1494 Seilerwaren-, Treibriemen- und „„ etc. Weidaer Jute-Spinnerei & Weberei in Weida, Sachs- W.. Gegründet: 2. bezw. 17./12. 1897. Letzte Statutänd. 27./4. 1900. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Herstell. von Garnen, Geweben u. anderen Fabrikaten aus Jute oder ähnl. Fase stoffen. Betrieb im März 1899 eröffnet; umfassend: 5580 Spindeln u. 311 Webstühle. Die Spinnerei produzierte 1902–1904: 4 150 167, 4 319 978, 4 319 114 kg Garn, wovon in der Weberei ca. 3 364 331, 3 359 792, 3 186 723 kg zu 9 094 201, 8 849 059, 8 122 058 m Gewebe verwebt wurden. Die Näherei produzierte 2 203 393, 2 241 990, 2 800 325 Säcke. Die Ges. gehört dem Verbande Deutscher Jute-Industrieller, G. m. b. H. in Braunschweig, an. Zuagänge auf Anlagekti 1904 M. 59 464. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht zwecks Er- weiterung der Anlagen lt. G.-V. v. 27./4. 1900 um M. 600 000 in 600 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1901, angeboten den Aktionären 2: 1 zu 103 %. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1900, 1200 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. auf 31./12.; ab 1905 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 Mon. Frist vorbehalten. Hypoth. von M. 600 000 an I. Stelle. Es können noch weiter M. 200 000 Oblig. ausgegeben werden (im ganzen M. 800 000). Noch in Umlauf Ende 1904 M. 579 500. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke 57 330, Gebäude 537 450, Masch. 1 131 094, Dampfkessel-Anlage 115 688, Heizungs- do. 12 584, Beleucht.- do. 30 783, Brücken 20 239, Eisenbahnanschlussgeleise 27 676, Trinkwasserleit.-Anlage 4042, Feldbahn- do. 1875, Utensil. 26 505, Villa 29 850, Wohnhaus 8600, Fuhrwerk 5846, Konsort.-Beteil. beim Verband Deutscher Jute-Industrieller 11 950, Debit. 213 358, Warenvorräte 531 789, Betriebsmaterial. 66 613, vorausbez. Feuer- u. Unfallversich. 17 243, Effekten 9949, Wechsel 4372, Kassa 745, noch nicht fällige Anleiheaufgelder 17 385. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Anleihe 579 500, do. Zs.-Kto 5906, do. ausgeloste Oblig. 5500, do. Amort.-Kto 17 550, R.-F. 22 832 (Rückl. 4397), Kredit. 368 14l, Tant. an Vorst. 5012, do. an A.-R. 3200,- Grat. 3000, Div. 72 000, Vortrag 330. Sa. M. 2 882 972. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen 815 363, Skontis, Zs. etc. 68 200, Anleihe- Zs. 26 550, Abschreib. 84 614, Gewinn 87 940. Sa. M. 1 082 668. – Kredit: Warenüberschuss M. 1 082 668. Dividenden 1898–1904: 3½ % Bau-Zs., 2½, 4, 5, 5, 0, 4 % Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: E. Pferdekämper. Prokuristen: Carl Wende, Herm. Lederer, Herm. Geithner. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier E. Blaufuss, Gera; Stellv. Konsul Rud. Gross, Stuttgart; Otto Maurer, Gera; Apotheker Paul Schmidt, Weida. Zahlstellen: Eigene Kasse: Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. == eilerwaren-, Treibriemen- und Tau-Tabriken ete. Mech. Seilerwaarenfabrik A.-G. in Alf a. d. Mosel. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. 10./4. 1900. Zweck: Betrieb einer mechan. Seilerwarenfabrik. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 407 162, Masch. u. Utensil. 276 068, 110 Waren 392 244, Kassa u. Wechsel 18 359, Debit. 101 862. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 87 044, Delkr.-Kto 3588, R.-F. 42 538, Gewinn 62 526. Sa. M. 1195 697. 6 411, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort.-Kto 22 485, Zs. 4597, Dubiose u. Delkr.-Kto 411, Gewinn 62 526. – Kredit: Vortrag 11 201, Fabrikat.-Erträge 78 818. Sa. M. 90 020. Dividenden 1891–1904: 0, 0, 0, 0, 4, 6, 6½, 6, 6, 8, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: R. Richter. Aufsichtsrat: Vors. G. Müller. Prokurist: Joh. Klunk. .... = Mechanische Seilerwaaren-Fabrik Bamberg in Bamberg Gegründet: 7./1. 1885. Letzte Statutänd. 29./12. 1899 u. 4./3. 1901. püigl. der Zweck: Anfertigung jeder Art von Seilerwaren. Gesamtwert der Anlagen a 116 4372. früheren Amort. Ende 1904 M. 1 744 453. Neubauten u. Anschaffungen erforderten 1904 1.300 000, Kapital: M. 1 625 000 in 1625 Aktien à M. 1000, Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1887 139 ae bpel bezogen von den Aktionären zu pari, u. lt. G.-V. v. 9./3. 1896 um 325 neue, ab 1./1.18 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 4: 1 zu 115 %.