1458 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Kollnauer Baumwollspinnerei u. Weberei in Kollnau i. Baden Gegründet: 8./3. 1869. Letzte Statutänd. 27./12. 1899 u. 6./5. 1905. Sitz der Ges. bis 1890 in Waldkirch. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei und Grosshandel mit den bezüglichen Rohstoffen, Halb- und Ganzfabrikaten. Die Fabrik arbeitet mit 35 550 Spindeln, sowie 900 Webstühlen und verbraucht jährl. ca. 7000 Ballen Baumwolle. Arbeiter. zahl ca. 560. Betrieb mit 250 HP. Wasser- und 1500 HP. Dampfkraft. Kapital: M. 1 400 000 in 700 Nam.-Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-EF., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragm. Tant. an Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., noch verbleib. Gewinnrest zur Verf. der G.-V. zu weiterer Div. etc. auf Vorschlag des A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Gesamtanlage 871 217, Kassa, Wechsel u. Vorschüsse 17 894, Effekten für Sparkasse u. R.-F. 533 187, do. für Stiftungen 8669, vorausbez. Versich. 29 908, Vorräte 458 885, Debit. 763 602. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 449 000, Disp.-F. 147 290, Pens.-F. 120 921, Prämien u. Dotation 33 881, Arb.-Sparkasse 132 304, Stift. f. Krippe u. Schule 10 373, Kredit. 249 593, Div. 140 000. Sa. M. 2 683 365. Dividenden 1887–1904: 12½, 12½, 12½, 12½, 10, 10, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 10, 12½, 12½, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Aug. Jeanmaire, Victor Mann, Paul Jeanmaire. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. L. Knecht, Alb. Koechlin, Mülhausen i. E.; Bank-Dir. Jul. Rominger (Schriftführer), Geh. Komm- Rat Mez, Hch. Eckstein, Freiburg i. Br.; Gust. Koechlin, Weiler i. E.; Philipp Sonntag, Waldkirch. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank. Krefelder Baumwollspinnerei in Krefeld. Gegründet: 14./8. 1896. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Letzte Statutänd. 12.8. 1902. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Spinnereien u. verwandten Unternehm, aller Art, wie Webereien, Zubereitung der Rohstoffe, Produktion von Garnen und Zwirnen für eigene Rechnung, ferner die weitere Verarbeitung und Veredelung dieser Stoffe in allen für den Konsum passenden Formen. Die Spinnerei ist für 60 000 Spindeln gebaut und 1898 in Be- trieb gesetzt. Ende 1904 waren 64 688 Spinn- u. 1760 Zwirn-Spindeln in Betrieb. Kapital: M. 1 152 000 in 1152 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 800 000, beschloss die G.-V. v. 12./8. 1902 zwecks Beseitigung der per ult. 1901 mit M. 322 544 ausgewiesenen Unter- bilanz, sowie zur Schaffung von Betriebsmitteln folgendes: 1. Erhöhung des A.-K. um höchstens M. 1 200 000 neuer Aktien, welche den Aktionären anzubieten sind. Die Besitzer von 6 alten Aktien waren berechtigt, 4 neue in der Weise zu beziehen, dass sie M. 1000 bar einbezahlten und die weiteren M. 3000 durch Überlassung von M. 6000 alter Aktien leisteten, die somit zu 50 % in Zahlung genommen wurden. Von den alten Aktien wurden 3 abgestempelt wieder zurückgegeben. 2. Herabsetzung des A.-K. um den Betrag der nach Massgabe des Beschlusses zu 1 in den Besitz der Ges. gelangenden alten Aktien. 3. Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung aller im Besitze der Aktionäre verblieb. alten Aktien im Verhältnis 3 1. Frist zur Einreichung der Aktien und zum Bezuge der neuen Aktien bis 30./12. 1902. Eingereicht wurden sämtl. Aktien u. zwar M. 1 656 000 mit Zuzahlung, Zus. legung 2: 1, M. 144 000 ohne Zuzahlung, Zus. legung 3: 1, sodass aus den M. 1 800 000 alten Aktien M. 876 000 zus.gelegte entstanden sind. Buchgewinn M. 924 000, verwandt mit M. 435 595 zu Abschreib., mit M. 373 205 zur Deckung des Verlustes bis 31./12. 1901 u. aus 1902, M. 115 200 wurden einem Spec.-R.-F. überwiesen. Auf M. 1 656 000 alte Aktien wurden ferner M. 276 000 (auf je M. 6000 M. 1000) zubezahlt, wodurch weitere 276 Aktien entstanden sind u. das A.-K. auf den eingang wähnten Stand gebracht ist. Hypotheken: M. 100 000 auf Arbeiterhäuser. 5 Anleihe: M. 1 200 000 in 5 % Oblig.; die Aufnahme wurde in der G.-V. v. 12./3. 1900 93 schlossen. Stücke à M. 1000, Zs. 1./10. u. 1./4. Zur Sicherung der Anleihe dient eine erst- stellige Hyp. auf die Immobil. der Ges. Ihre Rückzahl. soll ab 1./10. 1905 in 25 Jahren erfolgen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 727 Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 108 422, Gebäude 931 960, Masch. 1 179 646 Betriebseinricht. 495 948, Utensil. 9874, Mobil. 1, Beleucht.-, Erweiter.- u. Ern.-Kto 17 B3 Arb.-Wohnungsbau 108 194, Vorräte 779 560, Debit. 285 510, Kassa 9770, Wechsel 27 081, 1 bankguth. 1083. – Passiva: A.-K. 1 152 000, Anleihe 1 200 000, Arb.-Häuser-Hypoth. 10 9100 Kredit. 621 343, Amort.-Kto 633 907, Vortrag f. Unk. 22 825, Extra-R.-F. 115 200, 1 Sl. (Rückl. 4021), Div. 57 600, do. alte 250, Tant. u. Remun. 10 754, Vortrag 32 139. Sa. M. 39 3 6% Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 764 692, Amort. 138 095, Abschreib. 8823, winn 104 515. Kredit: Vortrag 24 091, Garnkto 992 034. Sa. M. 1 016 126. 5 Dividenden: 1896–97 waren Baujahre; 1898–1902: 0 %; 1903 u. 1904: 5, 5 %. Direktion: Gust. Müller, A. W. Schütte. ( Hein. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Leendertz, Stellv. Heinr. Müller-Brüderlin, Komm,Ra 1 Seyffardt, Komm.-Rat Emil Bellardi, Komm.-Rat Alb. Oetker, Rechtsanwalt Paul G. Scheibler, Komm.-Rat F. W. Deussen, Krefeld; L. Gauwerky, M.-Gladbach; Carl PBan Barmen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Krefeld: A. Schaaffh. Bankverein, Berg. Märk. P: s er---