1498 Seilerwaren-, Treibriemen- und Tau-Fabriken etc. Mechanische Bindfadenfabrik Oberachern, Baden. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. v. 6./12. 1899. Zweck: Fabrikation von Seilerwaren, Hanf- u. Werggarnen. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Ursprüngl. Kapital M. 200 000, erhöht 188 um M. 100 000 und lt. G.-V.-B. vom 11. Mai 1891 um M. 200 000, hiervon zunächs M. 100 000 zu 115 % begeben. Über Ausgabe restlicher 100 Aktien beschliesst der A.-R Anleihe: M. 150 000 in 5 %, Oblig., davon Ende 1904 noch M. 54 000 aussenstehend. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. durch jährl. Ausl. im April auf 1. Dez. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: Reingewinn zu Abschreib., Spec.-R.-F. und Div.; (R.-F. ist erfüllt). Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Gebäude u. Liegenschaften 352 701, Masch. 162 032 Mobil., Utensil., Pferde u. Wagen 12 956, Kassa u. Wechsel 22 135, Debit. 120 420, Rohstoffe u Material. 294 827, Fabrikate u. Halbfabrikate 64 637. – Passiva: A.-K. 400 000, Prior.-Anleihe 54 000, do. Zs.-Kto 479, Grundschuld 120 000, do. Zs.-Kto 1980, R.-F. 80 000, Spec.-R.-FT. 60 000, Arb.-Unterst.-F. 11 142, Kredit. 226 411, Gewinn 75 697. Sa. M. 1 029 711. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 100 679, Abschreib. 39 763, Gewinn 75 697. – Kredit: Vortrag 5304, Warenkto 210 836. Sa. M. 216 140. Dividenden 1889–1904: 9, 9, 8, 7, 8, 8, 8, 10, 12, 10, 12, 15, 10, 9, 10, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: W. Nauwerck. Prokurist: Gust. Stegen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Hugo Burger, Otto Vittali, Offenburg; Josef Walter, Freiburg i. Br.; Emil Buchholtz, Charlottenburg. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Offenburg: Rhein. Creditbank. Mechanische Bindfadenfabrik Schretzheim in Schretzheim bei Dillingen a. D., Bayern. Gegründet: 13./9. 1870. Firma bis 1./1. 1890 „Leinenspinnerei, Weberei u. Bindfadenfabrik.. Letzte Statutänd. 10./9. 1900. Zweck: Betrieb einer Hanfspinnerei u. Bindfadenfabrik. Kapital: M. 1 700 000 in 1300 St.-Aktien und 400 Prior.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Ursprünglich 424 Nam.-Aktien à M. 1700 = M. 720 800; 1889 reduziert auf 424 Nam.-Aktien à M. 1000 erhöht am 5. Febr. 1890 um 276 Inh.-Aktien à M. 1000, am 6. Dez. 1890 um 300 Inh- Aktien à M. 1000, am 25. April 1894 um 200 Inh.-Prior.-Aktien à M. 1000, zus. M. 1200 000, u. lt. G.-V. v. 10./9. 1900 um M. 500 000 in 300 St.- u. 200 Prior.-Aktien à M. 1000, div.-ber ab 1./1. 1901. Die Nam.-Aktien können in Inh.-Aktien umgewandelt werden u. umgekehrt Anleihe: M. 400 000 (31./12. 1904) in 4 % Prior.-Oblig., Stücke à M. 1000. Zs, 2. u.. LTiilg. durch jährl. Ausl. von M. 10 000 im Febr.-März auf 1./7. Zahlst.: Eigene Kasse. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 543 996, Masch. u. Ger 777 047, Vorräte an Rohstoff, Waren etc. 1 438 244, vorausbez. Zs. u. Versich. 8304, Kassd Wechsel u. Effekten 153 474, Debit. 588 915. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Partialschuldscheine 400 000, R.-F. 170 000, Extra-R.-F. 87 597, Arb.-Unterst.-F. 18 671, Accepte 865 792, Kre 127 235, Gewinn 140 685. Sa. M. 3 509 983. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk.' 676 022, Amort. 61 969, Gewinn 140605. –Kredit: Vortrag 1692, Fabrikat.-Überschuss 870 839, Pacht u. Miete 6145. Sa. M. 878 677 Gewinn 1897–1904: M. 91 459, 86 564, 123 989, 134 616, 0, 0, 1692, 140 685. 036 0 % Dividenden: 1886––95: 0 %; 1896–99: Gewinn in Reserve gelegt; 1900–1904: 6, ....%%. Direktion: Friedr. Koesel. Prokuristen: Phil. Schlelein, Urban Mayer, Max N Aufsichtsrat: Vors. Arn. von Guilleaume, Stellv. Alb. Hardenacke, Fritz Heymann, Arthur Heiliger, Köln a. Rh. aumann. Justizrat 0 0 0 0 3 Mechanische Treibriemenweberei und Seilfabrik, Gustav Kunz, Aktiengesellschaft zu Treuen mit Filialen in Magdeburg, Aken a. E. und Cosel- Oderhafen. Gegründet: 13./8. 1894; eingetr. 16./10, 1894. Letzte Statutänd. 21./3. 1900 Die Ges. 0 nahm das Gustav Kunz gehörige, bereits 1868 ęrrichtete Etabliss. um den Gesamtpre M. 635 085. Derselbe wurde berichtigt durch Übernahme von M. 127 862 Passivell, ke u Hingabe von M. 506 000 in Aktien und Zahlung von M. 1222 in bar. Die s fassen eine Fläche von 51 041 qm. Hiervon sind bebaut 2700 am mit Spinnbahn u. De 9000 qm mit Fabrik u. Kontorräumen. An maschinellen Anlagen sind vorhanden: % flammrohr. Dampfkessel à 75 qm u. 100 qm Heizfläche, 1 80 HP. u. 1 150 90 schwere engl. u. andere Webstühle mit den nötigen Vorbereitungsmasch., 18 maschiß Stepp- u. Nähmasch., 14 grosse Drahtseilschlagmasch. mit Zubehör, 1 vollständige Einricht. für Herstellung von Seilen aller Art, vollständige elektr. Beleuchtung.