1478 Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. 84 qm, wovon 41 a 30 qm überbaut sind. Sämtliche Fabrik- u. Wohngebäude sind massiv modern gebaut und neuzeitlich eingerichtet. Der Fabrikbetrieb ist elektr. Gruppenbetrieb mit 2 Hauptdynamos u. 14 Nebenmotoren; Dampfkessel u. Betriebsmasch. sind mit Res. an- gelegt; Webstühle, Näh- u. Hilfsmasch. sind sämtl. nur neuesten Systems und in vorzügl. Zustand. Die Fabrikation erstreckt sich auf reinwollene- (Normal), Maco- (Reform) u. woll- gemischte Trikot-Unterkleider des guten Genres. Ferner besitzt die Firma die alleinige Konc. zur Herstell. von Sanitätsrat Dr. Bilfingers Universal-Unterkleidung u. ein Patent für Krepp- Trikot. Beschäftigt werden in der Fabrik ca. 575 Arbeiter, darunter ca. 175 Hausindustrielle. Für Neubauten 1903–1904 M. 42 844 bezw. M. 69 860 ausgegeben. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 16./12.–15./12. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten des Geschäftsjahres. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 8 % (mind. aber M. 5000% Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Waren 54 912, Kassa 6873, Wechsel 125 014, Brennmaterial. 3520, div. Vorräte 21 536, Debit. 545 177. – Passiva: A-K. 1 500 000, Amort. 346 958, R.-F. 47 651 (Rückl. 6030), Spec.-R.-F. 82 000 Arb.-Unterst.-F. 28 631, Kredit. 8516, Div. 105 000, do. alte 280, Tant. an A.-R. 5000, do. an Angestellte 3098, Vortrag 3972. Sa. M. 2 131 109. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 293 098, Amort. 40 751, Gewinn 120 607. Sa. M. 454 457. – Kredit: Fabrikat.-Bruttogewinn M. 454 457. Kurs: Zugelassen April 1905; erster Kurs: 127 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1897/98–1903/1904: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Max Lutz, Stuttgart. Prokuristen: Max Daiber, Alfr. Votteler, Carl Siegle. Aufsichtsrat: Vors. Privatier Gust. Ulrich, Stuttgart; Stellv. Bank-Dir. F. Thorwart, Frank- furt a. M.; Rechtsanw. F. Payer, Stuttgart; Fabrik-Dir. Komm.-Rat Jean Ganss, Frankenthalz Max Lutz jr., Besigheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Sächsische Tüllfabrik Akt.-Ges. in Chemnitz-Kappel. Gegründet: 2./1. 1899. Letzte Statutänd. 3./5. 1902, 7./4. 1903. Gründung s. Jahrg. 1900/1901- Bilanz am 15. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke 50 700, Gebäude 534 358 Masch.-Kto A 171 626, do. B 115 913, elektr. Beleucht. u. Kraft 50 265, Mobil. 23 444, Garne 427 767, fertige Zweck: Erwerbung und Fortführung der von der A.-G. Masch.-Fabrik Kappel in Kappel errichteten Tüllfabrik, welche durch einen Neubau vergrössert ist. Ende 1904 arbeiteten 70 Tüllmaschinen. Zugang auf Masch.-Kto 1902–1904 M. 77 146, 48 742, 15 333. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, voll eingez. seit 15./1. 1901. M. 500 000 wurden den Aktionären der Masch.-Fabrik Kappel am 20./2.–5./3. 1899 zu 107.50 % angeboten. Hypotheken: M. 350 000, aufgenommen 1901 zur Beschaff. von Betriebsmitteln in 2 Posten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. bezw. Grat. an Vorst. u. Beamte, 7½ % Tant. an A.-R. (eine feste Jahresvergüt. von M. 500 für jedes Mitglied muss in Anrechnung gebracht werden), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke 66 011, Gebäude 197 215, Betriebsmasch. 23 756, Heiz.- u. Beleucht.-Anlage 16 681, Transmiss. u. Treibriemen 16 707, Werkzeug u. Utensil. 11 364, Waren 330 692, Kassa 235, Wechsel 10 837, Debit. inkl. Bankguth. 650 962, Assekuranz 1449. – Passiyva: A.-K. 1500 000, Hypoth. 350 000, Kredit. 29 677, RA. FE. 15 422 (Kückl. 15 000), Disp.-F. 25 000, Div. 150 000, Tant. an A.-R. 9285, do. an Vorst. u. Be- amte 9285, Grat. 5000, zu anderen Zwecken 6000, Vortrag 4232. Sa. M. 2 103 902. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 288 730, landl-- do. 82 081, Delkr- Kto Masch. 777 968 30 273, Zs. 13 526, Abschreib. 131 166, Gewinn 223 803. – Kredit: Vortrag 8005, Fabrikat. Ertrag 761 523, Mietzins 53. Sa. M. 769 582. Dividenden 1899–1904: 0, 0, 0, 0, 0, 10 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Herbert Monk. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Justizrat Max Rich. von Stern; Stellv. Dir. P. M. Schiersand, Chenmitz; Adolf Lodde, Leipzig; Gust. Ad. Leupold, Paul Koerner, Otto Rambach, Plauen i. V.; Bankier Carl Ernst Petasch jun., Chemnitz. aI Zahlstellen: Kappel: Gesellschaftskasse; Chemnitz: Ernst Petasch, Filiale der Alg. Deutschen Credit-Anstalt; Plauen: Vogtländ. Bank. Vereinigte Glanzstoff-Fabriken, Akt.-Ges. in Elberfeld. Auerschulstr. 14. Fabriken in Oberbruch b. Heinsberg u. Niedermorschweiler (Bks. Gegründet: 19./9. 1899, Letzte Statutänd. 14./6. 1901 u. 17./3. 1903. Sitz der Ges. bis 9 in Aachen. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb sowie Beteilig. an „ Gebiet der Chemie u. Textilindustrie. Hauptfabrikation ist Herstellung von Kunstsei e Patenten. Der Betrieb in Oberbruch ist seit Mitte 1901 auf seiner vollen Leistung u. die Produktionsfähigkeit 1903 durch Neubauten um 50 % erhöht. Zur a der Hervorbringung sind daselbst abermals Erweiterungen beschlossen, deren 3 noch im I. Sem. 1904 erfolgen sollten; für die Erweiterungsbauten 1902 Ankauf de =