1484 Jjute-Spinnereien und „. Ramie-Industrie. Jute-yinnercien und -Mebereien, Ramie-Industrie. Westfälische Jute-Spinnerei u. Weberei in Ahaus. Letzte Statutänd. 8./3. 1900 u. 3./3. 1905. Zweck: Betrieb einer Jutespinnerei u. Weberei. Kapital: M. 1 100 000 in 440 Aktien à M. 2500. Sämtl. Aktien sind im Besitz der Familien van Heek, van Delden u. ter Horst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4½ % Div., v. verbleib. Betrage 12 % z. R.-F. B u. 2½ % zum Disp.-F., vom Ubrigen 4½ % Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 202 993, Packhaus u. Neben- geleise 21 018, Lagerhäuser 33 567, Meister- u. Arb.-Wohn. 42 735, Gasfabrik u. Werkstätte 16 966, Kessel- u. Dampfmasch. 52 712, Spinnerei- u. Webereimasch. 260 391, Appretur- u. Näh- masch. 25 138, Res.-Teile u. Fabrikat.-Vorräte 44 809, Jute, halbfert. u. fertige Waren 255 244, Kassa 900, Wechsel 3992, Effekten 56 603, Debit. 508 456. – Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F. A 109 186, do. B 110 041, Kredit. 206 067, Vortrag 235. Sa. M. 1 525 531. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Jutekto 742 740, Fabrikationskosten u. Arbeitslöhne 522 439, Abschreib., Reserve, Tant. u. Div. 137 483, Vortrag 235. – Kredit: Vortrag 1921, Waren 1 389 822, Miete u. Pacht 4095, Zs. 7058. Sa. M. 1 402 899. Dividenden: (Werden nicht deklariert.) Gewinn 1897–1904: M. 177 845, 300 588, 283 643, 85 795, 158 554, 230 497, 162 737, 137718. Direktion: J. van Delden, Y. van Delden. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat H. Meier, Stellv. G. J. van Heek, Dr. J. van Delden, Gronauz; J. B. van Heek, Enschede, A. H. ter Horst, Rijssen. Bemerkung: Die Ges. veröffentlicht bereits seit Jahren Bilanzen, die dem H.-G.-B. nicht entsprechen. Der Gewinn ist unter den Kreditoren enthalten. Im Gewinn- u. Verlustkto werden Abschreib., Reserven, Tant. u. Div. zus. gezogen. Patentspinnerei Aktien-Gesellschaft in Alt-Damm. Gegründet: 29./12. 1899, eingetr. 3./2. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Verspinnung von Faserstoffen aller Art u. Verwertung oder Weiterverarbeitung der gewonnenen Fabrikate oder deren Nebenprodukte. Die Ges. besitzt eine Versuchsfabrik, sowie verschiedene Patente, besonders auch die Kellner-Türk-Patente, welche die Ges. ver- wertet; Erlös hieraus pro 1902: M. 100 000. Eine Grossanlage in Waldhof-Mannheim kam 1904 in Betrieb. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., etwaige besondere Rückl., bis 10 % vertragm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Patente 100 000, Kassa 201, Debit. 166 895, Masch. 25 000, Verlust 107 902. Sa. M. 400 000. – Passiva: A.-K. M. 400 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 39 411, Fabrikkto 14 044, Handl.- Unk. 19 848, Löhne 1988, Rohmaterial. 803, Abschreib. auf Patente 20 000, do. Masch. 16 138. – Kredit: Waren 1561, Zs. 2771, Verlust 107 902. Sa. M. 112 234. Dividenden 1900–19041: 0 %. Direktion: Dr. Paul Immerwahr. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gen.-Dir. B. Grau, Kratzwiek; Stellv. Geh. J ustizrat Leistikow, Stettin; Reg.-Rat a. D. Glatzel, Berlin; Dir. G. Türk, Karlsruhe.“ Erste Deutsche Fein-Jute-Garn-Spinnerei Aktien-Gesellschaft, Sitz in Berlin, W. Königin Augustastrasse 44. Gegründet: Am 28./2. 1889. Letzte Statutenänd. v. 23./10. 1899 u. 6./4. 1901. Zweck: Betrieb einer Spinnerei zur Herstellung von Jutegarn und sonstige Die Ges. übernahm die frühere Kommandit-Ges. auf Aktien gleicher Firma 1 61 Aktiven und Passiven, insbesondere deren in Brandenburg a. H. gelegene 67 801 den letzten Jahren mehrfach erweitert ist. 1898–1904 wurden 2 230 275, 1 2 286 311, 2 439 804, 2 569 408, 2 610 678, 2 719 960 kg Garne in verschiedenen gesponnen. Die Ges. gehört dem Verbande Deutscher J ute-Industrieller an. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. St Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 fant. à Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erreicht), event. Sonderrückl., „ Mitsl) Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1500 an Iaus auf 4 % Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Aus dem Spec.-R.-F. kann die Div. bis erhöht werden. n Gespinsten. mit allen