Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 1453 eken: M. 182 500. jahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. n-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Handlungsunkostenkto zu buchenden festen Jahresvergütung von M. 1200), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Spinnereigrundstück, Gebäude, Wasserkraft u. Zweig- geleisanlage 162 119, Mühle u. Mühlengrundstück 15 496, Masch. 130 317, Utensil. 3007, Pferde u. Geschirre 1060, Waren 87 016, Betriebsmaterial 10 296, Wechsel 5062, Kassa 4840, Feuervers. 2298, Debit. 76 419, Verlust 20 223. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 182 500, R.-F. 7819, Ppec.-R.-F. 6919, Arb.-Unterst.-F. 3018, Kredit. 112 466, Delkr. 3000, Vortrag 2434. Sa. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 19 618, Feuerversich. 5897, Zs. 8451, Amort. 13 029. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 23 899, Mühle u. Mühlengrundstück 943, Miete 1930, Verlust 20 223. Sa. M. 46 997. Dividenden 1886–1904: 0, 3, 8, 7½, 5, 0, 0, 0, 3, 8, 8, 7, 7, 4½, 5¼, 0, 0, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4. J. n. F. Direktion: H. Zimmermann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heymann, Stellv. Wm. Gulden, Johs. Tippmann, Chemnitz; Wm. Zimmermann, Zittau; Kurt Keller, Löbau i. S. HLJahlstelle: Dresden: Dresdner Bank. MWue Baumwoll-Spinnerei und Weberei Hof in Hof. Gegründet: 18./11. 1869. Letzte Statutänd. 16./3. 1900. Die Ges. ist durch Fusion der früheren Firmen ,Neue Baumwollspinnerei Hof“ und „Mech. Weberei Hof“' (gegründet 1855) im VNov. 1896 neu konstituiert worden, indem das gesamte Aktiv- und Passivvermögen der „Mech. Weberei Hof“ in das Eigentum der „Neuen Baumwoll-Spinnerei Hof“ überging; gegen je 2 Aktien der Mech. Weberei Hof à fl. 1000 wurden bis 31./12. 1897 3 Aktien A M. 1000 der Spinnerei Hof umgetauscht. Jweck: Betrieb von Baumwollspinnerei und Weberei. Die Fabrik arbeitet mit ca. 100 000 Spindeln und 1050 Webstühlen. Die Mehrungen bei den Anlagekonten 1902–1904 be- liefen sich insges. auf M. 436 022 bezw. M. 339 020 bezw. M. 39 083. Dieselben bestanden 1902 bis 1903 in der Hauptsache in der Zustell. von Ringspinnmasch. nebst den nötigen Vorwerks- masch. Arb.-Zahl insges. 1400. Kapital: M. 2 495 000 in 2495 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung von urspr. M. 2 000 000 um M. 495 000 It. G.-V.-B. vom 21. und 26. Nov. 1896. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St., Grenze 40 St. und in Vertretung noch 40 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Spinnerei 4460 162, Weberei 2113 516, Fabrikerweiter. 6004, Vorräte der Spinnerei u. Weberei 1 094 182, Kassa, Wechsel, Wertp. 712 539, Debit. 1317 816, Assekuranz u. Steuern 31 988. – Passiva: A.-K. 2 495 000, Kredit. 467 025, Spark. 169 672, Amort.-Kto 3 638 614, R.-F. 249 500, Fakult.-R.-F. 766 149, Div.-R.-F. 475 000, Melio- rations-F. 21 299, Delkr.-Kto 42 718, Arb.-Wohlf.-F. 495 573 (Rückl. 25 000), Beamten-Pens.-F. 124 989, Bau-F, für Arb.-Wohn, 80 000, Div. 449 100, Disp.-F. 20 000, Extra-Amort. 200 000, Vortrag 41 568. Sa. M. 9 736 210. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 195 911, Betriebsspesen 1 504 216, z. Fonds f. Arb. Wohlfahrt u. Tant. 107 903, Gewinn 735 668. – Kredit: Vortrag 2565, Bruttoerträgnis 2541 133. Sa. M. 2 543 699. 305 Kurs Ende 1886–1904: 288, 307, 350, 388, 376, 328, 305, 218, 298, 343, 345, 275, 295, 3 182, 193.50, 284, 302 % Notiert in München. Dividenden 1890–1904: 20, 120, 2 12½ 20, 17, 16, 17, 15, 12, 6, 9, 15, 18 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Aug. Brunner, Rich. Waltz. Aufsichtsrat; Vors. Bankoberbeamter S. Schertel, Hof; Bank-Dir. Dr. M. Ströll, Bank- Eugen Zeitlmann, München; Komm.-Rat G. Pfretzschner, Kronach; Hofrat Dr. med. anck. Komm.-Rat Herm. Jahreis, Privat. Ferd. von Rücker, Privat. Ad. Lienhardt, Hof. Kos ä Mstellen; Gesellschaftskasse; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank; Nürnberg: Hauptbank nebst Filialen. 0 äizsbindeln M. 179 749). Gesponnen wurden 1902–1904: 2 846 000, 2 779 000, 2 783 000 d. Garn. Durchschnittsnummer 21,7, 23.14, 24.53 Arbeiter 310. m 200 000 Kautionshypothek: M. 327 729 (am 31./12. 1904). Gesehäktsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät- Ende März. Stimmrecht: Je 5 Aktien —=1 St. ewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., ev. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer andl.-Unk.-Kto zu verrechn, festen Jahresvergüt. von zus. M. 2500), Rest Super-Div. oder Aus dem Spec.-R.-F. kann die Div. event. auf 4 % ergänzt werden. uf