1464 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 0 0 0 2 0 .. Spinnerei und Weberei Offenburg in Offenburg i. Baden. Gegründet: 11./8. 1857. Letzte Statutänd. 22./1. 1900 u. 5./5. 1902. Zweck: Betrieb einer mechan. Baumwollspinnerei mit ca. 39 000 Spindeln u. jährl. Ver. brauch von ca. 9000 Ballen Baumwolle und einer Weberei mit ca. 620 Webstühlen. Gross-. handel mit den bezügl. Rohstoffen, Halb- und Ganzfabrikaten. In Betrieb 1902–1904 durch schnittlich 35 340, 36 124, 38 108 Spindeln und 402, 549, 595 Webstühle. Produktion: 1899 1900 1901 1902 1903 19094 Garn .. k)g 1 607 981 1 495 880 1 479 785 1 325 469 1560 194 1 751 239% % ... 9 199485 045 2 843 930 1 115 892 967 627 .% 2394 978 2 659 525 2 13 217 883 063 933 3 verkauft. 5 2 795 332 2 336 170 3 524 204 2 101 223 4 340 703 5 211 337 Gesamt-Erlös . . . M. 1 911 432 2 159 503 2 285 109 1 786 677 2 956 312 3 243 0855 Kapital: M. 1 440 000 in 1200 Aktien à fl. 700 = M. 1200. Anleihe: M. 500 000 in 4% (bis 1./7. 1896 4½ %) Partial-Oblig., Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./7. Rückzahlbar zu 105 %. Noch in Umlauf Ende 1904 M. 309 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 50 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., etwaige ausserord. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von M. 4000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Fabrikanwesen 1 860 138, Kassa, Wechsel u. Effekten 18 763, Vorräte 551 088, Debit. 486 107, Vorschusskto 1763, Kaut. 20 370, Arb.-Häuser-Ein- richt. 1, Neueinricht. 379, vorausbez. Feuerversich. 2805, Verlust 392 876. – Passiva: A.-K. 1 440 000, Oblig. 309 000, Tilg.-Kto 138 416, do. Zs.-Kto 5020, Disp.-F. f. Arbeiter u. Angestellte 94 207, Sparkasse 15 972, Kredit. 1 331 677. Sa. M. 3 334 293. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 294 571, Betriebsverlust 1904 70 191, Abschreib. 55 572. – Kredit: Tilg.-Kto 27 300, verf. Div. 160, Verlust 392 876. Sa. M. 420 336, Dividenden 1886–1904: 3½, 1⅝, 62, 5, 5, 1¾, 1, 7, 5, 6, 6, 4, 4, 1, , 0, 0, 0, 0 % Direktion: Wilh. Bauer. Prokuristen: C. F. Fässler, B. Wegner. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. C. Horstmann, Mannheim; Bank-Dir. R. Jacobi, Bankier A. Seeligmann, Karlsruhe; Rechtsanw. Dr. H. Burger, Fabrikant O. Vittali, Offenburg; Fabrik- Dir. O. Haager, Grohn-Vegesack; Fabrik-Dir. A. Jeanmaire, Kollnau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Fil. in Baden-Baden, Freiburg i. B., Heidelberg, Kaiserslautern, Karlsruhe, Konstanz, Lahr, Offenburg u. Strass- burg i. E.; Karlsruhe: Alfred Seeligmann & Co.; Berlin: Disconto-Ges. Warps-Spinnerei und Stärkerei in Oldenburg i. Grosch. Gegründet: 22./9. 1856. Letzte Statutänd. 23./2. 1900. Zweck: Betrieb einer mech. Baumwollenspinnerei u. Stärkerei, auch Bleicherei u. Färberei. Ca. 20 000 Spindeln mit jährl. Verbrauch von ca. 6500 Ballen Baumwolle. Produktion 1902–1904: 1 868 827, 1 896 331, 2 019 168 Pfd. Umsatz M. 1 325 444, 1502 217, 1815 359, Kapital: M. 744 000 in 744 Prior.-Aktien (III. Em. Nr. 1–744) à M. 1000. (Seit 5.33. 1895 Anleihen: M. 600 000 in 4 % (bis 1894 4½ %) Prior.-Oblig. von 1887, rückzahlbar zu 105 9 Stücke à M. 500. Zs. 2./I. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. 31./12. 190 in Umlauf M. 180 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. fernere Rücklagen, 4 % Div., 12 % Tant. an „ Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück, Eisenbahn- u. Hafenanlage 50 000, 140 000, Masch. 245 769, Bleicherei- u. Färbereianlage 120 000, Wohnhaus 10 000, Mobil. 75 Material 65 271, Baumwolle 28 551, Bleicherei u. Färberei 16 103, Wechsel 11 801, Aussenstände 368 566, Bankguth. 14 449, Brennmaterial 2483, Unk. 18 361, Stärkerel 155 Abfälle 481, 01 1554, Versich. 1576. – Passiva: A.-K. 744 000, Prior.-Anleihe 180 000, 115 50 000 (Rückl. 3000), Kredit. 97 048, Tant. an A.-R. 1717, Grat. 1500, Div. 37 200, Vortrag 17. . 112 181. 0,Ge- Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 336 088, Zs. 9704, Abschreib. 666 winn 44 132. – Kredit: Vortrag 1029, Bruttoüberschuss inkl. Bleicherei u. Färberei 415 66b, Eingang aus abgeschrieb. Forder. 228. Sa. M. 416 925. „ Dividenden 1889–1904: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 10, 10, 10, 6, 4, 0, 0, 4, 5 %. 6„ Ho 3 Direktion: J. Cropp, Rob. Beuter. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Aug. Schultze, E. Hoyel, W. Cramer, Th. Fritze, C. Petzel, Ed. Dubbers. Zahlstellen: Eigene Kasse; OÖldenburg: Oldenburg. Spar- u. Leih-Bank. *& „* F. H. Hammersen Aktiengesellschaft in Osnabrück. 5 änd. Gegründet: 18./2. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 9./3. 1900. Tetete 56800 000 23./3. 1901 u. 24./12. 1903. Die offene Handels-Ges. F. H. Hammersen wurde für übernommen. Gründung s. Jahrg. 1900/1901.