1476 Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 107 087 (am 31./12.1900) zu 4½ % verzinsl. mit 1½ % jährl. Amort., event. Rückzahl. 15./5. 1905 u. 10./5. 1907. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 2560, Wechsel 7969, Gebäude 299 214, Grund- stücke 76 574, Masch. u. Utensil. 293 287, Patronen u. Karten 1, Waren u. Rohmaterial. 302 369, Debit. 380 724. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 33 059 (Rückl. 6829), Hyp. 107 0877 Kredit. 76 872, Div. 110 000, Tant. 17 952, Vortrag 17 728. Sa. M. 1 362 698. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 107 581, Steuern 10 170, Zs. 8212, Abschreib 55 743, Gewinn 152 509. – Kredit: Vortrag 15 922, Warengewinn 318 293. Sa. M. 334 215,. Kurs Ende 1903–1904: 135.10, 174 %. Zugelassen M. 1 000 000, davon zur Zeichnung gestellt bei der Berl. u. Barmer Zahlst. M. 870 000 22./4. 1903 zu 115 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1903. Erster Kurs 27./4. 1903: 121 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1898–1904: 4, 6, 8, 6, 8, 10, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Eug. Dicke, Louis Wolf. Küfsiehtsrat: (3– Vors Bank Dir- Eudw. Arioni, Stelly. Rud. Berchter Barmen; Rentne Alex. Chrambach, Berlin; Arth. Lucas, Elberfeld. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges., Commerz-u. Disconto-Bank; Barmen: Barmer Bankver.? Akt.-Ges. für Strumpfwarenfabrikation vorm. Max Segall in Berlin, C. 19, Köllnischer Fischmarkt 5. Gegründet: 23./3. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Übernahmepreis M. 1 338 684. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 3./4. 1900, 18./11. 1902 u. 12./4. 1904; bis dahin lautete die Firma Max Segall A.-G. Zweck: Anfertigung von Strumpfwaren u. verwandten Artikeln u. Kauf u. Handel mit dergleichen Artikeln, insbes. Erwerb und Fortbetrieb des der offenen Handels-Ges. in Firma Max Segall in Berlin gehörigen Geschäfts. Besitz: a) das von der Firma in Berlin und 11 auswärtigen Arbeitsstätten betriebene Fabrikationsgeschäft mit dem in Alt-Budkowitz ge- legenen ca. 40 a 40 qm grossen Grundbesitz, Fabrikanlagen, Gebäuden etc.; b) das zu Berlin, Köllnischer Fischmarkt 5 befindliche Fabrikationsgeschäft. Seit 1903 Filiale in Chemnitz für gewebte Artikel. Das der Ges. gehörige Hausgrundstück Köllnischer Fischmarkt wurde 1904 für einen den Buchwert um ca. M. 70 000 übersteigenden Preis verkauft (hiervon M. 45 000 zu Abschreib. auf Masch. verwendet). Ihre bisherigen Geschäftsräume hat sich die Ges. für eine lange Reihe von Jahren gesichert. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, beschloss die G.-V. v. 18./11. 1902 Herabsetzung auf M. 1 000 000 durch Rückkauf von 250 Aktien zu 68.50%% zuzügl. 4 % Stück-Zs. Die Mittel (M. 180 000) hierzu wurden den Einnahmen der Jahre 1902 u. 1903 entnommen u. einer 1903 aufgenommenen II. Hypoth. von M. 100 000 auf dem Berliner Grundstück. Der aus der Transaktion erzielte Buchgewinn von M. 67 646 wurde mit M. 21 034 zur Deckung der Unterbilanz aus 1901, mit M. 36 612 zu Abschreib. verwandt, der Rest von M. 10 000 diente zur Bildung eines Spec.-R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (aussef einer festen Vergüt. von M. 4000), Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Die Tant. des Vorst. u. der Beamten werden als Geschäfts-Unk. verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Fabrikgrundst. u. Gebäude 52 688, Masch. u. Uteneil. 52 257, Debit. 702 194, Kassa 30 300, Wechsel 11 803, Effekten 15 196, Waren 552 66 Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 9267 (Rückl. 3895), Kredit. 337 793, Div. 60 000, do. alte * Tant. 1147, Vortrag 7760. Sa. M. 1 417 129. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 109 692, Hausverwalt. 6969, Hypoth.-Zs. bis 30./9. 1904 24 140, Masch.-Reparat. 3305, Effekten 148, Abschreib. 55 541, Ge Vin 72 803. – Kredit: Vortrag 5953, Grundstücksgewinn 56 345, Miete 30 656, Warenbruttogewinn 192 910. Sa. M. 285 864. 250 000 Kurs Ende 1899–1904: 128.60, 100, –, 79.25, 111, 111.25 %. Zugelassen M. 1 lat aufgelegt M. 1 000 000 22./6. 1899 zu 123 %; erster Kurs 26./6. 1899: 129 % Notiert erlin- Dividenden 1898–1901: 7½, 8½, 6½, 0, 4, 4½, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alfred Segall, Gust. Casper. Prokurist: L. Nossek. „ Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Wilh. Heyman, Justizrat Alb. Pinner, Berlin; Ba Dir. Otto Koerner, Magdeburg; Komm.-Rat Feodor Beer, Liegnitz. nk. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Ctlebr. Heyman; Magdeburg: Magdeb. Frivatbe Vereinigte Smyrna-Teppich-Fabriken A.-G. in Berlin, C. 2 Burgstrasse 24, mit Zweigniederlassungen in i. Riesengebirge, Cottbus, Hlannover-Linden. Gegründet: 1894. Letzte Statutänd. 1./3. 1900. Übernahme der Teppichfabrike & Schmidt in Schmiedeberg i. Riesengeb., Oscar Prietsch in Cottbus und Dehman Smyrna- G Friedrichs in Hannover-Linden für M. 2 452 089. Ab 1./1.1899 wurde die Lindener Schmiedeberg n von Geverd Spoerer