Jute-Spinnereien und-Webereien, Ramie-Industrie. 1489 Arbeiter; Fabrik Ostritz enthält 5516 Spindeln und 200 Webstühle, beschäftigt ca. 0 Arbeiter. Das Etablissement enthält auch eine Vorspinnerei, Appretur, Färberei und Sacknäherei. Fabrikareal in Schiffbek ca. 42 000 am, in Ostritz ca. 107 500 qm, in Schiffbek ist auf einem ca. 30 500 qm grossen Areal eine Arbeiterkolonie angelegt. 1904 iitt die Ges. Mangel an Arbeitern. Produktion: Dieselbe betrug in den Jahren 38 375 163 kg Garn, 13 954 411 Gewebe, 6 679 789 Säcke, (00 426 279 „ 5 16 576 128 „ 3 8 013 610 ./61111..... 8 724 455 „ %... 1... 8 938 543 „ . é%ä 6¹ è/( .... /%%%%%% .% 8 299 518 „ ..... „. /½ EfFIä .** 8 564 076 „ Bei der Gründung der Ges. wurde das zu Schiffbek belegene, ca. 40 000 qm grosse Grundstück für M. 60 000 angekauft und die Gebäude 1883/84 errichtet. 1894 erwarb diie Ges. die „Oberlausitzer Jute-Spinnerei A.-G. in Ostritz“ mit Betrieb ab 1. Jan. 1894 für M. 2 102 027. (S. Jahrg. 1902/1903.) Die Ges. war lt. Beschl. vom 26. Juni 1889 an der seiner Zeit in Schweden mit einem A.-K. von Kr. 1 200 000 errichteten „Skandinaviska Jute-Spinnerei och Väfveri Aktiebolaget in Oskarström mit Kr. 800 000 Aktien (1895 mit ca. M. 150 000 Gewinn gegen den Buchwert, wovon M. 100 000 dem R.-F. zufielen, wieder verkauft) beteiligt. Sie hat lt. G.-V.-B. vom 31. März 1891 für eine 5 % zu 105 % ab 1896 in 20 Jahren zu tilgende Anleihe jener Ges. in Höhe von Kr. 600 000 die hypothekarische Garantie übernommen u. auf ihre Fabrik in Schiffbek mit M. 708 750 zur 2. Stelle eintragen lassen, Vovon 31./12. 1904 M. 212 625 bereits wieder gelöscht waren. Ferner besitzt die Ges. nom. M. 900 000 St.-Aktien der Elsäss. Ges. für ute-Spinnerei u. Weberei in Bischweiler (A.-K. dieser Ges. M. 1 000 000 in St.-Aktien u. M. 600 000 in Vorz.-Aktien sowie eine 4 % Prior.- Anleihe von M. 1 000 000; Div. der St.-Aktien 1895–1904: 0%,11,% auf Vorz.-Aktien 1901––1904: 5, 8, 6, 6 %). Die Nordd. Jute-Spinnerei ist in deren A.-R. ur. Dir. vertreten. Seit 1897 ist die Ges. mit Rbl. 1 000 000 (M. 2 181 600) u. noch Rbl. 307 000 Oblig. (M. 663 123) bei der seit 1902 unter Administration (Zwangsverwalt.) gestellten A.-G. für Flachs- u. Jute-Manufaktur in Riga beteiligt (A.-K. dieser Ges. Rbl. 3 310 000, Div. 1899–1904: 5, 0, 0, 0, 0, 0 %; Oblig. Rbl. 1 250 000, sichergestellt auf die Fabriken Riga u. Warschau; der Betrieb der russ. Ges. ist jetzt in der vergrösserten Fabrik in Riga konzen- triert; die Warschauer Fabrik ist ausser Betrieb u. soll verkauft werden. Für 1902 wurde eein Betriebsgewinn von Rbl. 88 415 erzielt, 1903 u. 1904 haben sich die Verhältnisse der „, Ges. weiter gebessert, die Oblig.-Zs. und gezogenen Stücke wurden prompt gezahlt. Ha ital: M. 4 100 000, und zwar M. 1 500 000 in 1500 Vorrechts-Aktien Lit. A (Nr. 1–1500) uu. M. 2 600 000 in 2600 abgest. St.-Aktien Lit. B (Nr. 1–2600), sämtl. à M. 1000. Die Vor- rechts-Aktien geniessen 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungsverpflicht. und Vorbefriedigung im Falle Liquidation der Ges. Bei Ausgabe neuer Aktien haben die Aktionäre ein Be- zugsrecht auf die Hälfte zu dem von der G.-V. festgesetzten Preise. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1884 um M. 1 000 000 zu 105 %%; 1889 weitere M. 1 000 000 an ein Konsortium zu 124 %, Bezugsrecht der Aktionäre zu 129 %; weiter erhöht lt. G.-V. . 19./10. 1894 zwecks Erwerb der Oberlaus. Jute-Spinnerei um M. 1 000 000 zu 110 % Div. ab 1./1. 1895. Die Aktionäre der Ges. und die der Oberlausitzer Jute-Spinnerei hatten ein Bezugsrecht je zur Hälfte. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 25./11. 1897 um M. 1 200 000 33 auf M. 5 200 000) in 1200, ab 1./7. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von emner Gruppe zu 105 %, von dieser angeboten M. 800 000 den Aktionären 28./11. bis 9?? %, 5 % zuzügl. Agio waren gleich, 25 % Ende April 1898, restl. 50 % Mitte Sept. und Ende Dez. 1898 je zur Hälfte einzuzahlen. Die G.-V. V. 28./12. 1900 bezw. 15./1. 1901 beschloss Ausgabe von M. 1 500 000 in 6 % Vorr.- ktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1.1901, angeboten den Aktionären 20./1.–20./2. 1901 zu 103 %. Die Ges. hatte zum 22./11. 1901 eine ausserord. G.-V. einberufen, in der vorgeschlagen wurde, zwecks Bildung einer Spec.-Reserve gegen die Aussenstände bei der Akt.-Ges. für Moehs. u. Jutemanufaktur in Riga und gegen das Effektenkto das A.-K. der Ges. um 1 2 600 000, nämlich von M. 6 700 000 auf M. 4 100 000, herabzusetzen, und zwar in der eise dass die M. 5 200 000 St.-Aktien der Ges. auf die Hälfte zus.gelegt würden. Diese, rigens sonst nicht beschlussfähige G.-V. beschloss Einsetzung einer Prüfungskommission, die feststellte, dass die missliche Lage der Ges. lediglich in dem russ. Unternehmen be- War. Auf Antrag der Kommission beschloss die G.-V. v. 17./12. 1901 Zus. legung * in oben genannter Weise auf die Hälfte, also auf M. 2 600 000. Frist bis = 1902; für 2 alte St.-Aktien wurde eine neue solche Lit. B ausgefertigt. Die durch die Hs 00 01 setzung entstandenen Kosten sind der neu geschaffenen Reserve entnommen. th (kar-Anleihen: Lt. Statut ist der A.-R. berechtigt, bis M. 4 500 000 Prior. mit hypo- 1 Eintragung auf die Fabriken in Schiffbek und Ostritz auszugeben. Emittiert ad. I. M. 1 000 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1890, rückzahlbar zu 103 %, 1000 Stücke . 1—–1000) à M. 1000. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. ab 1895 bis längstens 1919 durch jährl. au Gesenechaften 1905/1906, I. 94