Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 1451 Zunzahlung erfolgte auf 945 Stück mit M. 160 650. Die Aktien wurden mit ent- chendem Stempelaufdruck versehen. 255 Aktien wurden 3:2 zus. gelegt, sodass das A.-K. tzt wie oben beträgt. Der bei der Transaktion erzielte Buchgewinn wurde verwandt mit . 203 209 zur Deckung obengenannter Unterbilanz, mit M. 17 202 zum Ausgleich des Ver- Istes a, 1901, M. 5004 wurden auf Anleiheunkosten abgeschrieben und M. 20 235 vorgetragen. tere zuzügl. M. 89 837 Bruttogewinn aus 1902 wurden 1902 zu Abschreib. benutzt. Genussscheine: 100 Stück (s. unter Gewinn-Verteilung) sind lt. G.-V.-B. v. 9./3. 1905 zu M. 50000 zurückgekauft. Ahnleihen: I. M. 1 650 000 in 4½ % Oblig. von 1899 zur Rückzahlung einer früh. Anleihe on M. 1 000 000 und Erhöhung der Spindelanzahl. Tilg. innerhalb 24 Jahren zu 105 %. erheit: Hypoth. zur ersten Stelle. Getilgt 1904 M. 40 000. Aufgelegt zu 100 %. Notiert Amsterdam. II. M. 60 000 in 5 % Schuldverschreib. Getilgt 1904 M. 26 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an jedes der beiden Vorst.-Mitglieder, 6 % Tant. an A.-R., 8 % an die Inhaber der an Fabrikant Jan Prederik Jannink als Belohnung u. Entschädigung bei der Gründung ausgegebenen 100 Genuss- cheine, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Ziflanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstück 75 215, Gebäude u. Anlage 777 861, Masch. 1 247 273, Transmissionen 65 398, elektr. Licht-, Brunnen-, Wasserleit.-, Heiz.-Anlage u. Geleise 65 207, Inventar u. Utensil. 23 697, Riemen, Seile u. Spulen 81 249, Fuhrwerk 1411, Rohbaum- wolle, halbf. u. fert. Fabrikate 156 025, verschied. Vorräte 38 516, Anleihe-Disagio u. Unk. 81 217, Kassa 1197, Wechsel 30 770, Bankguth. 85 317, Debit. 525 921, vorausbez. Versich. 36 880. – Passiva: A.-K. 1 115 000, Oblig. 1 610 000, do. Zs.-Kto 6037, Schuldverschreib. 34 000, Accepte 184 155, Kredit. 54 516, rückst. Löhne 7585, R.-F. 9753 (Rückl. 7612), Abschreib. 140 214, Div. 3 do. alte 30, Tant. an A.-R., Vorst. u. Genusssch.-Inh. 30 219, Vortrag 10 144. Sa. M. 154. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 375 795, verschied. Unk. 244 804, Ab- 214, Gewinn 159 475. – Kredit: Vertrag 7234, Fabrikat.-Gewinn 913 054. Sa. Dividenden: Aktien 1899–1901: 0 %; abgest. Aktien 1902–1904: 0, 3, 10 %. Coup.- vVve 4Jn. F. Direktion: Jan Fred. Jannink, Epe i. W.; Arn. Herm. Jannink, Enschede. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Jan Scholten Barend Zoon, Almelo; Stellv. G. W. Scholten, Enschede; Dr. jur. Alfred Wolff, Elberfeld. Prokurist: Georg Fick. LHahlstellen: Gesellschaftskasse; Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Almelo: Scholl, Engberts & Scholten; Gronau i. W.: Gronauer Bankverein Ledeboer ter Horst & Co. Baumwollspinnerei Gronau in Gronau i. W. Gegründet: 1890 im Kirchspiel Epe, seit 1./4. 1898 Sitz in Gronau. Letzte Statutänd. 22./3. u. 8,/11. 1902:. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei. Im Dez. 1898 kam eine zweite pinnerei in Betrieb, u. arbeitet die Ges. jetzt mit 55 592 Ring-, 19 008 Selfaktor- u. 9384 Zwirn- pindeln. Produktion ca. 130 000 Pfund pro Woche. 1904 Bau eines neuen Baumwollmagazins. Die Ges. gehört der Betriebseinschränkung des westdeutschen Spinnerei-Verbandes an. Die Troduktion stieg 1904 um ctwa 3 „ Kapital: M. 1 500 000 in 230 Aktien (Nr. 1–230) à M. 5000 und 350 Aktien (Nr. 231–580) Jede Aktie à M. 5000 kann auf Wunsch des Inhabers und auf seine Kosten in 0 Aktien à M. 1000 umgewandelt werden. A.-K. bis 1897 M. 1 150 000, erhöht lt. G.-V. „. 12.83. 1897 um M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000, verkauft zu 140 %. * läennssscheine: Zur Deckung des nach Aufzehrung der Reserven mit M. 80 086 verblieb. aus 1901 u. zur Bildung eines neuen R.-F. beschloss die G.-V. v. 22./3. 1902 Ausgabe M. 240 000 in 24 Genussscheinen à M. 10 000 zu pari. Die Scheine wurden von den Aktionären voll gezeichnet u. dienten M. 1775 zur Deckung der Unk., M. 158 139 wurden in gelegt u. mit dem Rest wurde genannte Unterbilanz getilgt. Die Genussscheine Aes i Reingewinn teil. Sie lauten auf Namen der ersten Zeichner, sind durch In- übertragbar und können sowohl im ganzen, als auch in ¼o-Anteilen ausgegeben 6 Palli Die Scheine unterliegen nach den Beschl. des A.-R. einer 3 monat. Kündig u. werden gelbst, iskeit gegen Bezahlung des dafür der Ges. gezahlten Betrags mit 3 % Aufgeld ein- sodass der ganze Genussschein mit M. 10 300 u. die 0-Anteile mit M. 1030 zur Rück- gelangen. Die anteilige auf Zeit berechnete Jahresentschädigung wird nach der es nächsten Jahres nachgezahlt und betrug für 1904 8 % (zahlbar ab 20./3. 1905). I. M. 327 500 in Oblig., getilgt bis auf M. 111 000. 1000 000 in 4 % hypothek. sichergestellten Oblig. von 1897, rückzahlbar zu 103 %, M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 innerhalb 25 Jahren durch jährl. Ausl. im Zählst.: Elberfeld: Berg. Märk. Bank u. deren Zweiganstalten; Berlin: Deutsche 3 9 och Umlauf Ende 1904 M. 901 000. Kurs Ende 1897–1904: 102.50, 102, 100, –, 6 08 %, Notiert in Düsseldorf. M. 850 000 in 4½ % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 103 %, 300 Stücke à M. 2000, ke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./4. 1902 durch jährl. Ausl. innerhalb