7 1465 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. K: Betrieb einer Baumwoll-Spinnerei u. -Weberei (mit 850 Webstühlen) mit Neben- ieben als Färberei, Appretur etc. Errichtet ist 1901/1902 eine neue grosse im Mai 1902 n Benutzung genommene Baumwollspinnerei für 39–42 000 Spindeln (Ende 1904 waren ca., 56 000 Spinn- u. Zwirnspindeln in Betrieb) u. ein Baumwollagerhaus; als Betriebsmittel dienen Dampfmaschinen von 2000 HP. Für spätere Erweiter. sind 1902 mehrere Grundstücke hinzugekauft. Die Produktion in der Weberei war 1904 um 1½ %, der Absatz um ca. 11½ £ grösser wie 1903. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, erhöht zwecks Be- tiebserweiter. u. Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 24./12. 1903 um M. 500 000 in 500 neuen, ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsortium zu 110 %. Aktien nicht notiert. Hypoth.-Anleihen: I. M. 1 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1902, 1500 Stücke à M. 1000, auf Namen der Osnabrücker Bank und durch Blankoindossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. ITilg. zu pari ab 1904 bis längst. 1939 durch jährl. Ausl. von 1½ % zuzügl. ersp. Zs. 1904 auuerst 1903) auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist ab 1904 vorbehalten. Als Sicherheit der zur Bestreitung der Kosten für N euanlagen, sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel aufgen. Anleihe dient I stellige Hypoth. auf den gesamten, auf M. 3 400 000 bewerteten Grundbesitz der Ges. samt Zubehör zu gunsten der Osnabrücker Bank. Verj. der Coup. 4 J. (K.). Noch in Umlauf Ende 1904: M. 1 477 000. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Hannover: Hannov. Bank; Osnabrück und Muünster i. W.: Osnabrücker Bank. Kurs in Hannover Ende 1902–1904: 103.25, 103.75, 102.50 %. Zugelassen April 1902; erster Kurs 24./4. 1902: 100.50 %. II. M. 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 24./12. 1903, Stücke à M. 1000. 28. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1909 durch jährl. Ausl. von 1½ % zuzügl. ersp. Zs. im Juli auerst 1908) auf 2./1.; ab 1./1. 1909 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Die Anleihe, welche zur Stärkung der Betriebsmittel u. Erweiter. der Anlagen diente, ist an 2. Stelle auf die Immobil. der Ges. sichergestellt u. wurde bis 15./1. 1904 von der Osnabrücker Bank zu 102.50 % freihändig angeboten. Kurs wie bei I. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % ;. R.-F., sodann bes. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Spinnereianlage 2 054 824, Weberei- do. 1 681 950, Vorräte, Weberei 610 356, do. Spinnerei 723 623, Kassa 45 476, Giroguth. 44 786, Debit. 1 120 962. Hassiva; A.-K. 3 000 000, Hypoth.-Anleihe 1 477 000, do. Zs.-Kto 17 925, do. nicht eingel. 6000, Anleihe II 500 000, Accepte 200 000, Kredit. 698 878, R.-F. 99 999 (Rückl. 14 004), Disp.-F. 110 530 (Rückl. 3000), Arb.-Unterst.-Kasse 8779, Fritz Hammersen-Stiftung 40 277, Div. 195 000, Tant. 18 750, Grat. 1000, Vortrag 7840. Sa. M. 6 281 980. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 201 979, Reparat. 33 008, Verluste 1701, Gewinn 239 594. – Kredit: Vortrag 1819, Betriebsüberschüsse 474 465. Sa. M. 476 284. Dividenden 1900–1901: 8, 5, 6, 10, 6½ %. Goup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Herm. Hammersen. Prokuristen: Xaver Philipp, Ernst Reinhardt, Simon Weissfloch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Adolf Wellenkamp, Stellv. Bank-Dir. Carl Ludewig, Kaufm. Erich Struck, Rentner Gottfried Schütze, Osnabrück. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Osnabrück: Osnabrücker Bank. pinnerei und Buntweberei Pfersee in Pfersee bei Augsburg. Gegründet: 1./6. 1881. Letzte Statutänd. 8./5. 1900 u. 17./10. 1903. Zweck: Fortbetrieb der 00 der 6 uma Solivo, Leiner & Co, übernomm. Spinn. u. Buntweberei mit ca. 44 000 Spindeln, 9, Webetünlen, c. 760 Arbeiter; als Motoren dienen 2 Dampfmasch. mit 1000, 400 und 26 ltübine mit 20 HP. Jährlicher Verbrauch an Baumwolle ca. 9000 Ballen. Am . 1904 brach im Weberei-Hochbau Feuer aus, das die Spulerei u. Zettlerei nebst den arin befindl. Masch. u. Vorräten völlig vernichtete. Der Gesamtschaden von M. 181 000 ist Versich, gedeckt. Ende 1904 konnte in den neu u. massiv gebauten Räumen wieder Rafees Verden. Das Immobil.-, Masch.- u. Utensil.-Kto. erfuhr 1904 einen Zuwachs von apin: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (von denen 750 abgest.) à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 Behuf 3 à M. 500, später erhöht um M. 1 500 000 (auf M. 3 000 000) in Aktien à M. 1000. Ren ilg. der Ende 1902 M. 1 793 592 betragenden Unterbilanz u. zu Abschreib. auf An- durch hess die G.-V. v. 17./10. 1903 Herabsetzung des A.-K. von M. 3 000 000 auf M. 750 000 auf M . von nom. M. 4000 auf M. 1000 (Frist bis 29./2. 1904) u. seine Wiedererhöhung % 500 00 durch Ausgabe von 750 neuen, ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien. Ein Kon- bis Eud 335 die neuen Aktien zu pari überlassen sind, hatte die Verpflichtung übernommen, wieder eDez. 1903 den Besitzern von weniger als M. 4000 Aktien je eine zus. gelegte bezw. alte A 1 höhte Aktie à M. 1000 gegen Zahlung von M. 1000 zu liefern und dabei je M. 500 wurden mit M. 125 in Zahlung zu nehmen. 8 zur Zus. legung nicht angemeldete Aktien der 6 ur ungiltig erklärt, der auf dieselben entfallende Betrag von à M. 125 kann bei Gesellschaftskasse erhoben werden.