Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 1461 sichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Sigm. Meyer, Stellv. Dr. jur. H. Müller, Otto Bartels, vermann, Ed. Spiegelberg, Hannover; Aug. Jacobson, Hamburg. JZahlstellen: Für Div.: Berlin: Disconto-Ges.; Berlin, Cöln, Düsseldorf u. Essen (Ruhr): I Schaaffh. Bankver.; Hannover: Ad. Meyer, Herm. Bartels, Ephraim Meyer & Sohn. Haussmann'sche Spinn- u. Webereien A.-G. in Logelbach-Winzenheim bei Colmar i. Els. IJweck: Betrieb einer Baumwollspinn- u.-Weberei mit ca. 37 480 Spind. u. 1250 Webstühlen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., vertragsm. Tant., Rest zur Verf. der G.-V. ZBilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. u. industr. Mobil. 977 548, Neubauten 124 374, Woauren 1 269 318, Debit. 47 202, Kassa 14 146, Verlust 130 319. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 754 306, R.-F. 500 000, Verfüg.-F. 300 289, Vortrag 8314. Sa. M. 2 562 910. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 84 477, Versich. u. Steuern 35 619, Arbeitslöhne u. allg. Kosten 1 036 334, Verbrauchskosten 4 858 452. – Kredit: Erträgnisse d. Spinn- u. Webereien 5 884 565, Verlust 130 319. Sa. M. 6 014 884. Dividenden 1889–1904: 7, 6, 2, 3, 5, 7, 10, 8, 7, 10, 10, 8, 0, 3, 5, 3 %. Direktion: J. Acker. Prokuristen: D. Simon, D. Essler. Pfeiffer & Schmidt, Akt.-Ges. in Magdeburg. Gegründet: 28./4. 1898. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Erwerb u. Betrieb der Baum- wollspinn., Bleicherei, Färberei u. Strickgarnfabrik u. der Baumwoll-Buntweberei der Firma Pfeiffer & Schmidt, sowie der von ihr betrieb. Handl. mit Bändern, Garnen etc., Fabrikation u. 3 Veredelung von Garnen, Webwaren u. and. verwandten Artikeln und der Handel mit denselben, owie mit Garnen, Zwirnen, Geweben, Bändern, Kurzwaren, Posamenten und sonst. in die Branche schlagenden Artikeln fremden Ursprungs. Zugang auf Masch.-Kto 1904 M. 82 498. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. GCLewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom verbleib. Betrage Tant. an A.-R. und Vorst., Rest Super-Div. ZBilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 4179, Kaut. 2000, Effekten 750, vorausbez. Versich. 1100, Debit. 650 872, fertige u. halbf. Waren, Rohstoffe u. sonst. Material. 881 515, Pferde u. Wagen 2300, Mobil. u. Utensil. 8750, Grundstück 180 000, Gebäude Schmidtsr. 548 13 do. Gr. Münzstr. 18 332, Masch. 297 918. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Kredit. 438 500, R.-F. f Vergüt. 15 000, Delkr.-Kto 10 000, R.-F. 28 817, Vortrag 3533. Sa. M. 2 595 852. GCewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 9639, Handl.-Unk., Gehälter etc. 236 503, Agio u. Zs. 27 316, Delkr.-Kto 8479, Pferde- u. Wagenunterhalt. 3060, Abschreib. 39 526, Gewinn 3533. – Kredit: Vortrag 5903, Betriebsgewinn u. Gewinn an Waren 322 155. Sa. M. 328 058. Kurs Ende 1904: – %. Zugelassen März 1904; erster Kurs 19./3. 1904: 101 %. Notiert in Uagdeburg. Dividenden 1898–1901: 5½, 5, 4, 0, 0, 6, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Max Dittmar, Wald. Stenzel, Johs. Süsstrunk. Prokurist: Carl Schienemann. . äntchtsrat: Vors. Ed. Schmidt, Stellv. Otto Körner, Hch. Strauss, Magdeburg; Komm.- Emil Kummerle, Charlottenburg; Fabrikbes. C. O. Langen, M.-Gladbach. Lahlstellen: Gesellschaftskasse Magdeburger Privatbank. 9 Gsründets 18./10. 1893 mit Wirkung ab 1./1. 1894. Übernahmepreis M. 1 848 000. Gründung 1901/1902. Letzte Statutänderung 10./2. 1904; Firma bis 10./2. 1904 Akt.-Ges. für aumwoll-Spinn- u. Weberei. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei (ca. 50 000 nsbäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmaterial 2 925 532, Waren 558 271, 1920 000. Wertp. 1604, Kassa 3576, Wechsel 39 832, Debit. 519 904. – Passiva: A.-K. M. 490 107 432, Löhne 8160, Accepte 49 185, Kredit. 1 434 250, Gewinn 683 558. Sa. 178 9 1033 Gewinn-Ertrag 1895–1901: M. 301 835, 321 292, 305 671, 274 761, 212 955, 99. 03 786, 159 478, 256 991, 683 558. oass J. Dreyfus, M. Dreyfus. Prokuristen: A. Werck, Paul Dreyfus, Charles Dreyfus. eon D: tchtsrat: Vors. H. Bernheim, Basel; J. Valabregue, Carpentras; J. Schwob, Heéricourt; Dreyfus, Mülhausen.