1500 Statutänd. 22./1. 1900 u. 28./6. 1902. Zweck: Betrieb einer Bleicherei, Färberei u. Appretur- Färbereien, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. Act-Ges. für Bleicherei, Färberei & Appretur Augsburg vorm. Heinrich Prinz Nachf. in Augsburg. Gegründet: 6./7. 1896; eingetr. 27./7. 1896. Übernahmepreis M. 170 000. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Letzte Statutänd. 20./3. 1899, 9./3. 1900, 26./2. 1903 u. 3./3. 1904. Zweck: Betrieb aller Zweige des Ausrüstungs- und Veredelungsgeschäftes der Textil- branche; die Ges. betreibt eine Bleicherei, Färberei, Druckerei u. Appreturanstalt in Lech-. hausen bei Augsburg. Die Druckerei wurde anfangs 1904 erweitert. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1899 um M. 200 000 in 200 ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien, begeben zu 104 %, ferner zur Ausdehn. des Unternehmens u. Stärk. der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 26./2. 1903 um M. 500 000 in 500 ab 1./1. 1903 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 2: 1 v. 23./3.–15./4. 1903 zu . 108 % zuzügl. 4 % St.-Zs. ab 1./1. 1903. Zur Erweiterung der Anlagen u. Stärkung der Betriebss- mittel lt. G.-V. v. 3./3. 1904 Erhöhung um noch M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 neuen, ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 3:1 v. 22./3.–9./4. 1904 zu 110 /% zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1904. Inleihe: M. 400 000 in 4 % Oblig. von 1898, Stücke auf Inhaber Lit. A à M. 1000, Lit. B5 à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. von mind. M. 5000 im Juni (zu- erst 1900) auf 2./1.; kann verstärkt, auch ganz nach 6 monat. Kündig. zurückgezahlt werden. Als Sicherheit dient erststellige Hypoth. auf dem 15.986 ha grossen Grundbesitz der Ges. samt allem Zubehör zu Gunsten des Bankhauses P. C. Bonnet, jetzt Bayer. Disconto- u. Wechsel- Bank, Augsburg als Pfandhalter. Verj. der Coup. 5 J. (F.), der Stücke 10 J. (F.). Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1904 M. 375 000. Kurs in Augsburg Ende 1903–1904: 101.25, 101.50 %. Zugel. Mai 1903; erster Kurs: 101 %. Darlehen: M. 300 000, sichergestellt durch 2. Hypoth., unkündbar seitens des Darleihers nicht vor 1./7. 1907, seitens der Ges. jederzeit mit 3 monat. Kündigung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Jede Aktie —-= ISt, Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vom Ubrigen Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 7 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 882 341, Einricht. 1 949 214, Kassa u. Debitt 425 399, Material., Vorräte u. Utensil. 386 295, vorausbez. Versich. etc. 8337. – Passiva: A-K 2 000 000, Oblig. 375 000, do. Zs.- u. Tilg.-Kto 5130, Darlehen 300 000, Kredit. 306 907, Amort.-Kto 428 396, Sparkasseeinlagen 8329, Unterst.-F. 1610, R.-F. 71 421 (Rückl. 7766), Div. 120 000, do. alte 360, Grat. 5000, ausserord. Abschreib. 15 000, Vortrag 14 434. Sa. M. 3 651 587. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 74 476, Gewinn 162 200. – Kredit: Vortrag 20716, Bruttogewinn nach Abzug sämtl. Unk. 215 960. Sa. M. 236 676. Kurs Ende 1903–1904: 140, 116 %. Zugelassen Mai 1903; erster Kurs: 124 %. Sämtl. Stücke seit Dez. 1904 lieferbar. Notiert in Augsburg. Dividenden: 1896/97: 4 % (Bau-Zs.); 1898–1904: 0, 0, 0, 4, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Vorstand: Emil Bochter. Prokurist: Carl Hausbrendel, Augsburg. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Max Schwarz, Stellv. Komm.-Rat H. Buz, C. Bürger, Augsburg; Komm.-Rat Ludwig Reh, Zöschlingsweiler. Zahlstelle: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank. * Bleicherei, Färberei u. Appretur-Anstalt Bamberg A.-G Gegründet: 6./7. 1897. Übernahmepreis M. 900 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte anstalt, Fabrikation aller damit verwandten Artikel. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, dazu It. G.-V. v. 28. 1902 M. 400 000. Hypotheken: M. 900 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie 01 Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundeigentum u. Gebäude 367.690, Masch., Mo 400, Geräte 325 512, Rohstoffe, fertige u. halbf. Fabrikate 632 590, Kassa, Wechsel u. Effekten Debit. 262 636, Verlust 166 936. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 900 000, Delkr.-Kto. Kredit. 371 731. Sa. M. 1 773 865. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 162 446, Abschreib. 61 051, U 153 177. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 209 738, Verlust 166 936. Sa. M. 376 674. tiessling- Dividenden 1897–1904: 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: J. N. Polley, Alb. Kiess 9 Aufsichtsrat: G. H. Winterbottom, Wm. Cherry, Mark Brickhill, Manchester. 6. nk. u. Js.