Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. 1481 apital: M. 1 280 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) à M. 500 u. 580 Aktien (Nr. 1401–1980) 1000. Urspr. A.-K. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./11. 1888 um M. 580 000 (auf 1280 000) in 580 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. In der G.-V. v. 29./3. 1904 wurde lossen, aus den flüssigen Mitteln der Ges. M. 280 000 eigene Aktien einschl. der Div. für 5 nicht über pari zurückzukaufen; an Stelle der zurückgekauften Aktien treten Genuss- scheine, die ebenso wie die Aktien, nachdem diese 4 % Div. vorweg erhalten haben, am (twaigen weiteren Reingewinn und im Fall Auflös. der Ges. an dem sich ergebenden Uberschuss über das A.-K. teilnehmen. Demgemäss wurden die Aktionäre aufgefordert, ihre Angebote bis 30./6. 1904 einzureichen. Der Rückkauf wird 1905 perfekt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 500 Aktien = 1 St. Gewinn-Vexteilung: 5 % z. R.-F. bis ¼0 des:jeweil. A.-K. (ist erfüllt), dann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss stehen 20 % dem A.-R. zum Zwecke der Verteilung von Tant. zur Verf.; davon bezieht der A.-R. 10 %, das Übrige kann derselbe dem Vorst. u. den Beamten in vertr. Weise, sodann aber auch solchen Mitgl. des A.-R., welche mit einer besond. Thätigkeit im Interesse der Ges. beauftragt sind, zuweisen, oder auch zu Unterstütz. u. Vergüt. an Beamte oder Arbeiter verwenden. Der verbleib. Rest Div. gleichmässig weiter an Aktien u. Genuss- scheine bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Immobil. 274 270, Masch. 228 886, Mobil. 1174, Fabrikat.- u. Warenkto 328 787, Kassa 2206, Wechsel 28 611, Effekten 157 546, Debit. 605 357. — Passiva: A.-K. 1 280 000, Kredit. 26 576, Delkr.-Kto 40 927, R.-F. 128 000, Div. 102 400, Tant. 13 010, Vortrag 35 923. Sa. M. 1 626 837. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen u. Steuern 46 781, Dubiose 4601, Abschreib. 22 966, Gewinn 151 334. – Kredit: Vortrag 35 081, Zs. 17 158, Fabrikat.- u. Warenkto 173 434. Sa. M. 225 673. Kurs Ende 1889–19041: 179.80, 169.50, 158, 153.50, 152.50, 165.50, 165.50, 153, 147.50, 143, 142, 140, 125, 110.50, 112, 130 %. Eingeführt in Frankf. a. M. 19./2. 1889 durch Bass & Herz u. J. L. Finck, Voranmeldungskurs 157.50 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1886–1904: 7, 8, 11, 13, 14, 14, 14, 12, 10, 10, 8, 9, 9, 10, 9, 3, 6, 7, 8 %. Coup.- .. Direktion: Gustav Dux. Prokuristen: J. Müller, R. Weimar. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. R. Müller, Fulda; C. Müller, G. Müller, Wiesbaden; H. J. Wahler, Tulda; Carl Finck, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Bass & Herz, J. L. Finck, Mitteld. Creditbank; Berlin: Disconto-Ges. Krefelder Teppichfabrik Aktiengesellschaft in Krefeld. Geegründet: 7./2. 1898. Die Firma hatte bis 29./3. 1901 den Zusatz „vormals Joh. Kneusels $ C0.s Letzte Statutänd. 28./3. 1903 u. 25./2. 1904. Übernahmepreis der unter der Firma Joh. Kneusels & Co. betrieb. Teppich-Knüpferei u. Weberei M. 32 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. AZweck: Herstell. u. Vertrieb von Teppichen, Möbel- u Dekorationsstoffen u. verwandten Waren aller Art. Die Knüpferei wurde 1900 aus gemietetem Lokal in eigene Räume verlegt. Der Umsatz hat sich in den letzten Jahren erhöht. der Unterbilanz per 31./12. 1902 von M. 95 346 beschloss die G.-V. v. 28./3. 1903 Herabsetzung des A.-K. um M. 200 000 (auf M. 300 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5:3. krist bis 1./8. 1903. Der Buchgewinn von M. 200 000 diente zur Deckung genannter Unter- bilanz, mit M. 99 578 zu Abschreib., M. 5076 wurden einer Extra-Res. überwiesen. weiike: M. 250 000 in 5 % Oblig. Stücke à M. 1000, wovon bis Ende 1904 M. 120 000 egeben. Zs. 30./6. u. 31./12. Rückzahlbar ab 2./1. 1907. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. VonGewinnVerteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., wom Übrigen 10 % Tant an A.-R., Rest zur . am 31. Dez. 190: Aktiva: Kassa 2284, Kraft-Masch. 52 331, Stuhl- u. Hilfs- do. s49 39 Muster u. Geräte 1, Mobil. 1, Waren 46 982, Garn 85 505, Farben 1267, Betriebsmaterial. 109 fig rundstueb 38 877, Gebäude 174 917, Debit. 112 772. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. * 19, Oblig. 120 000, R.-F. 8068 (Rückl. 2068), Dubiosenkto 1442, Div. 21 000, Tant. 10 556, Vortras 8640. Sa. M. 579 027. KkossVim u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 48 852, Betriebs- do. 130 875, Diskont 12 077, f5 to u. Dubiose 5017, Abschreib. 22 337, Gewinn 42 265. – Kredit: Vortrag 900, Brutto- M. 260 525. Sa. M. 261 425. imnten. 1898–1902: 0 %; 1903–1904: 4, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) fektton: Osk. Duhr, R. Bessert-Nettelbeck, M. R. Fröhlich. ehtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Fr. W. Deussen, Stellv. Komm.-Rat Alb. Oetker, omm.-Rat Heinr. Seyffardt, Arthur Leysner, Komm.-Rat Emil Bellardi. Id. 4. Sehaaffh. Bankverein