1466 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Hypoth.-Anleihen: M. 1 200 000 in 4 % Oblig.; Ende 1904 noch in Umlauf M. 895 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende April. Stimmrecht: Je M. 1000 = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Immobil. 1 150 939, Masch. u. Utensil. 1 376 521, Kassa u. Bankguth. 75 398, Wechsel 223, Debit. 603 674, Frachten-Kaut.-Kto 4700, rohe Baumwolle, halbfert. u. fert. Garne 265 050, Garne, halbfert. u. fert. Gewebe 111 421, Material. 34 331, Steuern u. Assekuranzen 9203. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 895 000, R.-F. 150 000, Sparkasse 5733, Skonto-Res. 5000, Kredit. 1 013 450, Div. 45 000, Tant. 8000, Vortrag 9281 3 Sa. M. 3 631 464. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 914 676, Abschreib. 75 424, Gewinn 62 281. Sa. M. 1 052 381. – Kredit: Bruttoerträgnis M. 1 052 381. 3 Dividenden: 1882–85: 8, 7, 7, 3 %; 1886–1903: 0 %; 1904: 3 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: C. Weireter. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Geh. Hofrat C. von Staib, Stuttgart; Stellv. Komm.-Rat Alb. Deschler, Söflingen; Gen.-Konsul Herm. Rosenberg, Dr. Walther Rathenau, Dir. Carl Zander, Berlin; Joh. Morf, Zürich; Jul. Engelbach, Stuttgart. Prokuristen: Rob. Birkmeyer, Gust. Metzger. Zahlstellen: Stuttgart: K. Württ. Hofbank; Nürnberg: K. Hauptbank u. deren Filialen; Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft. Emile Huber & Comp. Kommandit-Ges. a. A. in Saargemünd. Gegründet: 16./5. 1882. Letzte Statutänd. 28./5. 1901 u. 16./6. 1902. Dauer: Bis Ende 1915. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei. Kapital: M. 880 000 in 880 Aktien (Nr. 1–880) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie1 Stt. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 192 000, industr. Vorräte 90 800, Material. 188 118, Finanzbestände 5946, Debit. 1 416 110, Waren 593 099. – Passiva: A.-K. 880 000, Kredit. 1 259 408, R.-F. 264 638, Gewinn 82 027. Sa. M. 2 486 073. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 64 532, Abschreib. 19 861, Gewinn 82 027. Sa. M. 166 420. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 166 420. Gewinn 1899–1903: M. 107 435, 133 926, 84 603, 52 597, 82 027. Gerant: Emile Huber. Baumwollspinnerei Speyer in Speyer. Gegründet: 28./5. 1889. Letzte Statutänd. 16./12. 1899, 28./4. 1902 u. 8./7. 1904. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei event. weitere Veredlung des Baumwollstoffs, Das Etabliss. beschäftigt ca. 280 Arbeiter an 46 108 Spindeln, verarbeitete 1900–1904: 5696, 5564, 3582, 3587 Ballen Baumwolle u. produzierte 1 106 372, 975 360, 968 565, 904 188 628 283 kg Garn im Verkaufswerte von M. 1 408 165, 1 298 159, 1 309 740, 1 420 763, 7. Juni 1904 brannte der oberste Saal der Spinnerei nieder; derselbe ist inzwischen wie 15 aufgebaut u. sind die Anlagen voll im Betrieb. Der entstandene Schaden war durch Versicl- gedeckt. Der Neubau enthält 17 000 elektrisch angetriebene Ringspindeln. Ausserdlem sind 5688 Selfaktor-Schuss- u. 6272 Trossel-Zettelspindeln neu aufgestellt. . Kapital: M. 963 000, und zwar M. 342 000 in 342 Vorz.-Aktien und M. 621 000 zus. gelegten abgest. St.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Aktien haben ein Vorrecht auf 6 % 3 mit Anspruch auf Nachzahlung und werden im Falle der Liquid. der Ges. zuerst 13 Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Zwecks Tilg. der Ende 1901 auf M. 3 ab. angewachsenen Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 28./4. 1902 das A.-K. um M. 500 000 zusetzen und wieder bis zu dem gleichen Betrag in Vorz.-Aktien à M. 1000 zu den Aktionären zu pari zuzügl. 6 % Zs. ab 1./1. 1902 angeboten wurden. Die fen erfolgte im Verhältnis von 2: 1, für die alten Aktien aber, auf Grund deren Vorz.-Aktien wurden, im Verhältnis 3: 2. Die Inhaber alter Aktien, welche von diesem Bez.-Recht Ge ba 3 machten, erhielten überdies einen auf Namen lautenden und durch Indossament Genussschein von M. 1000. Frist für die Zus. legung bis 16./6. 1902; bis zum „ A. hatten die Einzahl. auf Vorz.-A. zu geschehen. 274 St.-A. wurden im Verhältnis 2:1 7 im Verhältnis 3: 2 zus. gelegt; bei letzteren unter gleichzeitigem Bezug von 242 st aus Die Zus. legung ermöglichte Bildung eines Disp.-F. von M. 119 159, aus dem der 38 18 3 1902 gedeckt, M. 24 052 besonders auf Masch. u. Geräte abgeschrieben wurden E.. M. 30 000 Ende 1902 bestehen blieb. Die G.-V. v. 8./7. 1904 beschloss Erhöhung 3 1905, von M. 863 000 auf M. 1 000 000 in 137 neuen 6 % Vorz.-Aktien mit Div.-Recht ab a dieselben sollen den bereits bestehenden Vorz.-Aktien völlig gleichstehen. Am 9./. zur Zeichnung aufgefordert. Hierauf wurden M. 100 000 gezeichnet. Genussscheine: 242 Stück wurden ausgegeben (s. oben bei Kapital). M. 500. Tilg- Anleihe: M. 550 000 in 4½ % Oblig. von 1902, 400 Stücke a M. 1000, 300 à M.: ezahltt bar innerh. 30 Jahren. Der Rest der alten Anleihe von M. 280 000 wurde 30./6, = 1 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: . Tant. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., an Vorst. u. Beamte, alsdann 6 % Div. an Vorz.-Aktien, sodann event. Nachzahfüng 46 Rückstände an Vorz.-Aktien, vom verbleib. Betrage bis 4 % an Genussscheine (0 aiger ach-