Sa. M. 2 116 470. 1470 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Geh. Komm.-Rat H. L. Offermann, Stellv. Fedor Alex Crayen, Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Alfr. Thieme, Konsul Paul Bernh. Limburger, Dir. Gust. Hertle, Komm.-Rat Bank-Dir. Jul. Favreau, Leipzig. Mechanische Weberei in Zittau i. Sachsen. Gegründet: 23./12. 1871 als „Fränkelsche Orleans-Weberei, A.-G.*. Die jetzige Firma besteht seit 27./6. 1883. Letzte Statutänd. 24./6. 1899. Zweck: Herstellung von Konfektions- u. Kleiderstoffen in Wolle u. Halbwolle. Das Areal der Ges. umfasst ca. 24000 qm; die Fabrik- anlagen enthalten eigene Weberei mit allen Vorbereitungseinrichtungen, Färberei, Walke u. Appretur; in Betrieb sind 8 grosse Dampfkessel, 11 kleinere Dampfmaschinen, und zwei Zwillingsdampfmaschinen, ferner 510 breite Webstühle, von denen ca. 180 mit Karier- einrichtung und ca. 250 mit Schaft- und Jacquardmaschinen versehen sind. In der Färberei können 1800–2000 Stück Ware wöchentlich gefärbt und appretiert werden. Die Weberei und teilweise die Appreturanstalt sind 1891 nach einem Brande neu erbaut. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Im Jahre 1887 ist das A.-K. durch Erwerbung von 1666 eigenen Aktien von urspr. M. 1 500 000 auf M. 1 000 200 herabgesetzt, dagegern 1889 durch Umwandlung der Aktien à M. 300 in solche à M. 1000 und Ausgabe neuer Aktien auf M. 1 200 000 erhöht worden. Diese neuen Aktien wurden zu 140 % ausgegeben. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 250 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 5 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. als Spec.-R.-F. Bilanz am 30. April 1905: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 327 313, Weberei-Utensil. 114 137, Färbereieinricht. 113 753, Pferde u. Wagen 1320, Waren 345 063, Garn 203 147, Färberei 4950, Webekto 6706, Reparat. 1873, Feuerung 1924, Versich. 4090, Kassa 24 729, Wechsel 63 880, Debit. 414 631, Bankguth. 95 867. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Spec. R.-F. 180 000, Unterst.-F. 108 110, Tant. u. Grat. an Dir. u. Beamte 11 710, Tant. an A.-R. 2020, Div. 96 000, Vortrag 5551, Sa. M. 1 723 392. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 5489, Reisespesen 2998, Handl.-Unk. einschl. Provis. 58 884, Arb.-Wohlf. 7811, Färberei 4093, Garn 3168, Abschreib. 24 905, Gewinn 115 282. – Kredit: Vortrag 14 878, Zs. u. Skonto 48 076, Gewinn an Waren 153 047, Webekto 6632. Sa. M. 222 635. Kurs Ende 1889–1904: In Berlin: 149.75, –, 127.10, 155.80, 173, 160, 175.25, 174, – 1414 165.50, 157.50, 158, 190, 213.75, 222 %. Eingef. am 6./8. 1889 zu 150 %. – In Leipzig: 149.560% ãsß% % %% %... Dividenden 1885/86–1904/1905: 0, 0, 10, 12, 12, 12, 12, 14, 14, 8, 14, 9, 7, 8, 14, 16, 16 6, 3 %. Coup-Verj.: 3 J. (f.) Direktion: Herm. Schneider. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. L. H. Buddeberg, Stellv. Rechts- anw. Dr. Haensel, Rechtsanw. Alex. Thiemer, Zittau; Bankier Fritz Andreae, Berlin. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Hardy& Co. G. m. b. H.; Leipzig u. Dresden: Deutsche Bank. Baumwoll-Spinnerei Zwickau in Zwickau. Gegründet: 16./1. 1896. Letzte Statutänd. v. 21./3. 1900, 21./11. 1901 u. 9./3. 1905, Zweck: Betrieb der Baumwollenspinnerei. Das Etabliss. arbeitet mit ca. 50 000 Spindeln und verbraucht jährl. ca. 12 000 Ballen Baumwolle. 1 Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, It. G.-V. v. 21./11. 1901 erhöht um M. 250 000 in 250 ab 1./1. 1902 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 13. bis 27./12. 1901 zu 100 % plus M. 20 für Stempel; auf 4 alte Aktien entfiel 1 neue. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant., 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Anlagekto 1 451 369, Frachtkaution 2128, 16 6488, Kassa u. Wechsel 36 646, Debit. 288 189, Bestände 331 647. – Passiva: . 1250 913 Kredit. 555 541, R.-F. 125 000 (Rückl. 105 923), Tant. 30 313, Div. 125 000, Vortrag 30 615. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskto 308 961, Versich. 11 478, Zs., 48 Steuern 37 341, Handl.-Unk. 43 500, Abschreib. 135 341, Reingewinn 291 851. — Vortrag 33 939, Spinnkto 794 536. Sa. M. 828 475. 3 Dividenden 1896–1904: 0, 0, 8, 5½, 0, 3, 0, 6, 10 %. Direktion: Bruno Dix. Prokurist: A. Salomon. Bevollmächtigter: F. Lau. brikbes. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat u. Konsul G. Arnstädt, Dresden; Stellv, Fa 135 Ernst Schön, Srodulka; Fabrikbes. Ed. Dix, Werdau; Fabrikbes. Alfred Schön, Zwickau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank. ――=–= ―