Zwirnereien und Nähfaden-Fabriken. 1473 en: M. 400 000 und M. 1 000 000 in 4½ % Hypoth.-Oblig. von 1879 und 1883, Stücke M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 2./1. Zahlst. wie für Div. In Umlauf Ende 1904 noch M. 810 000. Kurs in Augsburg Ende 1896–1904: 00.50, 100.75, 102.50, 103, 103, 102.25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 7 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. ZBilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Immobil. u. Einricht. 5 787 332, Arb.-Häuser 365 980, Vorräte: Material. 343 870, Fabrikat.-Kto 1 298 108, Kassa 23 046, Wechsel 677 708, Effekten 1 769 499, Depot-Kto 104 412, Debit. 766 384. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 1 257 520, Spec.-R.-F. 700 000, Div.-R.-F. 500 000 (Rückl. 50 000), Disp.-F. 19 444, Amort.-Kto 4 503 614, Arb.-Ersparnis 63 697, Pens.-F. 500 000 (Rückl. 45 000), Pens.-Disp.-F. 78 008, Oblig. 810 000, do. Zs.-Kto 18 360, Kaut.- u. Depotkto 104 412, Kredit. 485 205, Div. 375 000, do. alte 1080, an Fabrikkrankenkasse 12 000, Vortrag 208 000. Sa. M. 11 136 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 438 907, Amort. 105 680, Reingewinn 690000. – Kredit: Vortrag 49 989, Fabrikationsgewinn 2 154 871, Zs. 29 726. Sa. M. 2 234 588. HKurs Ende 1886–1904: 300, 315, 370, 385, 310, 250, 200, 300, 265, 302, 290, 300, 291, 347, 380, 320, 365, 370, 375 %. Notiert in Augsburg. Pidenden 1886–1904: 15, 20, 20, 16, 12, 10, 10, 14, 10, 12, 15, 12, 15, 20, 25, 15, 22, 25, 25 %. Zahlbar spät. 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wy. Butz. Prokuristen: Christof Geiger, Herm. Fröse. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Ernst Schmid, Stellv. Privatier Emil Reichenbach, Hofrat Nic. Frisch, Komm.-Rat Wilh. Reichel, Rechtsanw. Franz Reinhold, Fabrikant Carl Butz, Augsburg; Fabrik-Dir. Th. W. Schmid, Hof i. B. HLahlstelle: Für Div.: Augsburg: Friedr. Schmid & Co. Dollfus-Mieg & Co. Aktiengesellschaft Dollfus-Miecg & Cie. Sociétée anon.) in Mülhausen i. E. mit Filiale in Belfort. Gegründet: 1797, in A.-G. umgewandelt 29./11. 1890. Letzte Statutänd. 30./5. 1900 u. 30./5. 1904. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. TZweck: Fabrikation aller Arten Baumwollgarne, der echten D. M. C. Näh-, Stick- u. Strick- garne. Ausgaben für Neuanlagen in Masch. 1904 M. 1 207 288, Bauten M. 928 108. Die Ges. besitzt Etabliss. in Mülhausen, Dornach u. Belfort, samt Dependenzen, ferner ausserhalb der Etabliss. liegende Terrains. – Ein Teil der Grundstücke ist verkäuflich. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Zwecks Erweiter. der Anlagen be- schloss die G.-V. v. 30./5. 1904 Erhöhung um M. 2 000 000 in 2000 Aktien; anzubieten den Alktionären 5: 1. Den Zeitpunkt der Ausgabe bestimmt der A.-R. Genussscheine: 3000 Stück auf Namen, übertragbar durch Indossament. Die ersten Be- itzer der ausgegebenen Aktien erhielten auf je 10 Aktien 3 auf Namen lautende Genuss- scheine, welche keine Rechte als Aktionäre geben, sondern lediglich das Recht auf Bezug der in der Gewinnyerteilung erwähnten 15 % besitzen. Anleihe: M. 10 000 000 in 4 % (nicht hypothek.) Oblig. lt. Beschluss des A.-R.- zu deren Ausgabe die Ges. die staatl. Genehmig. erhalten hat. Hiervon sind zunächst M. 8 000 000 Arsgegeben. Die Ausgabe der Schuldverschreib. gewährte die Mittel, die Herstellung von Mhläden u. Strickgarn zu erweitern u. die dazu erforderl. neue Spinnerei zu erbauen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann bis 4 % erste Div., vom Ubrigen 15 % an Genuss- scheine, 5 % Tant. an A.-R., 30 % Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 28 722, Bankguth. 4 961 691, Wechsel 116 132, Valoren 1 130383, Waren-Debit. 1902 894, Kontokorrent-Debit. 109 628, Warenvorräte 8 441 549, 1. Verkaufe bestimmte Grundstücke 778 922, von Fabrikanlagen besetzte Grundstücke 800 000, Mobil. 8 148 388. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Schuldverschreib. 8 000 000, I8. Ks Kto 1001, Statutar. R.-F. 906 932, Arb.-Unterst.-F. 880 000, Kontokorrent u. Waren- u. statutar. Verpflichtungen 5 442 649, Div. 900 000, do. alte 90, Vortrag 287 637. Ba. M. 26 418 309. 6 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 900 000, Vortrag 287 636. – Kredit: Vortrag ibs Vettosewinn 941 178. Sa. M. 1 187 636. J. Btvidenden 1891–1901: Aktien: 6, 7, 6, 6, 7, 7, 7½, 8, 9, 8½, 8½, 9, 9, 9 %. Genussscheine: 19 15 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: E. Duvillard, A. de Muralt, Mülhausen. rokuristen: K. Siegrist, Joh. Eisenzimmer, Léon Rambert, Jul. Cladé. .. (5–7) Vors. Friedr. Engel-Gros „Ripaille; C. Abegg-Arter, Zürich; C. de 11 ülhausen; Alfred Engel, Belfort; Emil Burnat, Nant b. Vevey. l fahlstellen; Für Div.: Eigene Kasse; Basel: Act.-Ges. von Speyr & Co. Für Oblig:: Ufläusen: Eigene Kasse, Banque de Mulhouse; Basel: Act.-Ges. von Speyr & Co., Oswald, imi & Co.; Zürich: Schweiz. Kreditanstalt. buch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1905/1906. I. 93