000, 5 % do. begeben 29 000 = M. 471 000 à 103 = 485 130, Zs. bis 30./6. 28 712 = 763 842, abzügl. 373 076 depon. Assekurranzgelder = 390 766; Kredit. abzügl. 56 762 durch Unterpfand gedeckter Rückst. - 725 324, Gehälter, Löhne, Unk., Steuern 25 000, Rückstellung für Liquidationskosten 20 000, UÜberschuss 49 881. Sa. M. 1 210 971. Kurs: Aktien Ende 1890–1901: 60, 40, 47, 45, 48, 92, 92.50, 90, 76.50, 60, 55, –0/%: die 1902 abgest. Vorz.-Aktien Ende 1903–1904: 62, 20 %. Eingeführt Juni 1903. Notiert in Bremen. Dividenden 1886–1904: 0, 0, 4. 2, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 6½, 2, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Liquidatoren: Otto Haager, Jul. Schulze. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Carl Schütte, Stellv. Philipp Heineken, Louis Ed. Meyer, Gust. Scholl, Johs. Tideman, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Baumwollspinnerei Eilermark in Gronau i. W. Letzte Statutänd. 30./3. 1900. Die Fabrik arbeitet mit ca. 61 000 Spindeln und dürfte jährl. ca. 15 000 Ballen Baumwolle, verspinnen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 850 000, erhöht lt. G.-V. vV. 29./3. 1898 um M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. 5 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. % Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Spinnerei 1 781 027, vorausbez. Assekuranz u. K. 12 290, Kassa 455, Vorräte 690 479, Debit. 70 289, Betriebserneuer. 44 548. – Passiva: 3 0. 1 000 000, Kredit. 1 599 088. Sa. M. 2599 088 (Betriebs-Unk. 874 367, Rohertrag die gleiche Zahh). 3 Gewinn 1896–1904: M. –, 105 805, 95 147, 47 968, 5111, –, –, –, —. Direktion: B. W. ter Kuile. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. H. A. v. Heek. Baumwollspinnerei Germania im Kirchspiel Epe b. Gronau. Gegründet: 13./5. 1897. Letzte Statutänd. 18./4. 1900, 26./4. 1901, 12./3. 1903 u. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und die weitere Verarbeitung der ekate Weben, Färben, Bleichen, Schlichten etc., sowie der Vertrieb der Garne und sonst. mit Der Betrieb wurde im Febr. bezw. Juli 1899 aufgenommen. Die Fabrik arbeitet „ ca. 55 500 Spindeln und verbraucht jährl. ca. 10 000 Ballen Baumwolle. In Nienborg be P 3 1905 Anlage einer Haspelei. „ Kapital: M. 1 115 000 in 1115 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000 in 12 1 à M. 1000. Die G.-V. v. 19./12. 1898 beschloss Erhöhung um M. 150 000, doch . Untes Beschluss nicht zur Ausführung. Die G.-V. v. 26./4. 1901 beschloss zur Beseitigung 0 de bilanz von M. 203 209 u. zu Abschreib. eine Zuzahl. von M. 170 auf jede Aktie bezw. Zus. legung der Aktien, auf welche die Zuzahlung nicht erfolgte, von „