Seilerwaren-, Treibriemen- und Tau-Fabriken etc. 1497 apital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 783 840 in Oblig. von 1904. eschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904k: Aktiva: Immobil. 49 679, Baukto 611 050, Masch. 737 627, toren u. Kessel 130 780, Arb.-Wohnhäuser 253 520, Utensil. u. Löschapparate 53 756, Stadt- e 182 330, Effekten, Kassa u. Wechsel 756 769, Materialvorräte 69 644, Rohmaterial u. Tabrikate 2 194 967, Bankguth. 1 117 165, Debit. 480 799. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Anleihe 783 840, R.-F. 500 000, Spec.-R.-F. 520 368, Amort.-Kto 579 790, Extra-Amort.-Kto 60 000, Delkr.- Kto 49 413, Unterst.- u. Pens.-F. 278 181, Arb.-Kontokorrent 292 820, Tratten 917 939, Kredit. 670 513, Gewinn 385 226. Sa. M. 6 638 092. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 581 806, Amort.-F. 95 406, Reingewinn 365 226 Sa. M. 2 062 439. – Kredit: Bruttoüberschuss M. 2 062 439. Gewinn 1896–1904: M. 346 265, 357 832, 311 199, 406 998, 426 418, 258 314, 202 263, 207 357, 365 226, (Div. werden öffentlich nicht deklariert.) Direktion: Komm.-Rat Edmund Probst, techn. Dir. Hans Held. Prokuristen: Alfred Probst, Paul Probst, Ulrich Fischer, Anton Höss. aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ad. Probst, Landgerichtspräsident Carl Braun, München; jul. Probst, Kaufbeuren; Komm.-Rat Cl. Martini, Augsburg; Carl Holzhey, Schwabmünchen. 9 Mechan. Netzfabrik u. Weberei A.-G. in Itzchoe. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. v. 25./4. bezw. 5./12. 1900 u. 24./3. 1905. Zweck: Betrieb eeiiner mech. Netzfabrik und Zwirnerei. Hapital: M. 900 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 300 und 300 Aktien (Nr. 1501–1800) AM. 1500. Lt. G.-V.-B. v. 29. März 1897 wurde das urspr. A.-K. um M. 150 000 (auf M. 600 000) in 100 Aktien à M. 1500, voll einbezahlt seit 1. Juli 1899, erhöht, alsdann lt. G.-V.-B. v. 5, Dez. 1900 um weitere M. 300 000 (auf M. 900 000) in 200 Aktien à M. 1500, div.-ber. Pro r. der Einzahlungen, angeboten den Inhabern der Gründungsaktien Nr. 1–32 vom „.1.—–9./2. 1901 zu pari, auf je 1 Gründungsaktie Nr. 1–32 entfiel 2 der neuen Em. Nicht gezeichnete Aktien anderweitig begeben. eschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. timmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1500 = 5 St. Vewinn-Verteilung: Bis zu 10 % zum R.-F., 15 % Tant. an Vorst. ete,, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Fabrikanlage 645 500, Vorräte an Garnen 228 461, 10. an Fabrikaten 50 656, do. an Material. u. Utensil. 6622, Debit. 253 450, Bankguth. 109 147, assa u. Wechsel 32 876, Assekuranz 5710, Effekten 500. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 168 (Rückl. 5810), Spec.-R.-F. 60 000, Beamten- u. Arb.-Pens.-F. 40 408 (Rückl. 3966), Arb.- Dargelder 37 857, Kapitalgläubiger 103 109, Div. 82 500, do. alte 180, Tant. 18 964, Grat. 5260, rtrag . Ga. XI. 1 332 924. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 117 084, Abschreib. 31 427, Gewinn 116678. Kredit: Vortrag 473, Waren 255 573, Zs. 9144. Sa. M. 265 191. Dividenden 1886–1901: 12, 12, 19, 10, 16, 18, 20, 16¾,8, 12, 16 12, 12, 20, 20, 12, 12, 12 %, Zahlbar am 1./4. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Fr. Naumann. Prokurist: W. Mohr. Aufsichtsrat: Vors. Landger.-Rat a. D. W. Willms, Stellv. Paul Duncker, Hamburg; V Eumper, Ludw. Hirschberg, E. Jebsen, Itzehoe. Zahlstelle: Eigene Kasse. Kapital; M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahlung. ussscheine: 500 Stück. Jeder erste Inh. einer Aktie erhielt einen auf den Namen en Genussschein, der durgh Indossament übertragbar ist. Ein jeder Genussschein rtrag M. 2272, Überschuss 29 443. Sa. M. 31 715. 3 denden 1898/99–1901/1902: 0 %. Liquidator: Adolf Wenk-Wolff. sichtsrat: Vors. Carl Blatt, Frau Ferd. Wolff Witwe, Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld,